Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 8

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modellbetrieb Fläche-Heli-Schiff-Auto
WARNUNG
Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder an-
!
dere Piloten. Gefährden Sie niemals Men-
schen oder Tiere. Fliegen Sie niemals in der
Nähe von Hochspannungsleitungen. Betreiben Sie Ihr
Modell auch nicht in der Nähe von Schleusen und öf-
fentlicher Schifffahrt. Betreiben Sie Ihr Modell ebenso
wenig auf öffentlichen Straßen und Autobahnen, We-
gen und Plätzen etc.
• Schalten Sie während des Modellbetriebes niemals
den Sender aus! Sollte es dennoch einmal geschehen,
dann bewahren Sie die Nerven und warten Sie, bis das
Senderdisplay aus und somit der Sender vollständig
heruntergefahren ist. Dies dauert mindestens drei Se-
kunden. Schalten Sie Ihren Sender erst danach wieder
ein. Anderenfalls laufen Sie Gefahr, dass sich der Sen-
der unmittelbar nach dem Einschalten „aufhängt" und
infolgedessen, die Kon trolle über das Modell zu verlie-
ren. Eine Wiederinbetriebnahme des Senders ist dann
nur noch nach erneutem Ausschalten und anschließen-
dem korrekten Wiederholen der beschriebenen Proze-
dur möglich.
Schleppbetrieb
WARNUNG
Achten Sie beim Betrieb von Schleppmodellen
!
auf einen Mindestabstand von ca. 50 cm zwi-
schen den beteiligten Empfangsanlagen bzw.
deren Antennen. Verwenden Sie ggf. Satellitenempfänger.
Anderenfalls sind Störungen durch den Rückkanal nicht
auszuschließen.
Kontrolle Sender- und Empfängerakku
Spätestens, wenn bei sinkender Sender-Akku-Span-
nung die Anzeige „Akku muss geladen werden!!"
im Display erscheint und ein akustisches Warnsignal
abgegeben wird, ist der Betrieb umgehend einzustellen
und der Senderakku zu laden.
8
Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Akkus, insbe-
sondere des Empfängerakkus. Warten Sie nicht so lange, bis
die Bewegungen der Rudermaschinen merklich langsamer
geworden sind! Ersetzen Sie verbrauchte Akkus rechtzeitig.
Es sind stets die Ladehinweise des Akkuherstellers zu be-
achten und die Ladezeiten unbedingt genau einzuhalten.
Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt auf!
Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen. Es be-
steht akute Explosionsgefahr.
Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen werden. Um
Kurzschlüsse zu vermeiden, zuerst die Bananenstecker der
Ladekabel polungsrichtig am Ladegerät anschließen, dann
erst Stecker des Ladekabels an den Ladebuchsen von Sen-
der und Empfängerakku anschließen.
Trennen Sie immer alle Stromquellen von ihrem Modell,
wenn Sie es längere Zeit nicht benützen wollen.
Verwenden Sie niemals Akkus oder Batterien mit beschä-
digten oder defekten sowie mit unterschiedlichen Zellen-
typen, d. h., Mischungen aus alten und neuen Zellen oder
Zellen aus unterschiedlicher Fertigung.
Kapazität und Betriebszeit
Für alle Stromquellen gilt: Die Kapazität verringert sich mit
jeder Ladung. Bei niedrigen Temperaturen steigt der Innen-
widerstand bei zusätzlich reduzierter Kapazität. Infolgedes-
sen verringert sich die Fähigkeit zur Stromabgabe und zum
Halten der Spannung.
Häufiges Laden und/oder Benutzen von Batteriepflegepro-
grammen kann ebenfalls zu allmählicher Kapazitätsminde-
rung führen. Dennoch sollten Stromquellen spätestens alle
6 Monate auf ihre Kapazität hin überprüft und bei deutli-
chem Leistungsabfall ersetzt werden.
Erwerben Sie nur original Graupner-Akkus!
Entstörung von Elektromotoren
Alle konventionellen Elektromotoren erzeugen zwi-
schen Kollektor und Bürsten Funken, die je nach Art
des Motors die Funktion der Fernlenkanlage mehr
oder weniger stören.
Zu einer technisch einwandfreien Anlage gehören deshalb
entstörte Elektromotoren. Besonders aber in Modellen mit
Elektroantrieb muss jeder Motor daher sorgfältig entstört
werden. Entstörfilter unterdrücken solche Störimpulse
weitgehend und sollen grundsätzlich eingebaut werden.
Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedie-
nungs- und Montageanleitung des Motors.
Weitere Details zu den Entstörfiltern siehe Graupner Haupt-
katalog FS oder im Internet unter www.graupner.de.
Servo-Entstörfilter für Verlängerungskabel
Best.-Nr. 1040
Das Servo-Entstörfilter ist bei Verwendung überlanger Ser-
vokabel erforderlich. Das Filter wird direkt am Empfänger-
ausgang angeschlossen. In kritischen Fällen kann ein zwei-
tes Filter am Servo angeordnet werden.
Einsatz elektronischer Drehzahlsteller
Die richtige Auswahl eines elektronischen Drehzahlstellers
richtet sich vor allem nach der Leistung des verwendeten
Elektromotors.
Um ein Überlasten/Beschädigen des Drehzahlstellers zu
verhindern, sollte die Strombelastbarkeit des Drehzahlstel-
lers mindestens die Hälfte des maximalen Blockierstromes
des Motors betragen.
Besondere Vorsicht ist bei so genannten Tuning-Motoren
angebracht, die auf Grund ihrer niedrigen Windungszahlen
im Blockierfall ein Vielfaches ihres Nennstromes aufneh-
men und somit den Drehzahlsteller zerstören können.
Elektrische Zündungen
Auch Zündungen von Verbrennungsmotoren erzeugen Stö-
rungen, die die Funktion der Fernsteuerung negativ beein-
flussen können.
Versorgen Sie elektrische Zündungen immer aus einer se-
paraten Stromquelle.
Verwenden Sie nur entstörte Zündkerzen, Zündkerzenste-
cker und abgeschirmte Zündkabel.
Halten Sie mit der Empfangsanlage ausreichenden Abstand
zu einer Zündanlage.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis