Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 258

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Motor an K1"
• „kein"
Die Trimmung des K1-Steuerknüppels wirkt gleichmäßig
über den gesamten Knüppelweg, und das Untermenü
„Bremseinstellungen" des Menüs »Flächenmischer«,
ab Seite 153, steht uneingeschränkt zur Verfügung.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch", Seite 31 bzw. 65,
und die Option „Motor-Stopp" des Menüs »Grundein-
stellung Modell«, Seite 81, sind deaktiviert.
• „(Leerlauf) vorne / hinten"
Die K1-Trimmung wirkt mit dem eingestellten Wert
nur „vorne" oder „hinten" und wird auf dem Weg des
K1-Steuerknüppels in Richtung Neutralposition stufen-
los ausgeblendet. Die Option „Motor-Stopp" des Menüs
»Grundeinstellung Modell«, Seite 81, ist aktiviert.
Steht beim Einschalten des Senders der Gasknüppel zu
weit in Richtung Vollgas, werden Sie durch die Warn-
meldung „Gas zu hoch" darauf hingewiesen.
Parallel dazu steht das Untermenü „Bremseinstellun-
gen" des Menüs »Flächenmischer«, ab Seite 153, nur
dann zur Verfügung, wenn in der Spalte „Motor" des
Menüs »Phaseneinstellung«, Seite 138, für die aktuell
aktive Phase „nein" eingetragen ist.
In den beiden nächsten Zeilen „Leitwerk" und „Querr./
Wölbkl" wird die prinzipielle Anordnung der Servos im Mo-
dell ausgewählt bzw. dem Sender mitgeteilt:
• Leitwerk
„normal", „V-Leitw(erk)", „Delta/Nf" oder „2HRSv3+8"
• Querr./Wölbkl.
1, 2 oder 4 QR-Servos und 0, 1, 2 oder 4 WK-Servos
M O D E L L T Y P
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
Bremsoffs.
+100%
258 Programmierbeispiel - Flächenmodell
Da wir später das Bremssystem des im Menü »Flächenmi-
scher« zu findenden Untermenüs „Bremseinstellungen",
Seite 165, mit dem K1-Knüppel betätigen wollen, belassen
wir die Einstellung rechts außen in der Zeile „Bremsoffs."
auf „Ein(gang) 1". Über den „Offset-Wert" links daneben
sollten Sie lediglich den Mischerneutralpunkt in den Punkt
legen, bei dem das Bremssystem eingefahren bzw. unwirk-
sam sein soll. Wird dabei der Offset nicht ganz ans Ende des
Geberweges gelegt, wird der Rest des Weges zwischen dem
Offset-Punkt und dem Anschlag des Steuerknüppels als
„Leerweg" ausgelegt, d. h., in diesem Bereich des Knüppel-
weges werden Mischer nicht beeinflusst. Dieser Leerweg
stellt sicher, dass auch bei geringen Abweichungen vom
Endanschlag des Bremsklappengebers alle Bremsklappen
noch in der Neutralstellung (geschlossen) bleiben. Gleich-
zeitig wird der wirksame Geberweg automatisch wieder auf
100 % gespreizt.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der Graup-
ner'schen Standardreihenfolge in den Empfänger einge-
steckt werden:
Anmerkungen
• Sollte bei einem V-Leitwerk „hoch/tief" und/oder „links/
kein
rechts" falsch herum laufen, dann beachten Sie bitte die
nor mal
Hinweise in der Tabelle auf Seite 60, rechte Spalte.
1QR
Gleichartig ist, wenn notwendig, bei den Querrudern und
Ein1
Wölbklappen zu verfahren.
SEL
• Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen beziehen
sich auf ein Modell mit „normalem" Leitwerk und „kein
frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion
frei oder WK2 links oder Sonderfunktion
frei oder 2. Höhenruder od. Sonderfunktion
frei oder QR2 rechts oder Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
Wölbklappe rechts od. frei oder Sonderf.
Wölbklappe oder Wölbklappe links
Querruder rechts oder Sonderfunkt.
Seitenruder
Höhenruder oder 1. Höhenruder
Querruder oder Querruder links
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
Empfängerstromversorgung
frei oder QR2 links oder Sonderfunktion
(Motor)". Für Modelle mit V-Leitwerk können die Einstel-
lungen praktisch unverändert übernommen werden. Ab-
weichend ist lediglich die Einstellung von „V-Leitw" an-
stelle von „normal" in der Zeile „Leitwerk" des Menüs
»Modelltyp«, siehe links.
• Nicht ganz so einfach zu übertragen sind diese Angaben
jedoch auf ein Delta-/Nurflügelmodell. Ein spezielles Pro-
grammierbeispiel für diesen Modelltyp finden Sie des-
halb ab Seite 290.
Im Menü ...
»Servoeinstellung«
S1
0%
100% 100%
S2
0%
100% 100%
S3
0%
100% 100%
S4
0%
100% 100%
S5
0%
100% 100%
Umk Mitte
Weg
... können nun die Servos in „Drehrichtung", „Neu-
tralstellung", „Servoweg" und „Wegbegrenzung" an die
Notwendigkeiten des Modells angepasst werden.
„Notwendig" in diesem Sinne sind alle Einstellungen, wel-
che zum Abgleichen der Servos und geringfügigen Anpas-
sen an das Modell dienen.
Hinweise
Der maximal mögliche Ausschlag eines Graup-
ner-Servos beträgt aus mechanischen wie elekt-
ronischen Gründen 150  % je Seite. Überschreitet
beispielsweise die Summe aus den Werten „Mitte" plus
„Minus- oder Plusseite Servoweg" diese Grenze, dann
kann das betroffene Servo ab diesem Punkt den Steuer-
befehlen nicht mehr folgen. Bedenken Sie bitte darüber
hinaus, dass z.  B . auch Mischer und Einstellungen im
Menü »Dual Rate / EXPO« auf den Servoweg einwirken.
• Die in diesem Menü vorhandenen Einstellmöglichkeiten
für asymmetrische Servowege dienen NICHT zur Erzie-
lung von Differenzierungen bei Querrudern und/oder
(Seite 102)
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis