Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 154

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

direkt steuert dieser Geber die Wölbklappenstellung
der Querruder über den in der Spalte „QR" und ggf.
„QR2" der Zeile „WK" des Multi-Klappen-Menüs je-
weils eingetragenen Prozentwertes, siehe ab Seite
163.
Um die Klappenstellungen feinfühliger steuern zu
können, sollten Sie allerdings in der Zeile „Eing. 6" des
Menüs »Gebereinstellung« den Weg auf etwa 25  %
reduzieren.
c) ... aber auch den standardmäßigen Eintrag von „0  % "
in der Spalte „QR" und ggf. „QR2" der Zeile „WK" des
Multi-Klappen-Menüs belassen und alternativ im
Menü »Gebereinstellung« sowohl dem Eingang 6
als auch dem Eingang 5 den gleichen Geber zuwei-
sen. Dessen Grad der Einwirkung auf die beiden Klap-
penpaare bestimmen Sie dann  –   g gf. durch Wahl von
„PH" in der Spalte „Typ" phasenabhängig  –   ü ber die
jeweilige Wegeinstellung.
Grundsätzliche Programmierung
1. Mit den Auswahltasten  der linken oder rechten
Touch-Taste die gewünschte Zeile anwählen.
Je nach angewählter Zeile erscheint in der untersten
Displayzeile entweder das Symbol für „nächste Seite" (
) oder ein Schaltersymbol.
2. Je nach angewählter Zeile erfolgt nun entweder ein
Wechsel zur nächsten Seite durch Antippen der zent-
ralen Taste
SET
der rechten Touch-Taste, auf welcher
dann sinngemäß verfahren wird, oder das gewünschte
Wertefeld wird unmittelbar durch Antippen der zentra-
len Taste
SET
der rechten Touch-Taste aktiviert.
3. Mit den Auswahltasten Differenzierungsgrad bzw.
Mischanteil einstellen.
Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte bringen Sie
das betreffende Bedienelement (Steuerknüppel Pro-
portional-Drehgeber sowie ggf. Schalter) in die jewei-
lige Mittelposition, sodass der Markierungsrahmen
beide Wertefelder umfasst. Zur Einstellung asymmet-
154 Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell
rischer Werte bewegen Sie das betreffende Bedienele-
ment auf die entsprechende Seite.
Negative und positive Parameterwerte sind möglich um
die jeweilige Funktion an die Servodrehrichtung bzw.
die Ausschlagrichtung der Ruder anpassen zu können.
4. Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt die Eingabewerte im
jeweils aktiven (inversen) Feld wieder auf den Standard-
wert zurück.
5. Eingabe
beenden
durch
Antippen
len
ESC
-Taste der linken oder der zentralen
te der rechten Touch-Taste.
Schalter zuordnen
Die Flächenmischer „QR  SR" und „WK  HR" sind über
einen Schalter oder erweiterten Schalter optional ein-/aus-
schaltbar. Bei Anwahl der jeweiligen Zeile erscheint deshalb
das bekannte Schaltersymbol (
) am unteren Bildschirm-
rand.
Die Zuweisung eines Schalters erfolgt wie im Abschnitt
„Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung" auf Seite
56 beschrieben.
Umschaltverzögerung
Die im Menü »Phaseneinstellung«, Seite 138, für die je-
weilige Phase eingestellte Verzögerungszeit (Umschaltzeit)
wirkt auch auf alle Flächenmischer und verhindert so ab-
rupte Änderungen von Klappenstellungen beim Umschal-
ten zwischen den Phasen.
Mischerneutralpunkte
Bei allen Mischern des Untermenüs „Bremseinstellungen"
des Menüs »Flächenmischer«, ab Seite 165, ist der im
Menü »Modelltyp« einzustellende „Bremsoffset", Seite
96, in diejenige Position des Gebers zu stellen, bei der
die Bremsklappen geschlossen sein sollten.
Legen Sie deshalb in der Zeile „Bremsoffset" des Menüs
»Modelltyp« den Eingang 1, 7, 8 oder 9 und den Offset Ih-
ren Gewohnheiten entsprechend fest. Bei Wahl von „Ein-
gang 1" beachten Sie bitte außerdem, dass Sie vor Festle-
gung des Offset-Punktes in der Zeile „Motor an K1" ggf. die
gewünschte „Gas min"-Position „vorn/hinten" vorgeben.
Hinweis
Wird der Offset nicht bis ganz ans Ende des Geber-
weges gelegt, wird der Rest des Weges zwischen dem
Offset-Punkt und dem Endanschlag des Steuerknüp-
pels als „Leerweg" ausgelegt, d.  h ., der Geber beeinflusst
dann keinen der Mischer des Untermenüs „Bremseinstellun-
gen". Außerdem wird der Mischerweg wieder automatisch
der
zentra-
auf 100  % gespreizt.
SET
-Tas-
Alle anderen Mischer im Menü »Flächenmischer« haben
ihren Neutralpunkt in der Gebermittelstellung, d. h., sie
sind in dieser Geberposition wirkungslos. Bei Vollausschlag
wird der eingestellte Wert zugemischt.
Mischerfunktionen
Im Folgenden werden die einzelnen Optionen des Menü-
punktes »Flächenmischer«, getrennt nach 1-, 2- und Mul-
ti-Klappen-Modelle, besprochen. Zuvor jedoch Anmerkun-
gen zur Differenzierung von Querrudern und Wölbklappen:
Querr.Diff. oder Diff.
FLÄCHENMISCHER
Bremseinstell.
Querr.Diff.
QR
HR
nor mal
(Offset)
QR
QR-Tr.
Diff.
WK-Pos.
nor mal
(Querruderdifferenzierung)
0%
SR
0%
–––
QR
0%
0%
–––
+100%
+100%
0%
0%
QR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis