Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 175

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K1
Gas
Kur ve
aus
Eingang
+50%
Ausgang
+50%
Punkt 2
+50%
normal
aktuelle Position des Gaslimiters
Hinweis
Das Ausgangssignal zum Gasservo kann niemals
größer werden als der horizontale Balken vorgibt.
In diesem Beispiel also max. ca. +25  % .
• Da Elektroantriebe naturgemäß keiner Leerlaufeinstel-
lung bedürfen, ist im Rahmen der Grundeinstellung ei-
nes elektrisch angetriebenen Helikopters lediglich darauf
zu achten, dass der Regelbereich des Gaslimiters den üb-
licherweise von -100  % bis +100  % reichenden Einstellbe-
reich des Motorstellers sicher über- wie unterschreitet.
Gegebenenfalls ist also in der Zeile „Gasl.12" des Menüs
»Gebereinstellung«, Seite 117, die „Weg"-Einstellung
des Gaslimiters entsprechend anzupassen. Belassen Sie
jedoch in der Spalte „Typ" die Standardvorgabe „GL", da-
mit diese Einstellung über alle Phasen hinweg „global"
wirksam ist.
Die Abstimmung der Gaskurve selbst hat jedoch analog
zum Verbrenner-Heli im Fluge zu erfolgen.
• Um die Flugzeit eines (Verbrenner-) Helis zu messen, kön-
nen Sie dem Gaslimitgeber einen Geberschalter zuwei-
sen und diesen dann zum Ein- und Ausschalten einer Uhr
verwenden, siehe Seite 130.
Hubschrauber mit DrehzahlREGLER
Im Gegensatz zu Drehzahlstellern, welche analog zu einem
Vergaser nur eine Leistungsregelung vornehmen, hält ein
Drehzahlregler die Drehzahl des von ihm überwachten Sys-
tems konstant indem dieser die bereitgestellte Leistung
selbsttätig regelt. Im Falle eines Verbrenner-Helis steuert
der Regler also selbsttätig das Gasservo entsprechend bzw.
den Motorsteller eines Elektro-Helis in vergleichbarer Wei-
se. Eine Abweichung von der vorgegebenen Drehzahl wird
somit erst dann erfolgen, wenn die benötigte Leistung die
maximal verfügbare überschreitet. Drehzahlregler benöti-
gen deshalb auch keine klassische Gaskurve, sondern nur
eine Drehzahl vorgabe.
Üblicherweise ist zum Anschluss eines Drehzahlreglers der
Empfängerausgang 8 vorgesehen, siehe Empfängerbele-
gung auf Seite 61. Wird dieser Anschluss benutzt, entfällt
jedoch die Funktion des Gaslimiters da dieser ausschließ-
lich über den Mischer „K1  Gas" auf den – dann nicht be-
legten – Ausgang 6 einwirkt.
Um dennoch die Komfort- und Sicherheitsmerkmale des
Gaslimiters nutzen zu können, ist der Drehzahlregler, ab-
weichend von den allgemeinen Anschlusshinweisen, an
Empfängerausgang 6 anzuschließen und lediglich die Gas-
kurve entsprechend anzupassen damit diese die Aufgabe
des „üblichen" Gebers übernehmen kann.
Da also in diesem Fall die „Gaskurve" nur den Drehzahl-Soll-
wert des Motorkontrollers bestimmt und diese Soll-Dreh-
zahl üblicherweise über den gesamten Pitch-Verstellbe-
reich hinweg konstant bleiben soll, ist im Mischer „K1 
Gas" eine horizontale Linie einzustellen: Jeder (Pitch-) Ein-
gangswert hat den gleichen („Gas"-) Ausgangswert zur Fol-
ge, dessen „Höhe" die Soll-Drehzahl bestimmt.
Zunächst werden daher, falls gesetzt, die Stützpunkte „1"
bis ggf. max. „4" gelöscht und anschließend die Stützpunkte
„L" (Eingang = 0 %) und „H" (Eingang = +100 %) auf den je-
weils gleichen Wert eingestellt, beispielsweise:
K1
Gas
Kur ve
aus
Eingang
0%
Ausgang
+65%
Punkt
L
+65%
nor mal
Der einzustellende Wert ist abhängig vom verwendeten
Drehzahlregler wie auch von der gewünschten Solldrehzahl
und kann natürlich auch phasenspezifisch variiert werden.
K1  Heck
(Statischer Drehmomentausgleich)
K1
Heck
aus
Kur ve
Eingang
Ausgang
Punkt
?
nor mal
Standardmäßig ist eine Drehmomentausgleichskurve mit
einem linearen Mischanteil von einheitlich 0 % vorgege-
ben, wie sie für einen im „Heading-Lock-Modus" arbeiten-
den Gyrosensor erforderlich ist, siehe Abbildung oben.
Achtung
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unbe-
dingt die Ihrem Gyro beiliegenden Einstellhinweise,
da Sie ansonsten riskieren, dass Ihr Heli u.  U . unflieg-
bar wird.
Verwenden Sie Ihren Gyrosensor dagegen im Betriebsmo-
dus „normal" oder beherrscht dieser nur den so genannten
„Normal-Modus", dann stellen Sie den Mischer wie folgt
ein:
Analog zur Einstellung der Pitchkurve, siehe ab Seite 171,
kann auch die Steuerkurve des Heckrotors durch bis zu 6
Punkte definiert werden. Sie können deshalb den Mischer
bei Bedarf jederzeit modifizieren und ober- und unterhalb
des Schwebeflugpunktes sowohl symmetrische wie auch
asymmetrische Mischanteile vorsehen. Stellen Sie aber
vorher sicher, dass im Menü »Helikoptertyp« die richtige
Hauptrotordrehrichtung eingegeben wurde.
K1
Heck
Kur ve
aus
Eingang
+100%
Ausgang
Punkt
H
nor mal
Ausgehend von -30 % bei Punkt „L" und +30 % bei Punkt „H"
ist die Mischereinstellung derart vorzunehmen, dass der
Programmbeschreibung - Helikoptermix | Hubschraubermodell
0%
0%
0%
+30%
+30%
175

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis