Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 297

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieses hat aber u. a. zur Folge, dass, wird eine Empfangsan-
lage VOR dem zugehörigen Sender eingeschaltet, der Emp-
fänger sofort in den Fail-Safe-Modus schaltet und an allen
Servoanschlüssen die Neutralposition vorgibt ... weshalb
beispielsweise ein Motorregler entsprechend durchstellt
und somit ein betriebsbereiter Elektromotor mit „halber"
Leistung auch zu laufen beginnt. Und dies bis zum Eintref-
fen von korrekten Steuersignalen „seines" Senders auch
tut! Tritt dagegen im laufenden Betrieb ein Störungsfall
ein, werden aufgrund der Standardvorgabe „Halten" die
zuletzt als korrekt erkannten Steuerimpulse kontinuierlich
an die Servos im Modell weitergegeben, jene eben „gehal-
ten". Günstigstenfalls fliegt das Modell unbestimmte Zeit
geradeaus und „landet" dann hoffentlich irgendwo, ohne
größeren Schaden anzurichten! Passiert so etwas jedoch an
unrechtem Ort und zu unrechter Zeit, dann könnte das Mo-
dell unsteuerbar sein oder werden und infolgedessen z. B.
unkon trollierbar übers Flugfeld „rasen" und Piloten und/
oder Zuschauer gefährden! Deshalb sollte schon bedacht
werden, ob zur Vermeidung derartiger Risiken nicht doch
wenigstens „Motor aus" programmiert werden sollte!?
Das Modell kann sich dann im Störungsfall nicht soo leicht
selbstständig machen und so Sach- oder gar Personenschä-
den hervorrufen. Wenn Sie darüber hinaus die Fail-Safe-Po-
sitionen der Ruder so programmieren, dass im Störungsfall
das Modell leicht sinkende Kreise fliegt, haben Sie gute
Chancen, dass das Modell auch bei länger andauerndem
Verbindungsausfall selbständig relativ sanft landet. Auch
bleibt Ihnen so ausreichend Zeit zur Wiederherstellung der
Verbindung, falls das komplette 2,4-GHz-Frequenzband
zeitweilig gestört sein sollte. Wenden Sie sich ggf. an einen
Fachmann, der Sie in diesen Fragen qualifiziert beraten
kann.
Zusammenfassung und abschließende Hinweise
Die auf diesen Seiten beschriebenen Einstellungen dienen
insbesondere dem „Experten", der ein vollkommen neutra-
les, präzise fliegendes F3A-Kunstflugmodell zur Verfügung
haben möchte.
Es soll nicht verschwiegen werden, dass dazu recht viel Zeit,
Mühe, Fingerspitzengefühl und Know-how erforderlich ist.
Experten programmieren sogar während des Fluges. Dies
zu tun ist jedoch einem fortgeschrittenen Anfänger, der
sich an ein F3A-Kunstflugmodell wagt, noch nicht anzura-
ten. Er sollte sich am besten an einen erfahrenen Piloten
wenden und Schritt für Schritt mit ihm die erwähnten Ein-
stellungen durchführen bis sein Modell die erhoffte Neutra-
lität im Flugverhalten aufweist. Dann kann er beginnen, mit
einem einwandfrei fliegenden Modell sich den nicht immer
leicht auszuführenden Kunstflugfiguren zu widmen.
Programmierbeispiel - F3A-Modell
297

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis