Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 282

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

»Gebereinstellung«
... den Eingang 6 – wie ab Seite 108 beschrieben – von
„GL(obal)" auf „PH(ase)" umstellen und anschließend ein
Bedien element zuweisen.
Wechseln Sie dazu zuerst mit den Auswahltasten in die
Spalte „Typ" von „Eing. 6" und stellen Sie diesen von „GL"
auf „PH" um:
Eing. 5
GL
–––
Eing. 6
PH
–––
Eing. 7
GL
–––
Eing. 8
GL
Gb1
Thermik
Typ
Wechseln Sie hernach eine Spalte nach rechts, in die Spalte
über dem Schaltersymbol ...
Eing. 5
GL
–––
Eing. 6
PH
–––
Eing. 7
GL
–––
Eing. 8
GL
Gb1
Thermik
Typ
... und weisen Sie nun diesem Eingang, wie im Abschnitt
„Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung" auf Seite
56 beschrieben, einen der beiden Proportional-Drehge-
ber zu, beispielsweise CTRL 7:
Eing. 5
GL
–––
Eing. 6
PH
Gb7
Eing. 7
GL
–––
Eing. 8
GL
Gb1
Thermik
Typ
Mit diesem Geber können die Querruder (2 + 5) und Wölb-
klappen (6 + 7) über einen im »Flächenmischer«-Me-
nü noch einzustellenden Mischanteil kontinuierlich – als
Wölbklappen – verstellt sowie ggf. das Höhenruder ent-
sprechend nachgeführt werden.
282 Programmierbeispiel - Verwenden von Phasen
(Seite 108)
Wenn Sie stattdessen dem Eingang 6 den ggf. noch frei-
en zweiten 3-Stufen-Schalter zuweisen, können Sie in der
Phase «Thermik» drei unterschiedliche WK-Positionen der
Querruder (QR) und Wölbklappen (WK) sowie drei Höhen-
ruderpositionen (HR) abrufen, siehe nächste Seite.
Hinweis
Die WK- und QR-Klappenpositionen in den beiden
Schalter-Endstellungen sowie ggf. in Schaltermitte
0%
hängen von dem in der Spalte „– Weg +" und von
0%
den im „Multi-Klappen-Menü" des Menüs »Flächenmi-
0%
scher« in der Zeile „WK-Pos" eingestellten Werten wie auch
0%
von den in der Zeile „WK" desselben Menüs gewählten
Mischanteilen ab, siehe weiter unten.
Offset
Wir belassen den (Geber-) „– Weg +" auf den standardmä-
ßigen Einstellungen von symmetrisch +100 % und den Off-
set-Wert auf 0 %. Es ist aber ratsam, in der äußerst rechten
Spalte „– Zeit +" eine symmetrische oder auch asymmetri-
0%
sche Zeit für weiches Umschalten zwischen den drei Schal-
0%
terpositionen vorzugeben, im Beispiel „1,0 s 1,0 s":
0%
0%
Eing. 5
Eing. 6
Offset
Eing. 7
Eing. 8
Thermik
Im „Multi-Klappen-Menü" des Menüs ...
0%
»Flächenmischer«
0%
... ändern Sie anschließend in der Phase «Thermik» nur die
0%
Werte für „WK-Pos" und „WK":
0%
• WK-Pos
Hier positionieren Sie in der Phase «Thermik» die QR
Offset
und WK für den Fall, dass sich im Flug der zugewiesene
Geber (Proportional-Drehgeber oder 3-Stufen-Schalter)
in seiner Neutral- bzw. Mittelstellung befindet.
•  WK
Gleichzeitiges Antippen der Tastenkombination  oder
0.0
0.0
 der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt geänderte Wer-
1.0
1.0
te wieder auf die Standardeinstellungen zurück.
0.0
0.0
Durch gleichzeitiges Antippen der Tasten  der linken
0.0
0.0
Touch-Taste können Sie in der »Servoanzeige« die Reaktion
der QR- und WK-Servos bei Betätigung des ausgewählten
– Zeit +
Wölbklappengebers überprüfen. (Drücken Sie jedoch den
K1-Knüppel zuvor in die vordere Position, damit Sie die
„QR"- und „WK"-Klappenstellungen bei Betätigung des ent-
(ab Seite 153)
sprechenden Gebers besser verfolgen können.)
Hinweise
• In Gebermittelstellung wirkt nur die  –   b eispielhaf-
In dieser Zeile geben Sie vor, zu welchem Anteil die
Querruder- und Wölbklappenservos als Wölbklappen
über den ausgewählten Geber oder Schalter mitgeführt
werden sollen. Stellen Sie jedoch keine zu hohen Werte
ein, damit Sie die Klappen entsprechend feinfühlig steu-
ern können, z. B.:
QR-Tr.
+100%
Diff.
+55%
WK-Pos.
–9%
WK
+10%
+10%
Thermik
QR
QR-Tr.
+60%
Diff.
+33%
WK-Pos.
–14%
WK
+15%
+15%
Thermik
WK
Der besseren Auftriebsverteilung wegen sollten
die Misch anteile so eingestellt werden, dass die
Wölbklappen geringfügig „tiefer" als die Querru-
der stehen.
te  –   „ WK-Pos"-Einstellung von +10  % für die QR und +15  %
für die WK.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis