Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 303

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Eine Rotorblatteinstelllehre, z.   B. Graupner-Einstell-
lehre Best.-Nr. 61, ist bei der Winkel ablesung sehr
nützlich.
Nun bewegen Sie den Pitchknüppel bis zum Anschlag in die
Pitch-Minimumposition. Je nach fliegerischem Können des
Piloten stellen Sie den Wert von Punkt „L" so ein, dass der
Blattanstellwinkel 0 bis -4 ° beträgt. Damit ergibt sich nun
eine am Schwebeflugpunkt leicht geknickte Linie, die so
genannte Pitchkurve, die z. B. folgendermaßen aussehen
kann:
Pitch
Kur ve
aus
Eingang
–100%
Ausgang
–75%
Punkt L
–75%
Zuletzt können Sie, falls Sie möchten, noch den Markie-
rungsrahmen mit den Auswahltasten nach oben, in die
Zeile „Kurve" verschieben und nach Aktivieren des Werte-
feldes durch kurzes Antippen der zentralen
rechten Touch-Taste die Kurvenfunktion des Mischers auf
„ein" stellen:
Pitch
Kur ve
ein
Eingang
–100%
Ausgang
–75%
Punkt L
–75%
Wenn Sie nun in die Autorotationsphase schalten – links
unten im Display wird der Phasenname «Autorot» einge-
blendet – erscheint die „alte" Pitchkurve wieder:
Pitch
Kur ve
Eingang
Ausgang
Punkt ?
Autorot
Nehmen Sie nun die gleichen Einstellungen wie zuvor in der
Normalphase vor. Lediglich bei Punkt „H" – bei Pitch-Maxi-
mum – kann der Pitchwinkel um etwa 2 ° vergrößert wer-
den. Damit hat man später (!) beim Autorotieren etwas
mehr Einstellwinkel zum Abfangen des Modells.
Nach dem Einstellen der Pitchkurve legen Sie den Autoro-
tationsschalter wieder um und kehren mit einem kurzen
Antippen der zentralen
zurück in die Menüauswahl der Helikoptermischer. Dort
wechseln Sie zur – nächsten – Zeile „K1  Gas", um die
Gaskurve einzustellen.
Zuerst muss der Einstellbereich der Leerlauftrimmung mit
der Gaskurve abgestimmt werden. Dazu bringen Sie den
Pitch-Steuerknüppel in dessen Minimum-Position und stel-
len dann Punkt „L" auf etwa +18 %:
SET
-Taste der
K1
Kur ve
Eingang
Ausgang
Punkt
Bei geschlossenem Gaslimiter und ganz geöffneter Leer-
lauftrimmung bewegen Sie den Pitchknüppel am Mini-
mum-Anschlag etwas hin und her. Das Gasservo darf da-
bei nicht mitlaufen. Damit haben Sie jetzt einen nahtlosen
Übergang von der Leerlauftrimmung auf die Gaskurve. Die
weiteren Einstellungen entlang der Gaskurve müssen spä-
ter im Flug durchgeführt werden.
Wenn Sie aus dieser Grafik heraus versuchsweise in die
Autorotationsphase umschalten, erscheint anstelle der ge-
wohnten Darstellung:
aus
0%
0%
0%
ESC
-Taste der linken Touch-Taste
Gas
aus
0%
+18%
L
+18%
K1
Gas
AUS
Autorot
Das bedeutet, dass dieser Mischer aus- und das Gasservo
auf einen Festwert geschaltet ist, der wie folgt eingestellt
werden kann:
Gehen Sie mit
ESC
zurück zur Menüliste. Solange Sie sich
noch in der Autorotationsphase befinden werden neue Un-
termenüs aufgelistet, und zwar:
Pitch
Gasposition AR
Heckrotor AR
Kreiselausblend.
Gyro
TS-Drehung
TS-Begr.
Autorot
Wichtig ist die Zeile „Gasposition AR". Den Wert rechts stel-
len Sie, abhängig von der Servodrehrichtung, auf entweder
etwa +125 % oder -125 % ein.
Pitch
Gasposition AR
Heckrotor AR
Kreiselausblend.
Gyro
TS-Drehung
TS-Begr.
Autorot
Damit ist der Motor in der Autorotationsphase – für den
Notfall – sicher ausgeschaltet. Später, wenn Sie genügend
Erfahrungen gesammelt haben um den Autorotationsflug
zu üben, kann hier ein stabiler Leerlauf eingegeben wer-
den.
Programmierbeispiel - Hubschraubermodell
–100%
0%
0%
0%
AUS
–125%
0%
0%
0%
AUS
SEL
303

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis