Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 174

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auch die Gaskurve kann durch bis zu 6 Punkte, die so ge-
nannten „Stützpunkte", entlang dem gesamten Steuer-
knüppelweg phasenabhängig festgelegt werden.
Setzen, verändern und löschen Sie Stützpunkte in gleicher
Weise, wie zuvor, im Abschnitt „Pitchkurve", erläutert. Le-
gen Sie die Gaskurve zunächst mit drei Punkten fest, und
zwar mit den beiden Randpunkten „L" und „H" sowie dem
noch zu setzenden Punkt „1" in Steuermitte, um die Motor-
leistungskurve mit der Pitchkurve abzustimmen.
Hubschrauber mit Vergasermotor oder Elektroantrieb mit
DrehzahlSTELLER
Diese Einstellung bezieht sich nur auf die Steuerkurve des
Gasservos oder Drehzahlstellers. Die Einstellung der Gas-
kurve passend zu einem mit einem Drehzahlregler ausge-
statteten Hubschrauber wird anschließend besprochen.
Analog zur Einstellung der Pitchkurve, siehe vorheriger Ab-
schnitt, kann auch die Gaskurve durch bis zu 6 Punkte de-
finiert werden.
• Die Steuerkurve ist in jedem Fall so einzustellen, dass in
Endstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels der Verga-
ser ganz geöffnet ist bzw. der Steller eines Elektro-Hub-
schraubers voll durchstellt (außer beim Autorotations-
flug, Seite 182).
• Für den Schwebeflugpunkt, der normalerweise in Steu-
ermitte liegt, ist die Vergaserstellung bzw. Leistungs-
steuerung des Motorstellers derart mit der Pitchkurve
abzugleichen, dass sich die angestrebte Systemdrehzahl
ergibt.
• In der Minimumstellung des Gas-/Pitch-Steuerknüppels
ist die Gaskurve vorerst so einzustellen, dass ein Ver-
brennungsmotor mit gegenüber dem Leerlauf deutlich
erhöhter Drehzahl läuft und die Kupplung sicher greift.
Das Starten und Abstellen des Motors  –   e gal ob Verbrenner-
oder Elektroantrieb  –   s ollte in jedem Fall über den Gaslimiter
und die Option „Abschalttrimmung" der digitalen Trimmung,
siehe weiter unten, innerhalb der jeweiligen Phase erfolgen.
Eine eventuell von anderen Fernsteuersystemen zu diesem
Zweck gewohnte Programmierung von zwei Phasen – „mit
174 Programmbeschreibung - Helikoptermix | Hubschraubermodell
Gasvorwahl" und „ohne Gasvorwahl" – und damit das „Ver-
schenken" einer Phase an die Gasvorwahl erübrigt sich,
da sich die Erhöhung der Systemdrehzahl unterhalb des
Schwebeflugpunktes mit dem „Gaslimiter" des Senders
mx-20 HoTT wesentlich flexibler und feiner optimieren
lässt als durch die so genannte „Gasvorwahl" bei den älte-
ren mc-Fernsteueranlagen.
Stellen Sie sicher, dass zum Anlassen des Vergasermotors
der Gaslimiter geschlossen ist, der Vergaser also nur noch
mit der Leerlauftrimmung um seine Leerlaufposition her-
um eingestellt werden kann. Beachten Sie hierzu unbedingt
die Sicherheitshinweise auf Seite 182. Ist das Gas beim
Einschalten des Senders zu hoch eingestellt, werden Sie
optisch und akustisch gewarnt!
STARLET
S
Gas
#02
zu
«norm
hoch!
5.2
2:22h
M
Die folgenden drei Diagramme zeigen typische 3-Punkt-Gas-
kurven für unterschiedliche Phasen wie Schwebeflug,
Kunstflug und 3D-Flug.
Beispiel-Gaskurven unterschiedlicher Phasen:
Hinweise zur Anwendung der „Gaslimit"-Funktion
• In jedem Fall sollten Sie von der Gaslimitfunktion Ge-
brauch machen, siehe Menü »Gebereinstellung«, Sei-
te 117. Damit ist am linken Anschlag des Gaslimit-
Proportional- Drehgebers das Gasservo vollständig von
der Gaskurve getrennt: Der Motor befindet sich im Leer-
lauf und reagiert nur noch auf die K1-Trimmung. Die se
Möglichkeit gestattet Ihnen, aus jeder Phase heraus den
Motor anlassen und mit der Option „Abschalttrimmung"
der digitalen Trimmung auch abstellen zu können. Siehe
dazu weiter unten und/oder unter „Digitale Trimmung"
auf Seite 58.
Nach dem Starten des Motors drehen Sie den Gaslimi-
ter l a n g s a m an den gegenüberliegen den Anschlag
um das Gasservo wieder vollständig über den Gas-/
Pitch-Steuerknüppel betätigen zu können. Damit das
Gasservo am oberen Anschlag nicht durch den Gaslimi-
ter begrenzt wird, sollten Sie in der Zeile „Gasl.12" des
Menüs »Gebereinstellung«, Seite 117, den Geberweg
auf der Plus-Seite der Spalte „Weg" auf +125  % stellen.
Belassen Sie jedoch in der Spalte „Typ" die Standardvor-
0:00.0
gabe „GL", damit diese Einstellung über alle Phasen hin-
0:00.0
weg „global" wirksam ist.
Für eine feinfühligere Steuerwegkurve des Gas limit-
Gebers können Sie auch „Expo-Gaslimit", Seite 120,
5.5V
verwenden. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Leer-
laufstellung in die optisch und akustisch jederzeit repro-
duzierbare Mittelstellung des Gaslimit-Gebers zu legen.
Stellen Sie den Gaslimiter in seine Mittelstellung und ver-
stellen Sie den Wert für „EXPO-Gaslimit" so weit, bis Sie
in der Mittelstellung des Propor tional-Drehgebers einen
einwandfreien Leerlauf des Motors erreichen. In dieser
Position lässt sich dann der Motor einwandfrei starten.
Zum Abschalten drehen Sie  –   a lso auch ohne die K1-Ab-
schalttrimmung  –   d en Gaslimit-Geber an den linken An-
schlag. Achten Sie dabei darauf, dass das betreffende
Servo nicht mechanisch aufläuft.
Die Gasbegrenzung des Gaslimiters wird in der Gaskur-
ve durch einen horizontalen Balken in der Grafik sichtbar
gemacht, z.  B .:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis