Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 167

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollte diese relativ simple Variante aus irgendwelchen
Gründen nicht machbar sein, dann bietet sich alternativ
eine Lösung mit zwei freien Mischern – u. U. unter Einbe-
ziehung des Menüs »Nur MIX Kanal«, Seite 197, – an.
Die abschließende Abstimmung der Störklappenaus-
schläge erfolgt jedoch in beiden Fällen im Menü »Servo-
einstellung«, Seite 102.
D.red.
(Differenzierungsreduktion)
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt
0%
0%
D.red
0%
0%
HR-Kur ve
nor mal
QR
WK
Weiter oben wurde bereits die Problematik bei der Butter-
fly-Konfiguration angesprochen: Nämlich, dass bei Verwen-
dung der Querruderdifferenzierung die Querruderwirkung
durch das Hochstellen der Querruder stark beeinträchtigt
sein kann, weil einerseits ein weiterer Ausschlag des einen
Querruders nach oben (fast) nicht mehr möglich ist und an-
dererseits das nach unten laufende Ruder – je nach Hoch-
stellung und eingestelltem Differenzierungsgrad – häufig
noch nicht einmal die „Normal"-Stellung erreicht.
Um die solcherart reduzierte Querruderwirkung soweit wie
möglich wieder herzustellen, sollten Sie unbedingt von der
Möglichkeit der automatischen „Reduzierung der Differen-
zierung" Gebrauch machen: Diese Option reduziert beim
Ausfahren des Bremssystems den Grad der Querruderdif-
ferenzierung kontinuierlich und in einstellbarem Maße bzw.
hebt diese je nach Einstellung sogar auf.
Ein Wert von 0 % bedeutet, dass die senderseitig program-
mierte „Querruderdifferenzierung" beibehalten wird. Ein
Wert gleich dem eingestellten %-Wert der Querruderdif-
ferenzierung bedeutet, dass diese bei maximaler Butter-
flyfunktion, d. h. bei voll ausgefahrenen Klappen, völlig
aufgehoben ist. Bei einem Reduktionswert größer als die
eingestellte Querruderdifferenzierung wird diese bereits
vor dem Vollausschlag des Bremssteuerknüppels aufgeho-
ben.
Der Einstellbereich beträgt 0 bis150 %.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der rech-
ten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven (inversen)
Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 % zurück.
HR-Kurve
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt
0%
D.red
0%
HR-Kur ve
normal
WK2
Werden über den Bremsklappengeber – in der Zeile
„Bremsoffs." des Menüs »Modelltyp«, Seite 96, auf 1,
7, 8 oder 9 festzulegen – die Klappen, wie zuvor im Menü
„Bremseinstellungen" beschrieben, ausgefahren, wird häu-
fig die Fluggeschwindigkeit eines Modells ungünstig beein-
flusst. Mit diesem Mischer kann ein derartiger Effekt durch
Zumischen eines Korrekturwertes auf das Höhenruder
kompensiert werden.
Mit einem kurzen Antippen der zentralen
rechten Touch-Taste wechseln Sie zur nachfolgend gezeig-
ten Bildschirmseite des 6-Punkt-Kurvenmischers „Bremse
 HR":
Kur ve aus
Eingang
Ausgang
Punkt ?
normal
Einstellhinweise für HR-Kurve bzw. Bremse  HR
Der Offset, den Sie im Menü »Modelltyp«, Seite 94, ein-
gestellt haben, wirkt auf diesen Mischer:
Der senkrechte Balken in der Anzeige, welcher die Positi-
on des Bremsklappengebers visualisiert, bewegt sich vom
(Bremse  Höhenruder)
0%
0%
0%
0%
0%
0%
SET
-Taste der
Bremse
HR
–100%
0%
0%
Rand der Grafik erst dann weg, wenn der eingestellte Offset
überschritten wird. Der Bremsklappensteuerweg wird da-
bei, wie im Menü »Modelltyp« beschrieben, automatisch
wieder auf 100 % gespreizt. Der Neutralpunkt des Mischers
liegt also unabhängig vom eingestellten Offset immer am
linken Rand.
Stellen Sie nun die HR-Kurve in Richtung des gegenüberlie-
genden Endausschlages den Erfordernissen entsprechend
ein, wobei die Methode der Einstellung dieses 6-Punkt-Kur-
venmischers den gleichen Prinzipien folgt, wie sie auch für
den auf Seite 126, im Rahmen des Menüs »Kanal 1 Kur-
ve«, beschriebenen Kurvenmischer gültig sind, z. B.:
Bremse
HR
Kur ve ein
Eingang
–19%
Ausgang
–6%
Punkt 1
–7%
nor mal
Die gewählte Einstellung sollten Sie in jedem Fall in ausrei-
chender Höhe ausprobieren und ggf. nachstellen. Achten
Sie dabei aber unbedingt darauf, dass das Modell bei aus-
gefahrenem Bremssystem nicht zu langsam wird! Anderen-
falls riskieren Sie nämlich, dass es nach dem Einfahren des
Bremssystems, z.  B . zur Verlängerung eines zu kurz gerate-
nen Landeanfluges, durchsackt oder gar herunterfällt.
Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell
167

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis