Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 288

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

»Flächenmischer«
FLÄCHENMISCHER
Multi-Klappen-M.
Bremseinstell.
QR
SR
0%
WK
HR
0%
0%
Thermik
... eingestellt werden. Wählen Sie hierzu die Zeile „WK 
HR" an und geben phasenabhängig einen passenden Wert
ein. Wenn Sie den Eingängen 5, 6 und 11 – wie oben an-
gegeben – den gleichen Geber zugeordnet haben, dann
bewegen sich alle 8 Klappen gleichzeitig, während das Hö-
henruder entsprechend dem hier eingestellten Mischanteil
folgt.
Wölbklappenmitnahme bei Höhenruderbetätigung
Eine
Wölbklappenmitnahme
bei
gung – normalerweise nur im „Schnellgang" zur Erhöhung
der Agilität um die Querachse benutzt – nehmen Sie eben-
falls im „Multi-Klappen-Menü" des Menüs ..
»Flächenmischer«
... vor. Stellen Sie in der Zeile „HR  WK" phasenabhängig
die gewünschten Werte ein:
QR
+100%
QR-Tr.
+100%
Diff.
+33%
WK-Pos.
–5%
WK
+33%
HR
WK
0%
HR
WK Off.
Thermik
QR
288 Programmierbeispiel - 8-Klappen-Flügel
(ab Seite 153)
–––
–––
Höhenruderbetäti-
(ab Seite 153)
Nicht nur die beiden Wölbklappenpaare (Servos 6 + 7 und 9
+33%
+ 10), sondern auch die beiden Querruderpaare (Servos 2 +
0%
5 und 11 + 12) werden nun dem Mischanteil entsprechend
0% –––
als Wölbklappen nachgeführt – üblicherweise gegenläufig
zum Höhenruder.
QR
+90%
QR-Tr.
+90%
Diff.
+33%
WK-Pos.
–7%
WK
+33%
+33%
HR
WK
0%
0%
HR
WK Off.
0% –––
Thermik
QR2
QR
+77%
QR-Tr.
+77%
Diff.
0%
WK-Pos.
–9%
WK
+50%
+50%
HR
WK
0%
0%
HR
WK Off.
0% –––
Thermik
WK
QR
+55%
QR-Tr.
+55%
Diff.
0%
WK-Pos.
–12%
WK
+50%
+50%
HR
WK
0%
0%
HR
WK Off.
0% –––
Thermik
WK2
Bremseinstellungen
Hinweis
Das Menü „Bremseinstellungen" ist „aus"- geschaltet,
wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 94, „Motor an
K1 vorn/hinten" und in der Spalte „Motor" des Me-
nüs »Phaseneinstellung«, Seite 138, für die aktuell aktive
Phase „ja" eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf. die Phase.
Im ebenfalls phasenspezifischen Untermenü „Brems-
einstellungen" des Menüs »Flächenmischer« können Sie
einstellen, dass die Querruderpaare „QR" (2 + 5) sowie
„QR2" (11 + 12) nach oben und die Wölbklappen paare
„WK" (6 + 7) und „WK2" (9 + 10) nach unten ausfahren,
während parallel dazu ggf. das Höhenruder nachgetrimmt
wird, siehe Seite 167.
Damit aber das Bremssystem wunschgemäß auf den
K1-Steuerknüppel reagiert, muss der Mischerneutralpunkt
(Offset) des Bremssystems entsprechend angepasst wer-
den. Dies erfolgt im Menü ...
»Modelltyp«
Nach Anwahl der Zeile „Bremsoffs." (Bremsoffset) wird der
K1-Steuerknüppel in die Stellung gebracht, ab welcher die
Mischer des Bremssystems einsetzen sollen – normaler-
weise kurz vor dem vorderen Anschlag – und nach Anwahl
des entsprechenden Wertefeldes wird der Einsetzpunkt
durch kurzes Antippen der zentralen
SET
Touch-Taste festgelegt.
Wird jetzt der K1-Steuerknüppel über diesen Punkt hinaus
zum Piloten bewegt, so werden alle Mischer des Bremssys-
tems ihrem jeweiligen Mischanteil entsprechend mitge-
führt. Unterhalb dieses Punktes bleibt der Mischer inaktiv,
wodurch die Wahl eines gewissen „Totweges" möglich ist.
Dieser „Totweg" geht jedoch nicht verloren, da der – sol-
cherart gekürzte – aktive Knüppelweg automatisch wieder
auf den ursprünglichen Gesamtweg gespreizt wird.
Falls das Modell noch zusätzliche Bremsklappen bzw. Stör-
klappen und Ihr Empfänger über einen noch freien Ausgang
1 verfügt, können Sie diese ebenfalls über den K1-Steuer-
(Seite 94)
-Taste der rechten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis