Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 295

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eventuell ist es auch nötig, für die Betätigung des Einzieh-
fahrwerks und der Gemischverstellung über das Menü ...
»Gebereinstellung«
... einem bestimmten Eingang ein entsprechendes Bedie-
nelement, beispielsweise für das Fahrwerk einen der EIN/
AUS-Schalter dem Eingang 6 und für die Gemischverstel-
lung einen der Proportional-Drehgeber (z. B. CTRL 7) dem
Eingang 7 zuzuordnen. Da es sich hierbei jedoch um pha-
senunabhängige Einstellungen handelt, belassen Sie in der
Spalte „Typ" die Standardvorgabe „GL":
Eing. 5
GL
–––
Eing. 6
GL
3
Eing. 7
GL
Gb7
Eing. 8
GL
–––
Typ
Der Steuerweg der Bedienelemente ist anzupassen und
kann über eine negative Wegeinstellung auch umgedreht
werden.
Hinweis
Für das Einziehfahrwerk kann eine Verzögerungszeit
beim Ein- und Ausfahren vorgegeben werden, wel-
che allerdings bei dem inzwischen nicht mehr liefer-
baren Fahrwerkservo C 713 MG, Best.-Nr. 3887, unwirksam
ist.
F3A-Modelle fliegen vergleichsweise schnell und reagie-
ren dementsprechend „hart" auf Steuerbewegungen der
Servos. Da aber kleine Steuerbewegungen und Korrektu-
ren optisch nicht wahrnehmbar sein sollten weil dies beim
Wettbewerbseinsatz unweigerlich zu Punktabzügen führt,
empfiehlt sich eine exponentielle Steuercharakteristik der
Steuerknüppel einzustellen. Wechseln Sie dazu zum Menü
...
»Dual Rate / Expo«
Bewährt haben sich Werte von ca. +30 % auf Quer-, Hö-
hen- und Seitenruder, die Sie mit den Auswahltasten in der
rechten Spalte einstellen. Damit lässt sich das F3A-Modell
weich und sauber steuern:
(Seite 108)
QR
HR
SR
(Manche Experten verwenden sogar bis zu +60 % Exponen-
tialanteil.)
Da – manche – Verbrennungsmotoren nicht sonderlich li-
0%
near auf Bewegungen des Gasknüppels reagieren, kann
0%
über das Menü ...
0%
0%
»Kanal 1 Kurve«
... eine „verbogene", d. h. nicht lineare Gaskurve eingestellt
Offset
werden. Insbesondere Viertaktmotoren mit Rootsgebläse,
z. B. OS Max FS 120, verlangen ein steiles Ansteigen der
Kurve im unteren Drehzahlbereich. Die entsprechenden
Werte müssen allerdings individuell angepasst werden. Die
K1-Steuerkurve für den Motor könnte demzufolge folgen-
dermaßen aussehen:
Kur ve ein
Eingang
Ausgang
Punkt 1
Nur drei Stützpunkte, und zwar der Stützpunkt „L" bei
-100 %, „H" bei +100 % und „1" bei -50 % Steuerweg erge-
ben die obige, verrundete, Kurve.
Grundsätzliche Vorgehensweise:
• Verschieben Sie den K1-Steuerknüppel und damit die
vertikale Linie in der Grafik in Richtung Leerlauf auf
(Seite 122)
-50 % Steuerweg und tippen Sie kurz auf die zentra-
le
SET
-Taste der rechten Touch-Taste.
–––
+33%
–––
+33%
–––
+33%
EXPO
SEL
(Seite 126)
K1 Kur ve
–50%
0%
0%
• Um die dargestellte Kurvenform zu erzielen, heben Sie
diesen Punkt mit den Auswahltasten auf 0 % im inver-
sen Wertefeld der Zeile „Punkt" an.
• Abschließend verrunden Sie die Kennlinie, indem Sie
den Markierungsrahmen nach oben, in die Zeile „Kur-
ve" bringen, kurz auf die zentrale
ten Touch-Taste tippen und dann mit den Auswahltas-
ten den Wert von „aus" auf „ein" stellen.
Falls weitere Stützpunkte zwischen dem linken („L") und
rechten („H") Ende erforderlich sind, wiederholen Sie die
Schritte 1 und 2 in analoger Weise.
Da F3A-Modelle in der Regel über zwei Querruderservos
verfügen, hat es sich bewährt beim Landen beide Querru-
der etwas nach oben zu fahren. Dadurch fliegt das Modell
in den meisten Fällen etwas langsamer und vor allem sta-
biler zur Landung an. Dazu ist es nötig, Mischer über das
Menü ...
»Freie Mischer«
... entsprechend zu programmieren.
Ausgefahren werden die Querruder als Landehilfe in Ab-
hängigkeit von der Stellung des Gashebels ab etwa Halb-
gas in Richtung Leerlauf. Je weiter der Knüppel in Richtung
Leerlauf gebracht wird, umso mehr schlagen die Querruder
nach oben aus. Umgekehrt werden beim „Gasgeben" die
Querruder wieder eingefahren um ein plötzliches Wegstei-
gen des Modells zu verhindern.
Damit das Modell bei ausgefahrenen Querruder-Lande-
klappen nicht steigt, muss üblicherweise etwas Tiefenruder
beigemischt werden.
Setzen Sie also zu diesem Zweck die zwei im nachfolgen-
den Display gezeigten Linearmischer. Die Aktivierung der
Mischer erfolgt über ein und denselben Schalter, z. B. SW
8, der beiden Mischern mit identischer Schaltrichtung zu-
geordnet werden muss.
Programmierbeispiel - F3A-Modell
SET
-Taste der rech-
(Seite 185)
295

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis