Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 263

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eing. 5
GL
–––
Eing. 6
GL
–––
Eing. 7
GL
–––
Eing. 8
GL
Gb7
Typ
Da der Antrieb aber meist unabhängig von der gerade aktu-
ellen Phase zur Verfügung stehen soll, belassen Sie jedoch
in der Spalte „Typ" – wie eingangs dieses Abschnittes be-
reits erwähnt – die Standardvorgabe „GL".
Zur ggf. nötigen Anpassung der zum Motorsteller (Fahrt-
regler) passenden Steuerwege wechseln Sie mit einer der
Auswahltasten über die Spalte „Offset" hinaus nach rechts,
in die Spalte „– Weg +":
Eing. 5
+100%
Eing. 6
+100%
Eing. 7
+100%
Eing. 8
+100%
– Weg +
Wenn Sie nun mittels gleichzeitigem Antippen der Tasten
 der linken Touch-Taste zur »Servoanzeige« wechseln
und dann den Drehgeber betätigen, werden Sie den Balken
von Kanal 8 von der einen zur anderen Seite und zurück
„wandern" sehen.
Falls Sie jedoch später – in der Praxis – den Propor tional-
Drehgeber zu schnell drehen, kann der dadurch ggf. verur-
sachte abrupte Motoranlauf den gesamten Antriebsstrang
kurzzeitig (zu) stark belasten, weshalb Sie in der Spalte
„Zeit" durch Eingabe eines Wertes für solche Fälle unbe-
dingt vorsorgen sollten.
Wechseln Sie deshalb mit einer der Auswahltasten noch
einmal eine Spalte nach rechts, in die Spalte „Zeit", und
bringen Sie anschließend den ausgewählten Geber in die
Nähe der „Vollgas"-Stellung, sodass der Markierungsrah-
men nur ein Wertefeld umschließt. Stellen Sie nun einen
Wert von mindestens 1 s ein, ...
0%
0%
0%
0%
Offset
... worauf es auch bei zu schneller Bewegung des Proporti-
onalgebers in Richtung „EIN" gleich sanfter zugeht, wovon
Sie sich nach einem erneuten Wechsel in die »Servoanzei-
ge« sofort überzeugen können.
Hinweis
Auf der „AUS"-Seite wird keine Verzögerung einge-
tragen, damit der Antrieb jederzeit und augenblick-
lich abgeschaltet werden kann. Dies belastet ihn
auch nicht weiter, da er lediglich „ausläuft".
+100%
+100%
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler) passen-
+100%
den Steuerwege und -richtung wird üblicherweise im Menü
+100%
»Gebereinstellung« in der Spalte „– Weg +" vorgenommen.
Alternativ können diese Einstellungen aber auch im Menü ..
»Servoeinstellung«
... vorgenommen werden.
Beispiel 2
Verwendung eines 3-Stufen-Schalters
CTRL 9 oder 10
Diese Variante realisiert eine 3-stufige Drehzahleinstellung,
z. B. Motor AUS, „halbe" und volle Leistung.
Empfängerseitig wird ein entsprechender Motorsteller
(Fahrtregler) benötigt.
Eing. 5
0.0
0.0
Eing. 6
0.0
0.0
Eing. 7
0.0
0.0
Eing. 8
0.0
1.0
– Zeit +
(Seite 102)
S4
0%
100% 100%
S5
0%
100% 100%
S6
0%
100% 100%
S7
0%
100% 100%
S8
0%
100% 100%
+
Umk Mitte
Weg
Die nötigen Einstellungen sind im Prinzip dieselben wie un-
ter Beispiel 1 beschrieben. Es gelten deshalb auch diesel-
ben Anmerkungen und Empfehlungen.
Abgesehen von der unter Beispiel 1 stufenlosen und in die-
sem Beispiel dreistufigen Motorsteuerung hat die Wahl ei-
nes der beiden Gebertypen nur Auswirkungen auf die Art
der Uhrensteuerung, Seite 270.
Hinweise
Auf der „AUS"-Seite wird keine Verzögerung ein-
getragen, damit der Antrieb jederzeit und augen-
blicklich abgeschaltet werden kann. Dies belastet
ihn auch nicht weiter, da er lediglich „ausläuft".
• Mittels Neutralpunktverschiebung und nachfolgender
Weganpassung kann im Menü »Gebereinstellung« die
„Halbgasstellung" beeinflusst werden, indem der Off-
set-Wert auf der Seite, auf welche der Neutralpunkt ver-
schoben wurde, vom Weg abgezogen und auf der ande-
ren hinzugerechnet wird. Also z.  B . bei einem Offset-Wert
von -20  % : +80  % auf der Minus-Seite der Wegeinstellung
und +120  % auf der Plus-Seite und umgekehrt.
Beispiel 3
Verwendung eines 2-Stufen-Schalters
SW 2, 3 od. 8
Diese Variante realisiert eine reine EIN/AUS-Funktion.
Empfängerseitig wird entweder ein einfacher elektroni-
scher Schalter oder – wenn z. B. ein sanfterer Motor anlauf
gewünscht wird – ein entsprechender Motorsteller (Fahrt-
regler) benötigt.
Mit Ausnahme der Zuordnung eines anderen Gebers sind
die dazu nötigen Einstellungen im Wesentlichen dieselben
wie unter Beispiel 1 beschrieben. Es gelten deshalb auch
dieselben Anmerkungen und Empfehlungen.
Abgesehen von der unter Beispiel 1 stufenlosen und in die-
sem Beispiel zweistufigen Motorsteuerung hat die Wahl ei-
nes der beiden Gebertypen nur Auswirkungen auf die Art
der Uhrensteuerung, Seite 270.
Programmierbeispiel - Flächenmodell
263

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis