Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 188

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b)
Die gleichen Mischer MIT Reihenschaltung:
6
6
MIX 1
7
7
MIX 2
8
In diesem ganz einfachen Beispiel „übernimmt" im Fall der
Reihenschaltung des Mischers 2 dieser nicht wie unter a)
dargestellt, allein das geberseitige Signal der Steuerfunktion
7, sondern wie unter b) zu sehen, das gesamte, auf Steuer-
kanal 7 vorhandene, servoseitige Signal(gemisch) und leitet
dieses seinem eingestellten Mischanteil entsprechend an
den Steuerkanal 8 weiter. Die Wirkung des Gebers „6" reicht
in diesem Fall also bis zum Ausgang „8". Eine derartige Rei-
henschaltung lässt sich beliebig fortsetzen, so dass z.  B . über
einen weiteren Mischer „8  12" das Gebersignal von „6"
unter Berücksichtigung der entsprechenden Mischanteile bis
zum Ausgang „12" wirkt. Natürlich bleibt auch bei der Rei-
henschaltung jeder einzelne Mischer über den entsprechen-
den Geber des jeweiligen Mischereinganges steuerbar. Ent-
sprechend wirken auch die Flächen- und Helikoptermischer
auf „in Reihe" geschaltete Mischer.
Einbeziehung der Phasentrimmung
Sollen die im Menü »Phasentrimm«, Seite 144, abgeleg-
ten Trimmwerte des WK-Kanals („6") oder des WK2-Ka-
nals („9") – phasenabhängig –  einbezogen werden, wählen
Sie nach Antippen der zentralen
SET
Touch-Taste mit deren Auswahltasten „P" aus:
M1
P
6
11
M2
??
??
M3
??
??
M4
??
??
M5
??
??
Typ von
zu
188 Programmbeschreibung - freie Mischer
Abhängig vom eingestellten Mischwert, überträgt der bei-
spielhaft dargestellte Mischer das Signal eines ggf. an Ein-
gang 6 vorhandenen Wölbklappengebers zusammen mit
dem im Menü »Phasentrimm« für die jeweilige Phase hin-
terlegten WK-Trimmwert auf den Steuerkanal 11.
Weitere Besonderheiten freier Mischer
Mischereingang = Mischerausgang
Mischer, bei denen der Mischereingang gleich dem Mi-
scherausgang gesetzt wurde, z. B. „K1  K1", erlauben in
Verbindung mit der Option, einen freien Mischer beliebig
zu- und abschalten zu können, die Erzielung ganz speziel-
ler Effekte. Anwendungsbeispiele dafür finden Sie am Ende
dieses Abschnittes als Beispiel 2 auf Seite 194.
Tipp
Wenn Sie eine Steuerfunktion, beispielsweise „9", im Menü
»Nur MIX Kanal«, Seite 197, vom Steuerkanal „9" trennen,
dann bestimmt ausschließlich Kennlinie des gleichkanalig
programmierten Mischers die Servoreaktion. Damit können
Sie analog zum Menü »Kanal 1 Kurve« mit den Mischern
M1 ... 8 lineare oder mit den Kurvenmischern K9 ... 12 auch
6-Punkt-Steuerkurven für beliebige Geber definieren sowie
diese bei Bedarf auch in die Phasenumschaltung einbezie-
hen. Außerdem ist diese „Verbindung" dann nicht nur schalt-
bar, sondern kann auch, so Sie im Menü »Gebereinstellung«,
Seite 108 bzw. 112, in der Spalte „– Zeit +" eine Zeitverzö-
gerung vorsehen, verzögert ablaufen. Näheres dazu ist im
Programmierbeispiel zur „Steuerung zeitlicher Abläufe" auf
Seite 284 zu finden.
-Taste der rechten
Mischerausgang wirkt auf die softwaremäßig vorgegebe-
ne Kopplung von Querruder- und Wölbklappenservos
Bevor wir nun zur Festlegung des Mischanteiles kommen,
müssen wir uns noch Gedanken machen was passiert,
wenn wir einen Mischer auf die softwaremäßig vorgegebe-
ne Kopplung von Querruder-, Wölbklappen- oder Pitchser-
vos wirken lassen:
Je nach Anzahl der im Menü »Modelltyp« in der Zeile
„Querr./Wölbkl", Seite 95, eingestellten Tragflächenser-
vos sind die Steuerkanäle 2 und 5 für die Steuerfunktion
„Querruder", 6 und 7 für die Steuerfunktion „Wölbklappe"
und ggf. die Ausgänge 9 und 10 für die WK2-Servos sowie
11 und 12 für die QR2-Servos über spezielle (Kreuz-) Mi-
scher miteinander verbunden.
Werden Mischerausgänge auf derartige Kopplungen pro-
grammiert, muss deren vom „empfangenden" Steuerkanal
abhängige Wirkung auf das jeweilige Klappenpaar berück-
sichtigt werden:
Mischer
Wirkung
N.N.*  2
das Servopaar 2 + 5 reagiert mit Quer-
ruderfunktion
N.N.*  5
das Servopaar 2 + 5 reagiert mit Wölb-
klappenfunktion
N.N.*  6
das Servopaar 6 + 7 reagiert mit Wölb-
klappenfunktion
N.N.*  7
das Servopaar 6 + 7 reagiert mit Quer-
ruderfunktion
N.N.*  9
das Servopaar 9 + 10 reagiert mit Wölb-
klappenfunktion
N.N.*  10
das Servopaar 9 + 10 reagiert mit Quer-
ruderfunktion
N.N.*  11
das Servopaar 11 + 12 reagiert mit Wölb-
klappenfunktion
N.N.*  12
das Servopaar 11 + 12 reagiert mit Quer-
ruderfunktion
* *
N.N. = Nomen Nominandum, der zu nennende Name)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis