Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 266

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gesteuert wird diese Uhr dann über einen entsprechend zu
definierenden Geberschalter auf dem K1-Steuerknüppel.
Sobald Sie in die Phase «Landung» umschalten, wird diese
Phasenuhr automatisch angehalten und in der Grundanzei-
ge auch ausgeblendet. Näheres dazu finden Sie auf Seite
149.
Bewegen Sie nun den Markierungsrahmen über die Spal-
te „Ph.Uhr" hinaus nach rechts, in die Spalte „Motor". In
dieser entscheiden Sie mit „ja/nein" in welcher Phase der
Motor vom Gas-/Brems-Steuerknüppel angesteuert wird
und das im Untermenü „Bremseinstellungen" des Menüs
»Flächenmischer« einzustellende Bremssystem abgeschal-
tet sein soll (= „ja") und umgekehrt (= „nein"):
Pha1
nor mal
Pha2
Landung
Pha3
Pha4
Pha5
Name
Bewegen Sie den Markierungsrahmen nun noch einmal
nach rechts und tragen nach Aktivierung des Wertefeldes
der Spalte „Um.Zeit" eine passende Umschaltzeit ein, bei-
spielsweise:
Pha1
nor mal
Pha2
Landung
Pha3
Pha4
Pha5
Name
Um.Zeit
Als Nächstes müssen Sie diesen beiden Phasen einen Schal-
ter zuweisen, mit dem während des Fluges zwischen den
beiden Phasen umgeschaltet werden kann. In diesem Fall
reicht ein einziger Schalter aus. Dieser sollte jedoch gut
erreichbar sein, damit Sie, z. B. auch während eines Lan-
deanfluges, ohne einen Knüppel loslassen zu müssen, noch
zwischen „Motor" und „Bremse" umschalten können.
266 Programmierbeispiel - Flächenmodell
Die Zuordnung des ausgewählten Schalters erfolgt im
Menü ...
»Phasenzuweisung«
Mit einer der Auswahltasten wählen Sie das Schalter-
symbol unter „C" an. Nach kurzem Antippen der zen-
tralen
SET
-Taste der rechten Touch-Taste betätigen Sie den
gewünschten Schalter, z. B. „SW 2".
Prior.
A
ja
nein
Beiden Schalterstellungen, also EIN (I) und AUS ( ) ist rechts
unten im Display zunächst die Phase «1 normal» zugeord-
net. Mit einer der Auswahltasten wählen Sie dieses Wer-
tefeld an und aktivieren dann mit einem kurzen Antippen
Motor
der zentralen
wahlliste der Phasen, die Sie zuvor im Menü »Phasenein-
stellung« eingerichtet haben. Beispielsweise nennen Sie
die Phase bei der vorderen Schalterstellung «normal» und
bei der hinteren «Landung» (oder umgekehrt):
1.1s
Prior.
1.1s
A
0.1s
0.1s
0.1s
Diese Phasennamen erscheinen anschließend in allen pha-
senabhängigen Menüs und natürlich auch in der Grundan-
zeige des Senders.
Schalten Sie nun in die Phase «Landung» und stellen Sie in
der Zeile „Butt." des Untermenüs ...
(Seite 142)
PHASENZUWEISUNG
Kombination
B
C
D
E
F
2
1 nor mal
SET
-Taste der rechten Touch-Taste die Aus-
PHASENZUWEISUNG
Kombination
B
C
D
E
F
2
2Landung
»Bremseinstellungen«
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt.
0%
D.red
0%
HR-Kur ve
Landung
QR
... des Menüs »Flächenmischer« den gewünschten Aus-
schlag der Querruder bei Betätigung des K1-Steuerknüp-
pels („Bremse") nach oben ein. Anschließend wechseln Sie
ggf. zur Spalte „WK", um den gewünschten Ausschlag der
Wölbklappen bei K1-Betätigung nach unten vorzugeben, in
obiger Abbildung ausgeblendet. Diese Klappenstellung be-
zeichnet man als „Krähenstellung" oder „Butterfly", siehe
auch Seite 165.
In der Zeile „D.red" (Differenzierungsreduktion) geben Sie
einen Wert ein, welcher dem entspricht, den Sie auf der
Eingangsseite des »Flächenmischer«-Menüs in der Zeile
„Querr.Diff." eingegeben haben oder noch eingeben möch-
ten. Näheres zu diesem Themenkomplex finden Sie auf Sei-
te 167.
Mit dem Mischer „HR-Kurve" kann das beim Hochstellen
der Querruder normalerweise auftretende „Aufkippen"
des Modells automatisch unterdrückt werden. Die für das
jeweilige Modell passenden Korrekturwerte müssen erflo-
gen werden. Stellen Sie diesen Mischer aber so ein, dass
sich die Fluggeschwindigkeit nicht allzu sehr gegenüber der
Normalflugposition ändert. Anderenfalls besteht nämlich
die Gefahr, dass das Modell zu langsam wird und nach dem
Einfahren des Bremssystems, z. B. zur Verlängerung eines
zu kurz geratenen Landeanfluges, durchsackt oder gar he-
runterfällt. Die für das jeweilige Modell passenden Korrek-
turwerte müssen deshalb erflogen werden.
Ist soweit alles korrekt eingestellt, wird in der Phase «nor-
mal» mit dem K1-Knüppel nur der Motor gesteuert, wäh-
rend dieser in Phase «Landung» abgeschaltet sein sollte
(Servo 1 in »Servoanzeige« unabhängig von „Gas min vorn/
hinten" auf -100 % oder adäquat zu einer ggf. von 100 % ab-
(Seite 165)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis