8.3.3
Individuelle Identifier vergeben
Bei größeren Netzwerken mit vielen Teilnehmern kann es sinnvoll sein, für die Prozessda-
tenobjekte PDO1 ... PDO10 individuelle Identifier einzustellen, die unabhängig von der
eingestellten Knotenadresse sind.
Prozessdatenobjekte für Eingangsdaten
Individuelle Identifier für Eingangsdaten können Sie einstellen über die Indizes I1400
Subindex 1 ... I1409
Prozessdatenobjekte für Ausgangsdaten
Individuelle Identifier für Ausgangsdaten können Sie einstellen über die Indizes I1800
Subindex 1 ... I1809
)
Hinweis!
ƒ
ƒ
8.3.4
Übertragungsart für Prozessdaten
Übertragungsart für Prozesseingangsdaten
Die Konfiguration der Übertragungsart erfolgt über Index I1400
(PDO1−Rx) ... I1409
sync−gesteuertes Empfangen
ƒ
n−sync−gesteuertes Empfangen
ƒ
– Erst muss eine bestimmte Anzahl (n) von Sync−Telegrammen gesendet werden
(I140x
Master empfangen werden. Dann erfolgt die Übernahme der
Prozesseingangsdaten.
ereignisgesteuertes Empfangen (Lenze−Einstellung)
ƒ
EDSIO1000 DE 8.0
, Subindex 1.
h
, Subindex 1.
h
Stellen Sie in Index I140x
ein, der den gewünschten Identifier ergibt (x = entsprechendes
Prozessdatenobjekt).
Führen Sie einen Reset−Node durch, damit die Änderungen übernommen
werden.
, Subindex 2 (PDO10−Rx):
h
, Subindex 2 = 1 ... 240). Anschließend muss das PDO−Telegramm vom
h
l
CANopen Kommunikation
Prozessdaten übertragen
Individuelle Identifier vergeben
, Subindex 1 bzw. I180x
h
, Subindex 1 den Wert
h
, Subindex 2
h
8
,
h
,
h
277