Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linearmischer - GRAUPNER 33124 Anleitung

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mischerausgang wirkt auf die softwaremäßig vorgegebe-
ne Kopplung von Pitchservos
Wie der Empfängerbelegung auf Seite 61 zu entnehmen
ist, sind, je nach Helikoptertyp, für die Pitch-Steuerung bis
zu 4 Servos an den Empfänger ausgängen 1, 2, 3 und 5 mög-
lich, welche softwareseitig über die Mischer des Menüs
»Helikop termix« für die Funktionen Pitch, Rollen und Ni-
cken miteinander verknüpft werden.
Es ist nicht ratsam, zusätzlich noch freie Mischer in diese
Kanäle einzumischen da sich zum Teil sehr komplizierte
Zusammenhänge ergeben. Zu den wenigen Ausnahmen
zählen die „Pitchtrimmung über einen getrennten Geber",
siehe Beispiel 3 auf Seite 194.
Hinweis
Beachten Sie insbesondere bei Reihenschaltungen,
dass sich die Mischwege der einzelnen Mischer bei
gleichzeitiger Steuerknüppelbewegung addieren und
infolgedessen das Servo bzw. die Servos u.  U . mechanisch
auflaufen. Um dem vorzubeugen ist gegebenenfalls der
„Servoweg" zu verringern bzw. eine entsprechende „Wegbe-
grenzung" im Menü »Servoeinstellung« einzustellen und/
oder der Mischwert zu reduzieren.
Tipp
Nutzen Sie die Möglichkeit, jederzeit durch kurzes gleichzei-
tiges Antippen der Tasten  der linken Touch-Taste aus
der Grundanzeige des Senders wie auch aus beinahe jeder
Menüposition in das Menü »Servoanzeige«, Seite 246,
wechseln zu können. Dort haben Sie die Möglichkeit, die
Auswirkungen Ihrer jeweiligen Einstellungen unmittelbar zu
überblicken.
Mischanteile und Mischer-Neutralpunkt
Nachdem wir bis jetzt die Vielfalt an Mischfunktionen er-
läutert haben, beschreiben wir im Folgenden das Einstellen
von linearen und nichtlinearen Mischern.
Die Mischerkennlinien werden für jeden der insgesamt
12 Mischer auf einer zweiten Display-Seite program-
miert. Wählen Sie die gewünschte Mischerzeile mit den
Auswahltasten  der linken oder rechten Touch-Taste
an, wechseln ggf. mit deren Auswahltasten in die Spalte
„ " rechts außen und tippen Sie dann kurz auf die zentra-
le
SET
-Taste der rechten Touch-Taste um zur Grafikseite zu
gelangen.
Einstellen der linearen Mischer M1 ... M8
An einem anwendungsnahen Beispiel wollen wir eine li-
neare Mischerkennlinie für die folgende Problemstellung
definieren:
Bei einem Motormodell sollen die beiden, an den Empfän-
gerausgängen 6 und 7 angeschlossenen, Servos, die in der
Zeile „Querr./Wölbkl" des Menüs »Modelltyp« als „... 2WK"
definiert wurden, zum Betätigen von Landeklappen einge-
setzt werden. D. h., bei Betätigung eines Gebers dürfen sie
nur nach unten ausschlagen. Dies erfordert gleichzeitig
aber eine Höhenruderkorrektur.
Weisen Sie zunächst im Menü »Gebereinstellung« dem
Eingang 6 beispielsweise den Proportional-Drehgeber CTRL
7 zu. Belassen Sie jedoch in der Spalte „Typ" des Menüs
»Gebereinstellung« die Standardvorgabe „GL" damit diese
Einstellung analog zum freien Mischer über alle Phasen hin-
weg „global" wirksam ist.
Eing. 5
GL
–––
Eing. 6
GL
Gb7
Eing. 7
GL
–––
Eing. 8
GL
–––
Typ
Hinweis
Ein Geber an Eingang 6 steuert nämlich in diesem
Fall  –   w ie Sie obiger Tabelle entnehmen kön-
nen  –   d ie beiden an den Empfängerausgängen 6
und 7 angeschlossenen Servos standardmäßig als Wölb-
klappen.
• Ein dem Eingang 7 fallweise zugeordneter Geber ist bei
Vorgabe von „... 2WK" in der Zeile „Querr./Wölbkl" des
Menüs »Modelltyp« softwaremäßig abgekoppelt um
eine Fehlbedienung der Wölbklappen auszuschließen.
Sie sollten sich aber dennoch angewöhnen, alle nicht be-
nötigten Eingänge aus Sicherheitsgründen auf „frei" zu
belassen bzw. wieder auf „frei" zurückzustellen!
Drehen Sie diesen Geber zunächst an den linken Anschlag
und justieren Sie die Landeklappen so, dass diese in die-
ser Stellung eingefahren bzw. geschlossen sind. Wenn Sie
nun den Knopf nach rechts drehen, sollten sich die Klappen
nach unten bewegen, anderenfalls müssen Sie die Servo-
drehrichtung anpassen.
Betrachten wir jetzt den ersten Mischer des Displays von
Seite 186 („6  HR"), dem der Schalter 4 zugewiesen
wurde:
M1
M2
M3
M4
M5
Kurzes Antippen der zentralen
0%
Touch-Taste öffnet die zweite Bildschirmseite:
0%
L.MIX 1
0%
0%
Offset
Programmbeschreibung - freie Mischer
6
HR
4
K1
HR
G4
??
??
S
HR
2
??
??
Typ von
zu
SET
-Taste der rechten
6
HR
AUS
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis