Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 219

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

auch unkontrollierbar übers Flugfeld „rasen" und Piloten
und/oder Zuschauer gefährden!
Deshalb sollte schon bedacht werden, ob zur Vermeidung
derartiger Risiken nicht doch wenigstens „Motor aus" pro-
grammiert werden sollte!? Ziehen Sie ggf. einen kompeten-
ten Piloten zu Rate, für Ihr Modell eine „sinnvolle" Einstel-
lung zu finden.
Und nach dem „erhobenen Zeigefinger" noch ein kurzer
Hinweis auf die drei möglichen Varianten des Senders mx-
20 HoTT zur Einstellung von Fail Safe:
Der einfachste und auch empfohlene Weg zu Fail-Safe-Ein-
stellungen ist die Benutzung des aus der Multi funktionsliste
erreichbaren, und ab Seite 202 beschriebenen, Menüs
»Fail Safe«.
Ähnlich, wenn auch etwas umständlicher zu erreichen,
funktioniert die auf der nächsten Doppelseite beschriebe-
ne Option „FAIL SAFE ALL".
Und darüber hinaus steht noch die relativ aufwendige Me-
thode der individuellen Einstellung innerhalb des Unter-
menüs „RX FAIL SAFE" des »Telemetrie«-Menüs mittels der
Optionen „MODE", „F.S.Pos." und „DELAY" zur Verfügung.
Die Beschreibung dieser Variante beginnt mit der Option
„MODE" weiter unten.
Wert
Erläuterung
Vx.xx
Firmwareversion
des Empfängers
OUTPUT CH
Ausgangskanal
(Servoanschluss des
Empfängers)
INPUT CH
Eingangskanal (vom
Sender kommender
Steuerkanal)
MODE
Fail-Safe-Modus
F.S.POS.
Fail-Safe-Position
DELAY
FAIL SAFE ALL
POSITION
OUTPUT CH
In dieser Zeile wählen Sie den jeweils einzustellenden OUT-
PUT CH (Servoanschluss des Empfängers) aus.
INPUT CH
Wie schon auf Seite 214 erwähnt, können die 12 Steuer-
kanäle des Senders mx-20 HoTT bei Bedarf beliebig inner-
halb eines Empfängers wie auch auf mehrere Empfänger
aufgeteilt oder aber auch mehrere Empfängerausgänge
mit derselben Steuerfunktion belegt werden. Beispielswei-
se um je Querruderblatt zwei Servos oder ein übergroßes
Seitenruder mit miteinander gekoppelten Servos anstelle
eines einzelnen ansteuern zu können.
Eine Aufteilung auf mehrere HoTT-Empfänger wiederum
bietet sich u. a. in Großmodellen an, um beispielsweise lan-
mögliche Einstel-
ge Servokabel zu vermeiden. Bedenken Sie in diesem Fall,
lungen
dass per »Telemetrie«-Menü jedoch immer nur der in der
keine
Zeile „TEL.EMPF" ausgewählte Empfänger angesprochen
werden kann!
Die 12 Steuerkanäle (INPUT CH) der mx-20 HoTT können
1 ... je nach Emp-
fänger
entsprechend verwaltet werden indem durch so genann-
tes „Channel Mapping" (Kanal-Zuordnung) dem in der Zeile
OUTPUT CH ausgewählten Servoanschluss des Empfängers
1 ... 12
in der Zeile INPUT CH ein anderer Steuerkanal zugewiesen
wird.
Achtung
HOLD
FAIL SAFE
Wenn Sie beispielsweise senderseitig in der Zeile
OFF
„Querr./Wölbkl" des Menüs »Modelltyp«, Seite
95, „2QR" vorgegeben haben, dann wird bereits
1000 ... 2000 µs
Reaktionszeit (Ver-
0,25, 0,50, 0,75
zögerung)
und 1,00 s
Speichern der
NO / SAVE
Fail-Safe-Positionen
aller Steuerkanäle
Anzeige der gespei-
zwischen ca. 1000
cherten Fail-Sa-
und 2000 µs
fe-Position
(Servoanschluss)
(Auswahl des Eingangkanals)
im Sender die Steuerfunktion 2 (Querruder) auf die Steuer-
kanäle 2 + 5 für linkes und rechtes Querruder aufgeteilt. Die
korrespondierenden und damit ggf. auch zu mappenden IN-
PUT CH des Empfängers wären in diesem Fall dann die Ka-
näle 02 + 05, siehe nachfolgendes Beispiel.
Beispiele
• Sie möchten bei einem Großmodell jede Querruderklap-
pe über zwei oder mehr Servos ansteuern:
Weisen Sie den betreffenden OUTPUT CH (Servoan-
schlüssen des Empfängers), abhängig von linker oder
rechter Tragfläche, als INPUT CH jeweils einen der bei-
den standardmäßigen Querrudersteuerkanäle 2 oder 5
zu.
• Sie möchten bei einem Großmodell das Seitenruder mit
zwei oder mehr Servos ansteuern:
Weisen Sie den betreffenden OUTPUT CH (Servoan-
schlüssen des Empfängers) jeweils ein und denselben
INPUT CH (Steuerkanal) zu. In diesem Fall den standard-
mäßigen Seitenruderkanal 4.
MODE
Die Einstellungen der Optionen „MODE", „F.S.Pos." und
„DELAY" bestimmen das Verhalten des Empfängers im Falle
einer Störung der Übertragung vom Sender zum Empfän-
ger.
Die unter „MODE" programmierte Einstellung bezieht sich
immer auf den in der Zeile OUTPUT CH eingestellten Kanal.
Die Werkseinstellung ist für alle Servos „HOLD".
Für jeden angewählten OUTPUT CH (Servoanschluss des
Empfängers) können Sie wählen zwischen:
• FAI(L) SAFE
Bei dieser Wahl bewegt sich das entsprechende Servo
im Falle einer Störung nach Ablauf der in der Zeile „DE-
LAY" eingestellten „Verzögerungszeit" für die Restdau-
er der Störung in die in der Zeile „POSITION" angezeig-
te Position.
Programmbeschreibung - Telemetrie
(Methode)
219

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis