Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 205

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

am Lehrer-Sender angeschlossen sein wird, reagiert der
Sender sofort auf den im Zuge der Schalterzuordnung ge-
schlossenen Schalter mit entsprechenden optischen und
akustischen Warnhinweisen. Öffnen Sie also wieder den
eben zugewiesenen Schalter:
L/S:Lehrer
Schül
Lehr.
7
8 9 10
11 12
SW:
9
BIND:
Hinweis
Die eben beschriebene Schalterzuweisung bestimmt
auch, von welchem Sender die Lehrer- und von wel-
chem die Schüler-Funktion ausgeht. Einem Schü-
ler-Sender darf in diesem Menü deswegen NIEMALS ein
Schalter zugewiesen sein. Die Kopfzeile wechselt deshalb
auch von „L/S:Schüler" zu „L/S:Lehrer" sobald ein Schalter
zugewiesen wurde.
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett, d. h.
mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung und et-
waigen Mischfunktionen, in einen Modellspeicherplatz des
Lehrer-Senders mx-20 HoTT einprogrammiert und auch
der HoTT-Empfänger des betreffenden Modells an den Leh-
rer-Sender „gebunden" sein, da dieser auch im Schülerbe-
trieb letztlich das Modell steuert.
Ein Lehrer-Sender mx-20 HoTT IST UNBEDINGT ERST EIN-
ZUSCHALTEN UND DANN ERST IST DAS VERBINDUNGS-
KABEL IN DIESEN EINZUSTECKEN. Anderenfalls wird das
HF-Modul nicht aktiviert.
Ein Lehrer-Sender mx-20 HoTT kann mit jedem geeigne-
ten Schüler-Sender verbunden werden, auch mit Sendern
aus dem „klassischen" 35-/40-MHz-Bereich.
Hinweis
Sofern der Anschluss schülerseitig NICHT über eine
zweipolige DSC-Buchse erfolgt, sondern beispielswei-
se an einer dreipoligen LS-Buchse aus dem Sortiment
von Graupner, ist Grundvor aussetzung zur korrekten Verbin-
dung mit einem Schüler-Sender, dass, völlig unabhängig von
der im Lehrer-Sender genutzten Modulationsart, im Schü-
ler-Sender IMMER die Modulationsart PPM(10, 16, 18 oder
24) eingestellt ist.
Einstellung Schüler-Sender
n/v
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett, d. h.
mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung und et-
waigen Mischfunktionen, in einen Modellspeicherplatz des
Lehrer-Senders einprogrammiert und gegebenenfalls der
HoTT-Empfänger des betreffenden Modells an den Leh-
rer-Sender „gebunden" sein. Prinzipiell jedoch kann ein
HoTT-Schüler-Sender auch mit einem Lehrer-Sender aus
dem „klassischen" 35-/40-MHz-Bereich verbunden wer-
den, da an der DSC-Buchse eines HoTT-Senders das vom
Lehrer-Sender benötigte PPM-Signal anliegt.
Als Schüler-Sender eignet sich beinahe jeder Sender aus
dem ehemaligen Graupner/JR- und aktuellen Graup-
ner-Programm mit mindestens 4 Steuerfunktionen. Der
Schüler-Sender ist jedoch ggf. mit dem jeweiligen An-
schlussmodul für Schüler-Sender auszurüsten. Dieses ist
entsprechend der mit dem jeweiligen Anschlussmodul
mitgelieferten Einbauanleitung an der Senderplatine anzu-
schließen.
Die Verbindung zum Lehrer-Sender erfolgt mit dem jeweils
erforderlichen Kabel, siehe nächste Doppelseite.
Genauere Informationen dazu finden Sie im Graup-
ner-Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www.graup-
ner.de.
Hinweis
Die Steuerfunktionen des Schüler-Senders MÜSSEN
ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Mischer di-
rekt auf die Steuerkanäle, d.  h . Empfängerausgänge,
wirken.
Bei Sendern der Serie „mc" oder „mx" wird am besten ein
freier Modellspeicher mit dem benötigten Modelltyp („Flä-
che" oder „Heli") aktiviert, dem Modellnamen „Schüler"
versehen und die Steueran ordnung (Mode 1 ... 4) sowie
„Gas min bzw. Pitch min vorne/hinten" an die Gewohn-
heiten des Schülers angepasst. Alle anderen Einstellungen
sowie Misch- und Koppelfunktionen erfolgen ausschließlich
im Lehrer-Sender und werden von diesem zum Empfänger
übertragen.
Bei einem Schüler-Sender mx-20 HoTT,
mc-20
HoTT oder
mc-32
HoTT ist darüber hinaus
ggf. in der Zeile „DSC Ausgang" des Menüs »Grundein-
stellung Modell« die Modulationsart an die Nummer des
letzten der an einen Schüler zu übergebenden Steuerkanäle
anzupassen. Beispielsweise sind im Signalpaket der Modu-
lationsart „PPM10" nur die Steuerkanäle 1 ... 5 enthalten,
jedoch nicht die Kanäle 6 und höher. Soll also auch einer
oder mehrere der Kanäle höher als 5 vom Schüler benutzt
werden können, dann ist eine der Modulationsarten zu
wählen, die die benötigten Kanäle auch einschließt! Soll-
te außerdem mit einem der zuvor genannten Sendern der
Schüler-Betrieb nicht mit einem neu initialisierten Modell-
speicher sondern mit einem bestehenden aufgenommen
werden, ist unbedingt darauf zu achten, dass in der Zeile
„Modul" des Menüs »Grundeinstellung Modell« „HoTT"
eingetragen ist. Anderenfalls ist nicht gänzlich auszuschlie-
ßen, dass das an der DSC-Buchse anliegende PPM-Signal
invertiert ist.
Bei – älteren – Sendern vom Typ „D" und „FM" ist die Ser-
volaufrichtung und Steueranordnung zu überprüfen und
gegebenenfalls durch Umstecken der entsprechenden Ka-
bel anzupassen. Auch sind sämtliche Mischer abzuschalten
bzw. auf „null" zu setzen.
Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuzknüp-
pel (1 ... 4) weitere Steuerfunktionen dem Schüler-Sender
übergeben wollen, sind im Menü »Gebereinstellung« des
Schüler-Senders denjenigen Eingängen, die den im Menü
»Lehrer/Schüler« des Lehrer-Senders frei gegebenen Funk-
Programmbeschreibung - Lehrer-/Schüler-System
mc-16
HoTT,
205

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis