Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme des Empfängers ........ 40 Hubschraubermodell ..........90 Firmware-Update........... 41 »Gebereinstellung« Sicherheitshinweise ............4 Installationshinweise ............ 44 Flächenmodell ............92 Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften Stromversorgung der Empfangsanlage ....45 Hubschraubermodell ..........96 für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren ......8 Begriffsdefi nitionen ............48 Gaslimit-Funktion ...........
Seite 3
»Mix aktiv / Phase« ..........184 8-Klappen-Flügel ..........252 Hinweise in eigener Sache »Nur Mix Kanal« ............185 Delta- und Nurfl ügel-Modell ......... 258 »Kreuzmischer« ............186 F3A-Modell ............262 Darauf, dass während der Bearbeitung eines »Taumelscheiben Mischer« ........188 Hubschraubermodell ..........
Stahl- auch Kohlefaserteile, Servos, und Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie oder zu herumfl iegenden Teilen führen, die nicht nur Sie Elektromotoren, Kraftstoffpumpen, alle Sorten von immer nur zueinander passende, original Graupner- erheblich verletzen können! Kabeln usw.. Steckverbindungen gleicher Konstruktion und gleichen Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden!
Seite 5
bracht. Unter keinen Umständen dürfen Servokabel um ander reiben. Hierbei entstehen so genannte Knackim- Insbesondere bei Modellen mit mechanischem Kreisel die Antenne gewickelt oder dicht daran vorbei verlegt pulse, die den Empfänger stören. gilt: werden! Bevor Sie Ihren Empfänger ausschalten: Stellen Sie Ausrichtung Senderantenne Stellen Sie sicher, dass sich Kabel in der näheren Um- durch Unterbrechen der Energieversorgung sicher, dass...
Seite 6
Stecker des Ladekabels an den Bedienungs- und Montageanleitung des Motors. Abstand zu einer Zündanlage. Ladebuchsen von Sender und Empfängerakku anschlie- Weitere Details zu den Entstörfi ltern siehe Graupner ßen. Statische Aufl adung Hauptkatalog FS oder im Internet unter www.graupner.
Seite 7
Firma Graupner auf Tauglich- Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum keit, Funktion und Sicherheit geprüft und freigegeben Umweltschutz. sind. Die Fa. Graupner übernimmt in diesem Fall für Sie Batterien und Akkus müssen aus dem die Produktverantwortung. Gerät entfernt werden und bei einer Die Fa.
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren Wie für alle technisch hochwertigen Produkte ist die Be- der Ladeanordnung fernzuhalten. aus dem Wege zu gehen. achtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise sowie • Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden. • Achten Sie darauf, dass die Lade- und Entladevor- der Behandlungsvorschriften für einen langen, störungs- Der für den jeweiligen Zellentyp angegebene max.
Seite 9
Hälfte der angegebenen max. Ladeströme. Henriettenstr. 94 - 96 Entladung D-73230 Kirchheim unter Teck Alle von Graupner und GM-Racing vertriebenen Akkus Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum sind je nach Akkutyp für eine maximale Dauerstrom- Umweltschutz! belastung von 6 … 13 C geeignet (Herstellerangaben beachten!).
Seite 10
Wählen Sie lediglich im Programm der HoTT. immer noch mehr Modelle im 2,4-GHz-Band gleichzeitig mx-20 HoTT den jeweiligen Modelltyp aus, dann stellt betrieben werden können als in den konventionellen Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihrem ferngesteu- die Software alle bedeutsamen Misch- und Koppelfunk- 35-/40-MHz-Frequenzbereichen.
Computer System mx-20 12-Kanal-Fernlenkset in 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission) • Microcomputer-Fernlenksystem in modernster 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technology • Bidirektionale Kommunikation zwischen Sender und Empfänger • Fünf verschiedene Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, später Italienisch und Spanisch per Softwareupdate möglich. • Ultraschnelle Reaktionszeiten durch direkte Übertra- gung der Daten vom Hauptprozessor zum 2.4-GHz-...
Seite 12
Computer System mx-20 12-Kanal-Fernlenkset in 2,4-GHz-Graupner-HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission) • 7 Flugphasen programmierbar WK, Bremse HR, Bremse WK, Bremse Frequenzhopping und breiter Kanalspreizung QR, HR WK, HR QR, WK HR, WK • 24 Modellspeicher mit Speicherung aller modellspe- • Intelligente Datenübertragung mit Korrekturfunktion und Diff.Reduktion...
Weitere Ladegeräte sowie Einzelheiten zu den aufgeführten Ladege- 2498.4FBEC 4NH-2000 RX RTU fl ach www.graupner.de. Wenden Sie sich auch an Ihren Fach- räten fi nden Sie im Graupner Hauptkatalog FS oder im Internet unter 33800 Senderantenne HoTT händler. Er berät Sie gerne.
Seite 14
Sender-Stromversorgung wird. Im Falle des standardmäßigen Senderakkus und schlossenen Ladekabels miteinander! Um Schäden Der Sender mx-20 HoTT ist serienmäßig mit einem dem mitgelieferten Ladegerät sind das 200 mA. Für die am Sender zu vermeiden, darf der Ladestrom gene- rechtzeitige Beendigung des Ladevorganges müssen rell 1 A nicht überschreiten! Begrenzen Sie ggf.
Seite 15
Akku-Betriebszeituhr im Display links unten Diese Uhr zeigt die kumulierte Betriebszeit des Senders seit dem letzten Ladevorgang des Senderakkus. Diese Uhr wird automatisch auf den Wert „0:00“ zurück- gesetzt, sobald bei Wiederinbetriebnahme des Senders die Spannung des Senderakkus, z. B. aufgrund eines Ladevorganges, merklich höher als zuletzt ist.
Seite 16
Sie den serienmäßig eingebauten NiMH- Eine Gesamtübersicht der Akkus, Ladegeräte sowie Akku mit einem Automatik-Ladegerät für NiCd-Akkus Messgeräte zur Überprüfung der Stromquellen ist im aufl aden wollen. Passen Sie ggf. das Abschaltver- Graupner Hauptkatalog FS bzw. im Internet unter www. Betriebshinweise...
Längenverstellung der Steuerknüppel Sendergehäuse öffnen Halten Sie die beiden Gehäuseteile mit der Hand zusammen und lassen Sie diese 6 Schrauben durch Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge stufenlos Lesen Sie sorgfältig die nachfolgenden Hinweise, bevor Umdrehen des Senders zunächst auf eine geeignete verstellen, um die Sendersteuerung an die Gewohn- Sie den Sender öffnen.
Betriebshinweise Umstellen der Kreuzknüppel Neutralisierung Wahlweise kann sowohl der linke wie auch der rechte klappbare Antenne Steuerknüppel von neutralisierend auf nicht neutralisie- rend umgestellt werden: Sender wie auf der Seite zuvor beschrieben öffnen. Zum Wechsel der serienmäßigen Einstellung des Steu- erknüppels lokalisieren Sie die auf der nachfolgenden Abbildung des linken Knüppelaggregates weiß...
Seite 19
Bremsfeder und Ratsche Steuerknüppelrückstellkraft Mit der äußeren der beiden in der nächsten Abbildung Die Rückstellkraft der Steuerknüppel ist ebenfalls auf markierten Schrauben stellen Sie die Bremskraft ein die Gewohnheiten des Piloten einstellbar. Das Justier- und mit der inneren die Stärke der Ratsche des jewei- system befi...
Senderbeschreibung Bedienelemente am Sender Befestigen des Sendertragegurts zentrale Status-LED An der Oberseite des mx-20 HoTT-Senders fi nden Antenne mit Knick- und Drehgelenk Sie eine Befestigungsöse, siehe Abbildung rechts, Öse für Trageriemen an der Sie einen Tragegurt anbringen können. Dieser Haltepunkt ist so ausgerichtet, dass der Sender optimal...
Uhrzeit und Datum gestellt werden. Data-Buchse Ladebuchse für Zum Anschluss der optional erhältlichen Smart-Box Senderakku Akkufach-Abdeckung Best.-Nr. 33700. Näheres zur Smart-Box fi nden Sie im Graupner Haupt- katalog FS sowie im Internet unter www.graupner.de bei dem jeweiligen Produkt. Gehäuseschraube Gehäuseschraube Senderbeschreibung...
Kontaktbelegung Belassen Sie sowohl beim Betrieb eines Flugsimu- am Klinkenstecker oder am DSC-Modul vom Graupner- lators wie auch beim Betrieb der mx-20 HoTT als Service angepasst werden muss. Es können alle handelsüblichen micro-SD-Speicherkar- Schülersender den Ein-/Aus-Schalter des Senders...
Seite 23
Kartenschacht eines PC‘s oder Laptops in einem 5.2V Unterordner namens „NoName“ zu fi nden. Mit dem unter 3:33h 5.5V www.graupner.de auf der Download-Seite des Senders zu fi ndenden PC-Programm können die Daten auf einem kompatiblen PC ausgewertet werden. Hinweis: Entnehmen Sie eine ggf. eingesetzte micro-SD-Karte Import von Sprachdateien dem Sender BEVOR Sie die Senderrückwand abneh-...
Display und Tastenfeld optische Anzeige der Trimmhebel-Stellungen bzw. während der Betätigung der Drehgeber CTRL 7 + 8 alternativ Anzeige der aktuellen Stellungen dieser beiden Geber Modelltypanzeige Modellname mögliche Warnhinweise siehe Seite 28 (Flächenmodell/Helikopter) Stoppuhr in min:s Speicherplatz 1 … 24 (vorwärts/rückwärts) Flugzeituhr in min:s (vorwärts/rückwärts)
Bedienung des „Data-Terminals“ Eingabetasten ESC und SET Symbole im Display Telemetriesymbole im Display Tasten rechts vom Display • -Taste der aktive Modellspeicher wurde noch nicht mit einem HoTT-Empfänger „gebunden“. Näheres Mit kurzem Antippen der Taste gelangen Sie zum „Binding“-Prozess siehe Seite xx. von der nach dem Einschalten des Senders er- scheinenden Grundanzeige des Displays weiter nicht blinkend: HF senderseitig abgeschaltet...
Schnellaufrufe (Short-Cuts) Mit folgenden Tastenkombinationen können Sie be- • Eingabesperre dem jeweiligen Oberbegriff zugehörigen Menüs auf- stimmte Menüs bzw. Optionen direkt aufrufen: gelistet. Beispielsweise: In der Grundanzeige des Senders zu aktivieren und • CLEAR deaktivieren durch ca. zwei Sekunden langes gleich- Modellauswahl zeitiges Drücken der Tasten und SET.
Ausgeblendete Menüspalten In einigen Menüs sind der besseren Lesbarkeit wegen 100% 100% Spalten ausgeblendet. Diese Menüs sind an einem nach 100% 100% rechts weisenden Dreieck in der linken unteren Ecke 100% 100% des Displays erkennbar. Beispielsweise im Menü »Ser- 100% 100% voeinstellung«: 100% 100% Umk Mitte...
Sprachauswahl und Display-Kontrast Das Menü »VERSTECKTER MODUS« des Senders die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste: ANSAGEN mx-20 HoTT erreichen Sie aus beinahe jeder Menü- VERSTECKTER MODUS Wie im Abschnitt „Kopfhörer“ auf Seite 21 angespro- Position, indem Sie die Pfeiltasten der linken und KONTRAST chen, können über diesen Anschluss neben den...
Seite 29
Ihren PC bzw. Ihr Laptop an und kopieren Sie das zuvor Hinweise: VERSTECKTER MODUS KONTRAST von der Download-Seite des Senders heruntergeladene • Erscheint die Warnanzeige … SPRACHE DEUTSCH Sprachpaket, beispielsweise „voice_gb.vdf“, in diesen ANSAGEN ENGLISH Ordner. Entnehmen Sie nun die Speicherkarte Ihrem KNÜPPELKALIBR.
Seite 30
Hubschraubermodell entscheiden, ist unerheblich. der insgesamt acht Endpositionen sollte – seitenab- KNÜPPELKALIBRIERUNG CONTRAST hängig – exakt -100 % oder +100 % angezeigt werden. Warten Sie die üblicherweise nach einem Modellwech- LANGUAGE ENGLISH Beispielsweise wenn sich Geber 2 am linken Anschlag sel in der Grundanzeige des Senders erscheinenden VOICE DEUTSCH...
Seite 31
KNÜPPELKALIBRIERUNG CONTRAST LANGUAGE ENGLISH VOICE DEUTSCH STICK CALI. Wiederholen Sie nun den Kalibriervorgang für den rechten Anschlag des rechten Steuerknüppels. Mit den anderen Steuerebenen verfahren Sie ggf. sinngemäß. Hinweise: • Fehlerhafte Kalibrierungen korrigieren Sie durch Wie- derholen des entsprechenden Vorganges. •...
Betriebsspannung der Näheres zu den nachfolgend genannten Modulen fi nden schluss „T(EMP)1“ des General-Engine- (Best.-Nr. Empfängerstromversorgung in Volt Sie im Anhang sowie im Internet unter www.graupner.de 33610), General-Air- (Best.-Nr. 33611) oder Electric-Air- bei dem jeweiligen Produkt. M-RX V minimalste Betriebsspannung Moduls (Best.-Nr.
Seite 33
SENSOR 2 (GENERAL + ELECTRIC Module) Vario RXSQ SENSOR ENTF. HÖHE 0.0V 0.0m/1s 0m/3s 0°C 0m/10s 0°00.0000 0°00.0000 Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an den Dieses Display visualisiert die von einem ggf. an den Dieses Display visualisiert die von einem ggf. an An- Empfänger angeschlossenen GPS-Moduls mit integrier- Telemetrie-Anschluss eines Empfängers angeschlos- schluss „T(EMP)2“...
Seite 34
Signals in %, siehe 1:0.00 Best.-Nr. 33620. Näheres zu diesem Modul fi nden Sie Seite 200. AKK1 L KRAF V 2:0.00 im Anhang oder im Internet unter www.graupner.de bei 0.0V 3:0.00 das voreingestellte Höhenlimit 4:0.00 dem jeweiligen Produkt. relativ zum Startort, bei dessen 0°C...
Seite 35
Anhang oder im Internet unter www.graupner.de bei dem jeweiligen Produkt. Abhängig von der Bestückung der Module mit Sensoren, können in diesem Display folgende Daten permanent ausgegeben werden: Die aktuelle Spannung von bis zu zwei Akkus (AKK1 und AKK2); die Messergebnisse von bis zu zwei Tempe- ratursensoren (T1 und T2) sowie eine Füllstandsanzeige...
Warnhinweise Funktionsfelder im Display SEL, STO, SYM, ASY, Warnhinweise Abhängig vom jeweiligen Menü erscheinen in der KANN unteren Display-Zeile Funktionsfelder: KEINE DATEN Kein gebundener Empfänger „Bindung nicht vorhanden“ EMPFANGEN in Reichweite. An den derzeit aktiven Modell- speicher ist noch kein Emp- BIND.
Symbol links neben den beiden senkrechten durch ca. zwei Sekunden langes gleichzeitiges Berüh- Positionsanzeigen: ren der Tasten in der Grundanzeige des Senders mx-20 HoTT gesperrt werden. Angezeigt durch ein inverses Schlüsselsymbol im Schnittpunkt der Trimmbalken: Gleichzeitig wechselt die Positionsanzeige der beiden GRAUBELE...
HF-Abstrahlung abzuschalten, leuchtet die zentrale LED derdisplays für ca. zwei Sekunden die Anzeige ROPE-Modus verwendet werden! intensiv blau und der symbolische Sendemast blinkt. mx-20 HoTT 2.4 können an dem • Mit dem Sender Parallel dazu ertönt solange ein akustisches Warnsignal,...
• Achten Sie beim Einschalten, Binden oder Ein- SX.X“ aus dem entsprechenden Verzeichnis, stan- stellen der Fernsteuerung unbedingt darauf, dass Update der mx-20 HoTT-Software darmäßig unter „Start\Programme\Graupner\ Radio_ die Senderantenne immer ausreichend weit von grStudio\Radio_grStudio_Ver-SX.X“: Hinweis: den Empfängerantennen entfernt ist! Befi nden Überprüfen Sie vor jedem Update unbedingt den...
Seite 40
Browse“ und wählen Sie in dem nun erscheinenden „Datei öffen“-Dialog die gewünschte Firmware-Up- date-Datei mit der Endung „bin“ aus. Die Firmware-Dateien sind produktspezifi sch codiert, d. h., sollten Sie aus Versehen eine nicht zum Pro- dukt passende Datei auswählen (z. B. Empfänger-Up- date-Datei anstatt Sender-Update-Datei) erscheint das Popup-Fenster „Product code error“...
Warnschwelle (standardmäßig • Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen Dreh- Im Lieferumfang des Fernsteuer-Sets mx-20 HoTT ist +55 °C), erfolgt eine Warnung durch den Sender in zahlsteller mit integriertem BEC*-System verwenden, Form eines gleichmäßigen Piepsen im Rhythmus von muss drehzahlstellerabhängig gegebenenfalls der...
Empfänger in ein Nach Registrierung Ihres Empfängers unter https://www. Adapter-Kabels Best.-Nr. 7168.6A durch. anderes Modell „versetzt“ werden soll! Hierdurch graupner.de/de/service/produktregistrierung werden Sie Verbinden Sie anschließend die USB-Schnittstel- kann ggf. ohne großen Aufwand die Übernahme automatisch per E-Mail über neue Updates informiert.
Seite 44
tergeladenen und entpackten zip-Datei in dem Ver- zeichnis zu fi nden, dessen Bezeichnung mit der Be- stellnummer des upzudatenden Empfängers beginnt. Beim standardmäßig dem Set beiliegenden Empfän- ger GR-12 wäre dies das Verzeichnis „33512_12CH_ RX“. Die Datei erscheint im zugehörigen Fenster: Wählen Sie unter „COM Port Setup“...
Seite 45
Während des Update-Vorgangs leuchten am Emp- fänger beide LEDs. Parallel zum erfolgreichem Ab- schluss des Updates erlischt die grüne LED und die rote beginnt zu blinken. Schalten Sie den Empfänger aus und entfernen Sie das Schnittstellenkabel. Ggf. wiederholen Sie den Vorgang bei weiteren Empfängern.
Installationshinweise Einbau des Empfängers werden. Befestigungslasche Die Funktion jedes einzelnen Kanals wird bestimmt Gleichgültig, welches Graupner-Empfangssystem Sie durch den verwendeten Sender, nicht durch den Emp- verwenden, die Vorgehensweise ist stets die gleiche. Schraube fänger. Die Kanalzuordnung kann jedoch im Empfänger Bitte beachten Sie, dass die Empfangsantennen minde- durch Programmierung mittels des Menüs »Telemetrie«...
Darüber hinaus können selbst kleine Servos wie ein LiFe-Zellen sind ebenso wie LiPo-Zellen in Verbindung der angeschlossenen Servos. Graupner/JR DS-281 bis zu 0,75 Ampere „ziehen“ wenn mit geeigneten Ladegeräten schnellladefähig und Sie unter Last blockieren. Allein vier dieser Servos in Sonderfunktion vergleichsweise robust.
Seite 48
Plastikgehäuse lieferbar. Die vergleichsweise hohe Nennspannung von 7,4 Volt eines zweizelligen LiPo-Packs bereiten dagegen weder den Graupner-HoTT-Empfängern Probleme noch den ausdrücklich zum Betrieb in diesem – höheren – Span- nungsbereich zugelassenen Servos, Drehzahlsteller, Gyros usw.. Bitte beachten Sie jedoch, dass prak-...
Begriffsdefi nitionen Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter, Festschalter Um Ihnen den Umgang mit dem mx-20 HoTT- im Menü »Geber einstellung« einem Steuerkanal tionen ab Seite 92 im Handbuch. Handbuch zu erleichtern, fi nden Sie nachfolgend einige zugewiesen wurden.
Seite 51
Eine Reihe von instruktiven Beispielen macht die Pro- grammierung zum Kinderspiel. Beachten Sie deshalb die Programmierbeispiele ab der Seite 146. Festschalter FXI und FX Dieser Typ von Schaltern schaltet eine Funktion ständig ein, z. B. Uhren, (geschlossener Festschalter) oder aus (offener Festschalter) oder aber sie liefern einer Steuer- funktion ein festes Eingangssignal, z.
Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung Prinzipielle Vorgehensweise Maximale Flexibilität bietet die mx-20 Hott, wenn es Geber, sondern auch als reine Schalter benutzt wer- Gewünschten Geber darum geht, die serienmäßig installierten Bedienele- den können, stehen Ihnen demzufolge insgesamt 9 betätigen men te bestimmten Funktionen zuzuweisen.
Seite 53
Ein- und Ausschalten der Stoppuhr zur Messung der Laufzeit von Elektromotoren. Mit den Pfeiltasten der linken oder rechten Touch-Taste Im Programm des Senders mx-20 HoTT stehen für wählen Sie den gewünschten Schalter aus und weisen diese Zwecke in beiden Modelltypen zwei vorprogram-...
Digitale Trimmung Funktionsbeschreibung und Beschreibung der K1-Abschalttrimmung Digitale Trimmung mit optischer und akustischer 1. Flächenmodelle 2. Helikoptermodelle Anzeige Die K1-Trimmung besitzt eine spezielle Abschalttrim- Zusätzlich zu der links unter „Flächenmodelle“ beschrie- mung, die für Verbrennungsmotoren gedacht ist: Sie benen „Abschalttrimmung“ besitzt die K1-Trimmung in Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen Trim- stellen mit der Trimmung zunächst einen sicheren Verbindung mit der so genannten „Gaslimit-Funktion“,...
Flächenmodelle Bis zu zwei Querruder- und zwei Wölbklappenservos bei Wenn das Modell ein V-Leitwerk anstelle des normalen „Dual Rate“ und „Exponential“ für Quer-, Seiten- und Normalmodellen sowie V-Leitwerk- und Nurfl ügel/Delta- Leitwerks besitzt, ist im Menü »Modelltyp« der Leit- Höhenruder sind getrennt programmier- und fl ugpha- Modelle mit zwei Quer-/Höhenruder- und vier Wölbklap- werkstyp „V-Leitwerk“...
Installationshinweise … und Leitwerkstyp „V-Leitwerk“ Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der Servos und Ruderanlenkungen kann anfangs die Servolauf- Die Servos MÜSSEN in der hier abgebildeten Rei- frei oder WK2 rechts oder Sonderfunktion richtung bestimmter Servo verkehrt sein. Nachfolgende frei oder WK2 links oder Sonderfunktion henfolge am Empfänger angeschlossen sein.
Seite 58
HoTT einsetzen zu können. akt. / Phase« zu- oder abgeschaltet werden. Darüber Taumelscheibendrehung Mit dem Programm der mx-20 HoTT können alle hinaus stehen noch 4 Kreuzmischer zur Verfügung. Taumelscheibenbegrenzung gängigen Helikopter mit 1 … 4 Servos für die Pitchsteu- Für Pitch, Gas und Heckrotormischer stehen im Menü...
Hinweis für Umsteiger von älteren Graupner-Anla- Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen … Alle für ein Hubschraubermodell relevanten Menüs sind gen: im Abschnitt „Programmbeschreibung“ mit einem Heli- … mit 1 bis 3 Taumelscheibenservos Gegenüber früherer Empfängerbelegung sind nun der Symbol gekennzeichnet … frei oder Sonderfunktion...
Programmbeschreibung im Detail Neuen Speicherplatz belegen Wer sich bereits bis an diese Stelle im Handbuch schraubermodell“, auszuwählen: vorgearbeitet hat, wird sicherlich schon die eine oder frei Modelltyp wählen andere Programmierung erprobt haben. Dennoch soll frei nicht darauf verzichtet werden, jedes Menü detailliert zu frei ( freier Modellspeich.
Seite 61
Hinweise: Warnhinweises „BIND. n/v“ erscheint ebenfalls für scheint eine entsprechende Meldung: wenige Sekunden der Warnhinweis … • Soll der in der Grundanzeige gerade aktive Modell- zur Zeit nicht mögl. speicher gelöscht werden, muss unmittelbar an- Spannung zu gering Fail-Safe schließend an den Löschvorgang einer der beiden ein- Modelltypen „Fläche“...
Seite 62
zubeugen, bei beiden Modelltypen den Steuerkanälen 5 … 12 standardmäßig keine Geber zugewiesen sind. Dies bedeutet, dass sich im Lieferzustand der Anlage üblicherweise nur die an den Empfängerausgängen 1 … 4 angeschlossenen Servos über die beiden Steuerknüppel bewegen lassen, an den Steckplätzen 5 …...
Modellauswahl Modell 1 … 24 aufrufen Auf den Seiten 24 und 25 wurde die grundsätzliche zur Zeit nicht mögl. GRAUBELE Bedienung der Tasten erklärt und auf der vorherigen ULTIMATE Spannung zu gering Doppelseite, wie Sie zur Multifunktionsliste gelangen STARLET und wie Sie einen neuen Modellspeicher belegen. Hier BELL47G –––...
Kopieren/Löschen Modell löschen, Kopieren Modell Modell, Kopieren von und zu SD-Karte, Kopieren Flugphasen Wählen Sie mit den Pfeiltasten der linken oder Kopieren Modell Modell Soll Modell rechten Touch-Taste das Menü »Kopieren/Löschen« Wählen Sie mit den Pfeiltasten der linken oder und tippen Sie dann kurz die SET-Taste an. GRAUBELE rechten Touch-Taste das Untermenü...
Nach dem Bestätigen des ausgewählten Modellspei- Export zu SD auf die SD-Karte kopiert. chers durch Antippen der Taste erscheint die Wählen Sie mit den Pfeiltasten der linken oder Hinweise: Sicherheitsabfrage: rechten Touch-Taste das Untermenü »Export zu SD« • Sollte der Hinweis … und tippen Sie dann die SET-Taste an.
Import von SD dellspeicher verbundene Empfangsanlage ohne Impor t nach Modell: erneutes Binden im GLEICHEN Sender auch mit Wählen Sie mit den Pfeiltasten der linken oder GRAUBELE dessen Kopie betrieben werden kann. rechten Touch-Taste das Untermenü »Import von SD« ULTIMATE an und tippen Sie dann auf die SET-Taste.
Menüs ausblenden Modelle ausblenden Menüausblendung aus Multifunktionsliste Ausblendung von Modellspeicherplätzen Wählen Sie mit den Pfeiltasten der linken oder Wählen Sie mit den Pfeiltasten der linken oder Modellauswahl rechten Touch-Taste das Menü »Menüs ausblenden« rechten Touch-Taste das Menü »Modelle ausblenden« Kop./Löschen an und tippen Sie dann kurz auf die SET-Taste.
Motor Vollgas Tiefenruder Modellnamen vergeben werden: cher) eines Graupner-HoTT-Senders zu kommunizieren. Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet und ist ! " # $ % & ’ ( ) + , – . / 0 1 2 lediglich einmal für jede neue Empfänger/Modellspei- 3 4 5 6 7 8 9 : ;...
Seite 69
Empfänger belegt ist: gebunden werden, wobei innerhalb der entsprechenden wieder rot blinkende LED des Empfängers und leuchtet Programme der mx-20 HoTT die Möglichkeit besteht, GRUNDEINST. MODELL stattdessen dauerhaft grün, wurde der Binde-Vorgang max. zwei Empfängern direkt zu verwalten wie auch...
Seite 70
Empfänger maximal anschließbaren Servos. Wie zuvor erwähnt, können mit der Option „Empfän- und tippen Sie dann kurz auf die zentrale SET-Taste der gerausgang“ die 12 Steuerkanäle der mx-20 HoTT ABER ACHTUNG: Wenn Sie beispielsweise in der Zeile rechten Touch-Taste.
Abstand von bis zu etwa 50 m durchführen können. gangsleistung des Senders signifi kant reduziert und Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Zeilen (Aus- Führen Sie den Reichweitetest des Graupner-HoTT- die blaue LED am Antennensockel beginnt zu blin- gänge) entspricht der maximalen Anzahl der an Emp- Systems entsprechend den nachfolgenden Anweisun- ken.
Seite 72
Schalter lediglich eine Aktivierung bzw. Deaktivierung „PPM24“ die Steuerkanäle 1 … 12. und kontaktieren Sie den zuständigen Service der der Schaltschwelle. Graupner GmbH & Co. KG. Nach Aktivierung der Schaltschwelle durch Umle- Motor-Stopp Führen Sie den Reichweitetest vor jedem Flug durch gen des gewählten Schalters bringt erst ein Unter-...
Seite 73
bar gestoppt werden kann. Möchten Sie jedoch lieber eine Schaltschwelle setzen, bei deren Unterschreiten das Gasservo bei geschlos- senem Schalter automatisch in die Motor-AUS-Position geschaltet wird, dann bringen Sie den Gas-/Brems- Steuerknüppel in die von Ihnen gewünschte Position und tippen die zentrale SET-Taste der rechten Touch- Taste an: GRUNDEINST.
Seite 74
TS-Nick Motor/Pitch Motor/Pitch TS-Nick cher) eines Graupner-HoTT-Senders zu kommunizieren. Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet und ist ! " # $ % & ’ ( ) + , – . / 0 1 2 lediglich einmal für jede neue Empfänger/Modellspei- 3 4 5 6 7 8 9 : ;...
Seite 75
Empfänger belegt ist: gebunden werden, wobei innerhalb der entsprechenden wieder rot blinkende LED des Empfängers und leuchtet Programme der mx-20 HoTT die Möglichkeit besteht, GRUNDEINST. MODELL stattdessen dauerhaft grün, wurde der Binde-Vorgang max. zwei Empfängern direkt zu verwalten wie auch...
Seite 76
Eing. 2 Ausg. 2 Mod Name STARLET Wie zuvor erwähnt, können mit der Option „Empfän- Eing. 3 Ausg. 3 gerausgang“ die 12 Steuerkanäle der mx-20 HoTT Steueranordnung Eing. 4 Ausg. 4 geb.Empf. geb. geb. auch beliebig auf zwei Empfänger aufgeteilt werden, wo- Empf.Ausg.
Hinweis: Führen Sie den Reichweitetest des Graupner-HoTT- die blaue LED am Antennensockel beginnt zu blin- Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Zeilen (Aus- Systems entsprechend den nachfolgenden Anweisun- ken. Zeitgleich startet die Zeitanzeige im Sender- gänge) entspricht der maximalen Anzahl der an Emp- gen durch.
GRUNDEINST. MODELL Im Rahmen der Autorotations-Einstellungen des Heli- auch einem an diese Buchse angeschlossenen Flugsi- TestReichw 99sec kopter-Programms des Senders mx-20 HoTT besteht mulator oder LS-System maximal zur Verfügung stehen- DSC-Ausgang PPM10 die Möglichkeit, für den Notfall eine „Motor AUS“- den Steuerkanäle.
Seite 79
»Helikoptertyp« vorgenommenen Wahl „vorn/hinten“ vorgegebene „Motor AUS“-Position. In dieser bleibt GRUNDEINST. MODELL können Sie in dieser Menüzeile entweder eine direkt es solange stehen, bis der gewählte Schalter wieder DSC-Ausgang PPM10 per Schalter abrufbare „Motor AUS“-Position vorgeben umgelegt und anschließend der Gaslimiter und/oder Autorotation –––...
Modelltyp Modelltypfestlegung für Flächenmodelle In diesem Menü wird der „Modelltyp“ des einzupro- »Flächenmischer« (ab Seite 110) steht ligen Leerlaufrichtung. grammierenden Modells festgelegt. Gleichzeitig werden uneingeschränkt zur Verfügung. • Beachten Sie die auf Seite 44 beschriebene Funktion dadurch alle für den festgelegten Modelltyp charakteris- „hinten“: Die Leerlaufposition des Gas-/Brems- „Abschalttrimmung“.
Seite 81
»Kreuzmischer«, Seite 144 angesteuert stellt. Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten der rechten me des Menüs »Kreuzmischer« (Seite 144) in ein- werden. Dann aber muss hier als Leit- Touch-Taste die Anzahl der in dem einzuprogrammie- fachster Weise integriert werden. Siehe dazu auch werkstyp „normal“...
Seite 82
Wird der Offset-Punkt nicht ganz ans Ende des Geber- weges gelegt, so ist der Rest des Weges bis zu dessen Anschlag „Leerweg“, d. h., dieser „Leerweg“ beeinfl usst nicht länger einen der unter „Bremseinstellungen“ im Menü »Flächenmischer« vorhandenen Mischer. Dieser Leerweg stellt sicher, dass auch bei geringen Abwei- chungen vom Endanschlag des Bremsklappengebers alle Bremseinstellungen auf „Neutral“...
Helikoptertyp Modelltypfestlegung für Hubschraubermodelle In diesem Menü wird der „Modelltyp“ des einzupro- „1 Servo“: Die Taumelscheibe wird über je ein Roll- und hinten. grammierenden Modells festgelegt. Gleichzeitig werden und Nickservo gekippt. Die Pitchsteue- „4Sv (90°)“: Vierpunktansteuerung der Taumelscheibe dadurch alle für den festgelegten Modelltyp charakteris- rung erfolgt über ein separates Servo.
Seite 85
Solche Spannungen können dann entstehen, wenn Taumelscheibentyp: 3 Servos (2 Nick) die betroffenen Servos aufgrund unterschiedlicher Wegeinstellungen voneinander abweichende Stellwege erzeugen. Die Linearisierung bedarf einer gewissen Umgewöh- nungsphase, denn um den gesamten Drehweg des Servoarms zu linearisieren, wird der Servoweg bei Taumelscheibentyp: 4 Servos (90°) 2 Nick / 2 Roll kleinen Ausschlägen –...
Seite 86
In der Zeile „Pitch min“ wird die Betätigungsrichtung des • Standardmäßig ist der so genannte „Gaslimiter“ ge- 1 5 0 Gas-/Pitchsteuerknüppels an Ihre Steuergewohnheiten setzt (siehe ab Seite 83), mit dem über den Eingang 1 0 0 angepasst. Von dieser Einstellung hängen die Funkti- „Gasl.12“...
Servoeinstellung Servorichtung, -mitte, -weg und -begrenzung In diesem Menü werden die Parameter, die ausschließ- dargestellt. normal normal lich das jeweilige Servo betreffen, eingestellt, und zwar den Pfeiltasten der rechten Touch-Taste ge- umgekehrt die Servodrehrichtung, die Neutralstellung, der Servo- wünschten Wert einstellen. weg und dessen Limitierung.
Seite 89
% limitiert ist. Wichtig: unabhängigen Begrenzung, ist der zugehörige Geber Im Unterschied zum Menü »Gebereinstellung« bezie- (Steuerknüppel, Proportional-Drehgeber oder Schalter) Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder hen sich alle Einstellungen dieses Menüs ausschließlich in eine Position zu bringen, in welcher der markierende rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im inversen Einga- auf das betreffende Servo, unabhängig davon, wie das Rahmen beide Seiten der Wegeinstellung umschließt.
Knüppeleinstellung Einstellung der Steuerknüppel 1 bis 4 Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten auf „PH(ase)“ (und umgekehrt) umgestellt werden. 0.0s 0.0s Touch-Taste zum Menüpunkt »Knüppeleinstellung« Beispielsweise: 0.0s 0.0s des Multifunktionsmenüs: 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s Ser voeinstell. 0.0s 0.0s Knüppeleinstell.
Seite 91
pel auf die entsprechende Seite zu bewegen, damit das inverse Feld, in dem der gewünschte Wert verändert werden soll, zwischen beiden Richtungen wechselt – bei- spielsweise um auch bei (zu) schneller Bewegung des K1-Knüppels ein sanftes Hochlaufen des Antriebsmo- tors zu gewährleisten: 0.0s 1.1s 0.0s...
Seite 92
Knüppeleinstellung Einstellung der Steuerknüppel 1 bis 4 Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten „Gas“ umgeschaltet werden kann zwischen: 0.0s 0.0s Touch-Taste zum Menüpunkt »Knüppeleinstellung« Roll 0.0s 0.0s 0.0s 0.0s des Multifunktionsmenüs: Nick 0.0s 0.0s Roll 0.0s 0.0s Heck 0.0s 0.0s...
Seite 93
pel auf die entsprechende Seite zu bewegen, damit das 0.0s 0.0s inverse Feld, in dem der gewünschte Wert verändert Roll 0.0s 0.0s werden soll, zwischen beiden Richtungen wechselt. Nick 0.0s 0.0s Heck 0.0s 0.0s Beispiel: Bei der Taumelscheibenansteuerung werden z. B. bei der Zeit Steuerbewegung „Pitch“...
Das entsprechende Eingabefeld wird invers Neben den beiden Kreuzknüppeln für die Steuerfunkti- zu sein scheint …, ist doch nur so gewährleistet, dass onen 1 bis 4 ist der Sender mx-20 HoTT serienmäßig dargestellt. Sie einerseits völlig frei unter den „weiteren“ Bedienele- Gewünschtes Bedienelement betätigen bzw.
Seite 95
Spalte 2 „Geber- oder Schalterzuordnung“ dass alle nicht benötigten Eingänge „frei“ bleiben Spalte 4 „- Weg +“ bzw. wieder auf „frei“ gestellt werden, um Fehlbedie- Wählen Sie mit den Pfeiltasten der linken oder In dieser Spalte wird der Geberweg symmetrisch oder nung über nicht benötigte Geber auszuschließen.
Seite 96
Spalte 5 „Zeit“ fi nden Sie im Abschnitt „Steuerung zeitlicher Abläufe“ Eing. 5 +100% +100% auf Seite 182. Jeder der Funktionseingänge 5 … 12 kann mit einer +100% Eing. 6 +100% symmetrischen oder asymmetrischen Zeitverzögerung Eing. 7 +111% +111% zwischen 0 und 9,9 s versehen werden. Eing.
Seite 98
Neben den beiden Kreuzknüppeln für die Steuerfunkti- Bildschirmzeile, z. B. «normal». bewegen lassen. An den Steckplätzen 5, 7 und 8 ange- onen 1 bis 4 ist der Sender mx-20 HoTT serienmäßig schlossene Servos dagegen erst einmal stetig in ihrer Grundsätzliche Bedienschritte mit weiteren Bedienelementen ausgestattet: Mittelstellung verharren.
Seite 99
antippen, um die Eingabe zu beenden. rechten Touch-Taste (CLEAR) bei aktivierter Schalter- Eing. 5 ––– zuordnung – siehe Abbildung oben – setzt den Eingang Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder ––– wieder auf „frei“ zurück. der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt ggf. vorge- Gyro nommene Einstellungen auf den jeweiligen Stan- Eing.
Seite 100
Wert umschließt: befeld veränderte Parameter auf +100 % zurück. Eing. 5 Wichtig: Eing. 5 +100% +100% Im Unterschied zur Servowegeinstellung wirkt die Steu- Gyro +100% +100% Eing. 8 erwegeinstellung jedoch auf alle davon abgehenden Gyro +100% +100% nor mal Misch- und Koppelfunktionen, d. h. letztendlich auf +100% Eing.
Seite 101
„Gas 6“ „Gyro 7“ Anschlags. So lässt sich die Gyrowirkung schnell und unkompliziert auch im Flug – z. B. an unterschiedliche Eing. 5 ––– Eing. 5 ––– Windverhältnisse – anpassen oder eine optimale Ein- ––– ––– stellung erfl iegen. Softwaremäßig können Sie darüber Gyro –––...
Geber das „Gas“ wahlweise bis zur Leerlaufstellung der Systemdrehzahl unterhalb des Schwebefl ugpunktes zurückzunehmen, in welcher dann der Trimmgeber des im mx-20 HoTT-Programm wesentlich fl exibler und Gas-/Pitch-Steuerknüppels die Kontrolle übernimmt, feiner optimieren lässt als durch die so genannte „Gas- bzw.
Einfl uss des Gaslimit-Gebers beobachten zu Schließen Sie nun den Gaslimiter vollständig, indem Eing. 9 +100% +100% können. Denken Sie daran, dass bei der mx-20 HoTT Sie den Proportional-Drehgeber CTRL 6 entgegen dem +100% Eing. 10 +100% der Servoausgang 6 das Gasservo ansteuert! Uhrzeiger bis zum Anschlag zurückdrehen.
Seite 104
Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Gaslimiter nicht obachten zu können. Denken Sie daran, dass bei der Gaslimit-Geber GRAUBELE Stop 0:00 mx-20 HoTT der Servoausgang 6 das Gasservo wie vorgegeben mit dem Proportional-Drehgeber CTRL Flug 0:00 6, sondern über einen Schalter steuern. ansteuert! Um eine Verzögerungszeit vorgeben zu können, dre-...
Gaslimit in Verbindung mit „AR“ im Menü »Knüppeleinstellung« Wie auf Seite 77 bereits dargelegt, ist bei Wahl von „AR“ limiter – abweichend zur zuvor beschriebenen Einstel- Eing. 9 in der Zeile „Gas“ des Menüs … lung – im Menü »Gebereinstellung« die „-“-Seite der Eing.
Dual Rate / Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Quer-, Höhen- und Seitenruder Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten schen 0 und 125 % des normalen Steuerweges einstell- bringen kann. Touch-Taste zum Menüpunkt »Dual Rate / Expo« des bar. In der Display-Grafi...
Seite 107
nommene Einstellungen auf den jeweiligen Stan- Beispiele verschiedener Dual-Rate-Werte: 100% dardwert zurück. ––– 100% Dual Rate = 100% Dual Rate = 50% Dual Rate = 20% ––– 100% Dual-Rate-Funktion DUAL Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei Varianten normal wünschen, weisen Sie in der am unteren Displayrand mit dem Schaltersymbol gekennzeichneten Spalte wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalter-...
Seite 108
Schaltrichtung mit linearer Kurvencharakteristik zu Expo = +100%, DR = 125% Expo = +100%, DR = 50% Expo = –100%, DR = 50% ––– fl iegen und in der anderen Schaltrichtung einen von 0 % ––– 100% Gewünschten Schalter verschiedenen Wert vorzugeben: –––...
Seite 109
––– 100% 100% ––– 100% DUAL normal Wechseln Sie nun mit einer der Pfeiltasten in die rechte Spalte und bewegen Sie anschließend den Höhenru- dersteuerknüppel in den jeweiligen Endausschlag, um getrennt für jede Richtung den Dual-Rate-Wert einzuge- ben, z. B. für „Höhenruder“ … –––...
D/R Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Roll, Nick und Heck Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten Die Steuerausschläge sind pro Schalterposition zwi- bringen kann. Touch-Taste zum Menüpunkt »Dual Rate / Expo« des schen 0 und 125 % des normalen Steuerweges einstell- In der Display-Grafi...
Seite 111
nommene Einstellungen auf den jeweiligen Standard- Beispiele verschiedener Dual-Rate-Werte: Roll 100% wert zurück. Nick ––– 100% Dual Rate = 100% Dual Rate = 50% Dual Rate = 20% Heck ––– 100% Dual-Rate-Funktion DUAL Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei Varianten normal wünschen, weisen Sie in der am unteren Displayrand mit dem Schaltersymbol...
Seite 112
Schaltrichtung mit linearer Kurvencharakteristik zu Expo = +100%, DR = 125% Expo = +100%, DR = 50% Expo = –100%, DR = 50% Roll ––– fl iegen und in der anderen Schaltrichtung einen von 0 % ––– 100% Gewünschten Schalter verschiedenen Wert vorzugeben: –––...
Seite 113
Roll ––– 100% Nick 100% Heck ––– 100% DUAL normal Wechseln Sie nun mit einer der Pfeiltasten in die rechte Spalte und bewegen Sie anschließend den Nick-Steu- erknüppel in den jeweiligen Endausschlag, um getrennt für jede Richtung den Dual-Rate-Wert einzugeben, z. B. für „Nick ziehen“...
Kanal 1 Kurve Steuercharakteristik des Gas-/Störklappen-Steuerknüppels Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten genden „Stützpunkte“ genannt, entlang dem gesamten Zeile „Punkt“: Touch-Taste zum Menüpunkt »Kanal 1 Kurve« des Steuerknüppelweg festgelegt werden. Die grafi sche Kur ve Multifunktionsmenüs: Darstellung vereinfacht die Festlegung der Stützpunkte Kur ve aus und deren Einstellung wesentlich.
rung des Wertefeldes der Zeile „Punkt“ im nun inversen Verrunden der Kanal-1-Kurve Sie diesen Vorgang mit einem kurzen Antippen der Feld durch gleichzeitiges Antippen der Tasten oder zentralen SET-Taste der rechten oder der zentralen In dem nachfolgenden Beispiel ist, wie im letzten Ab- der rechten Touch-Taste (CLEAR) löschen.
Kanal 1 Kurve Steuercharakteristik des Gas-/Pitch-Steuerknüppels Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten genden „Stützpunkte“ genannt, entlang dem gesamten bei 0 % Steuerweg und erzeugt wegen der linearen Touch-Taste zum Menüpunkt »Kanal 1 Kurve« des Steuerknüppelweg festgelegt werden. Die grafi sche Charakteristik ein Ausgangssignal von ebenfalls 0 %.
Seite 117
Löschen von Stützpunkten Hinweis: Kur ve Sollte der Steuerknüppel nicht exakt auf den Stützpunkt Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 4 wieder Kur ve eingestellt sein, beachten Sie bitte, dass der Prozent- zu löschen, ist die senkrechte Linie mit dem Steuer- Eingang –50% wert in der Zeile „Ausgang“...
Seite 118
Schalteranzeige Anzeige der Schalterstellungen Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten ter entspricht der Beschriftung der Schalter auf dem Touch-Taste zum Menüpunkt »Schalteranzeige« des Sendergehäuse. Für die Programmierung des Senders Multifunktionsmenüs: ist die Schalternummerierung jedoch völlig unerheblich. Kanal 1 Kur ve Schalteranzeige Geberschalter Phaseneinst.
Die zugehörige Gebernummer erscheint im Eingabe- Geberschalter ggf. übersteuern. Touch-Taste öffnen Sie diesen Menüpunkt: feld der Spalte über dem linken Schaltersymbol. Das mx-20 HoTT-Programm ist mit insgesamt 4 dieser Mit den Pfeiltasten der linken oder rechten Touch- GEBERSCHALTER so genannten Geberschalter („G1“ bis „G4“) ausgestat- Taste Wechsel nach rechts in die Spalte über STO.
Seite 120
Schaltpunkt festlegen Unterschreiten des eingestellten Wertes der Geber- GEBERSCHALTER schalter umschaltet! Abschließend machen Sie die Verschieben Sie den Markierungsrahmen mit der –75% ––– Gew. Geber Geberzuordnung wieder rückgängig und weisen den Pfeiltaste der linken oder rechten Touch-Taste in die +75% –––...
Seite 121
Hinweise: GEBERSCHALTER GEBERSCHALTER • In diesem Beispiel ist der Geberschalter „G3“ offen, –75% –75% ––– ––– solange sich der Geber 6 (der Gaslimiter beim Heli) +75% ––– +75% ––– unterhalb von +85 % Steuerweg befi ndet. Er schließt, +85% sobald der Schaltpunkt überschritten wird, also ober- –––...
Liste fl ugphasenrelevanter Menüs bei den Flächen- Startphase, Landeanfl ug, Schwebefl ug, Autorotation Veränderungen in allen anderen Menüs wirken sich programmen: u. a.) erforderlich. Die mx-20 HoTT ermöglicht, solche also immer einheitlich auf alle Flugphasen des jeweili- Menü Seite Voreinstellungen über Schalter- oder Geberschalter gen Modells aus.
Innerhalb eines Modellspeicherplatzes bietet die phasen werden sie angehalten (und ausgeblendet) und entsprechend modifi ziert werden. mx-20 HoTT die Möglichkeit, bis zu 7 voneinander der zugewiesene Start-/Stopp-Schalter ist wirkungslos. abweichende Einstellungen für unterschiedliche Flugzu- Der einmal gestartete Rundenzähler dagegen läuft auch Spalte „Name“...
erscheint invers, sobald der Schalter für die Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder Bremssystem ist eingeschaltet und wird vom „Zeit1“-Uhr „geöffnet“ ist, d. h. die Uhr angehal- rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt in der Grundanzeige K1-Steuerknüppel betätigt. ten wird: die Anzeigen angehaltener Uhren zurück. BREMSEINSTELLUNGEN Spalte „Motor“...
Seite 126
feld Umschaltzeiten zwischen 0 und 9,9 s ausgewählt werden. Beispiel: Pha1 normal 4.0s Pha2 Star t 3.0s Pha3 Strecke 2.0s Pha4 – 0.1s Pha5 – 0.1s Name Um.Zeit Von jeder anderen Phase in die Phase 1 «normal» beträgt die Umschaltzeit 4,0 s. Beim Wechsel von z.
Seite 128
Phaseneinstellung Einrichten von Flugphasen Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten mehrere Phasen mit Namen und Umschaltzeit belegen, Die Belegungsfolge der Phasen 1 bis max. 6 ist völlig Touch-Taste zum Menüpunkt »Phaseneinstellung« des als Sie im Moment zu nutzen gedenken, denn welche unerheblich und muss auch nicht lückenlos erfolgen.
Seite 129
Zeit1 Es werden nur die Zeiten gemessen, zu denen auszulesen, muss die „Zeit2“-Uhr zunächst über werden. der in der Zeile „Rundenz./Zeittab“ des Menüs die zentrale ESC-Taste der rechten Touch-Taste Beispiel: »Flugphasenuhren« (Seite 108) zugeordnete angehalten werden. Schalter oder Geberschalter „geschlossen“ ist. Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder Auto...
Phasenzuweisung Einrichten von Flugphasen Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten haben Sie Phasennamen festgelegt. In diesem, für bei- Sie immer von der Mittelstellung aus zuweisen. Touch-Taste zum Menüpunkt »Phasenzuweisung« des de Modelltypen identischen Menü müssen Sie nun die Benützen Sie also die Schalter „A“...
Seite 131
Schalterstellungen immer nur <1 normal > zu sehen“!? fünfte Flugphase defi nieren. Da dieses Beispiel aber nur von vier Flugphasen ausgeht, können Sie für diese Verschieben Sie mit den Pfeiltasten der linken oder Schalterstellung den vorgegebenen Phasennamen «1 rechten Touch-Taste den Markierungsrahmen nach normal»...
Phasentrimm fl ugphasenspezifi sche Klappenstellungen Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten zu defi nieren sind, bestimmt, welche Zeile angewählt chen Sie, indem Sie mit den Pfeiltasten der linken Touch-Taste zum Menüpunkt »Phasentrimm« des wird. Ein Stern markiert die gerade aktive Flugphase. oder rechten Touch-Taste über den rechten Rand hinaus Multifunktionsmenüs: Gleichzeitig wird zusätzlich der Name der jeweiligen...
Unverzögerte Kanäle kanalabhängige Umschaltverzögerung Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten Schalten Sie in die entsprechende Flugphase. Diese Touch-Taste zum Menüpunkt »Phasentrimm« des wird unten links im Display angezeigt. Multifunktionsmenüs: Verschieben Sie mittels der Pfeiltasten der linken oder rechten Touch-Taste den „...
Seite 134
Uhren (allgem.) Uhren in der Grundanzeige Die Sendergrundanzeige enthält standardmäßig drei rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im aktiven Wertefeld Unverzög. Kanäle Uhrenanzeigen. Neben der Senderbetriebszeit auf der die Zeit auf „0.00h“ zurück. Uhren (allg.) linken Displayseite sind dies eine „obere“ und eine „mitt- Flugphasenuhren „Akkuzeit“...
Seite 135
dell gestartet werden. Anwendungsbeispiel: Modellzeit 12:34h ––– „Stoppuhr“ und „Flugzeituhr“ sollen beide gleichzeitig Akkuzeit 1:23h Hinweis: über den K1-Knüppel gestartet werden, sobald ein Oben: Stopp 0:00 Die Kombination aus Flugzeituhr und Stoppuhr erlaubt defi nierter Schaltpunkt überschritten wird. Mitte: Flug 0:00 Ihnen beispielsweise jederzeit mit einem Blick auf das Im Menü...
Seite 136
Umschaltung zwischen „vorwärts“ und „rückwärts“ fen. ertönen soll, damit Sie während des Fluges die Anzeige nicht ständig beobachten müssen: Eingabe beenden durch Antippen der zentralen SET- Vorwärts laufende Uhr (Stoppuhrfunktion) Taste. Wird die in der Grundanzeige sichtbare Stoppuhr nach Modellzeit 12:34h –––...
Seite 137
K1-Steuerknüppel“ ist auf Seite 170 zu fi nden. • Eine zwischendurch geänderte Uhrenfunktion wird aktiv, nachdem Sie die Uhr(en) angehalten und durch gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der rechten Touch-Taste (CLEAR) zurückgesetzt ha- ben. • Beachten Sie, dass die Uhrenschalter auch während des Programmierens aktiv sind.
Flugphasenuhren Auswahl und Einstellung Im Menü »Phasenzuweisung« (Seite 104) wurde Schalter zuweisen: Umschaltung zwischen „vorwärts“ und „rückwärts“ bereits beschrieben, wie eine dieser Uhren sowie der Stoppuhrbetrieb (vorwärts laufende Uhr) Uhr 1 0:00 ––– „Rundenzähler“ oder „Zeit1“ bzw. „Zeit2“ einer Flugpha- In diesem Modus startet die Uhr bei Betätigung des zu- Uhr 2 0:00...
Seite 139
Alarm-Timer den, wird die neue Einstellung erst dann aktiv, nachdem GRAUBELE Stop 0:00 die Uhr(en) in der Grundanzeige angehalten und durch Flug 0:00 Uhr 1 0:00 ––– gleichzeitiges Antippen der Tasten oder «Speed » Uhr 2 0:00 ––– rechten Touch-Taste (CLEAR) zurückgesetzt wurde(n). 5.2V 2:33.4 0:00.0...
Seite 140
• Falls Sie vergessen haben sollten, den Rundenzäh- ler in einer gerade nicht aktiven Phase abzuschalten, drücken Sie einfach die zentrale ESC-Taste der lin- ken Touch-Taste. Zwischen der Grundanzeige und dem Display „Runden- anzeige“ … 01:23.4 00:00.0 02:34.5 00:00.0 03:45.6 00:00.0 04:56.7 00:00.0...
V-Leitwerks mischer Seite / Höhe rechts Seitenrudersteuerknüppel Die Software des Senders mx-20 HoTT enthält bereits eine Vielzahl vorprogrammierter Koppelfunktionen, bei denen zwei (oder mehrere) Steuerkanäle miteinander vermischt werden. So kann der eben als Beispiel ge- nannte Mischer in der Zeile „Leitwerk“ im Menü »Mo- delltyp«...
Flächenmischer Justierung der Flächenklappen Die in der Menüstruktur des Menüs … dene Flugphasen vorgesehen und diesen auch einen liche Störklappen vorgesehen, so kann der dadurch Namen zugeteilt haben, erscheinen diese Flugphasen- üblicherweise freie Empfängeranschluss (Ausgang) Flugphasenuhren namen am unteren Displayrand, z. B. «normal»: 1 im Menü...
Seite 143
die beiden an Ausgang 9 und 10 angeschlosse- beschrieben einen Schalter zuordnen. lungen“ ist der im Menü »Modelltyp« einzustellende nen WK2-Servos, sofern im Menü »Modelltyp« „Bremsoffset“ in diejenige Position des Gebers zu Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte bringen in der Zeile „Querr./Wölb“ entsprechend Wölbklap- stellen, bei der die Bremsklappen eingefahren sind.
Seite 144
Querr.Diff. bzw. Diff. (Querruderdifferenzierung) der einen geringeren Ausschlag ausführt als das nach Querruderausschlag eine Drehung um die Hochachse in oben ausschlagende, kann damit das (unerwünschte) Kurvenrichtung erzeugt wird. Gerade bei großen Se- FLÄCHENMISCHER negative Wendemoment reduziert bis beseitigt werden. gelfl ugmodellen lassen sich auf diese Weise „saubere“ Bremseinstell.
Seite 145
Modelltyp: „1QR“ Untermenü „HR-Kurve“ keine weiteren Einstelloptionen. Deshalb geht es von hier aus mittels erneutem Antippen Wenn Sie in der Zeile „Querr./Wölb“ des Menüs »Mo- QR-Tr. der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste auf delltyp« (Seite 70) „1QR“ eingetragen haben, sollte das Diff.
Seite 146
Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Ausschlag- Modelltyp: „1QR 1WK“ den Bremsgeber, üblicherweise der K1-Steuerknüppel, richtung sinngemäß anzupassen. Über einen der nicht betätigen. Wenn Sie in der Zeile „Querr./Wölb“ des Menüs »Mo- rückstellenden Schalter (SW 2 … 8) oder ggf. einem delltyp«...
Seite 147
Querruder Seitenruder Höhenruder Wölbklappe Wölbklappe Höhenruder FLÄCHENMISCHER FLÄCHENMISCHER FLÄCHENMISCHER Bremseinstell. Bremseinstell. Bremseinstell. ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– ––– normal normal normal Das Seitenruder wird in einstellbarem Maße bei Quer- Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wen- Dieser Mischer bewirkt eine Höhenruderkorrektur bei rudersteuerung mitgenommen, wodurch insbesondere den und beim Kunstfl...
Seite 148
Modelltyp: „2QR“ Verfügung. Diese Optionen sollten Sie nützen, indem Bremse Sie … Wenn Sie in der Zeile „Querr./Wölb“ des Menüs »Mo- Kur ve aus delltyp« (Seite 70) „2QR“ eingetragen haben, sollte das • … den Geber für „Bremse“ (s. Menübeschreibung Eingang –100% „Flächenmischermenü“...
Seite 149
gern beim Hangfl ug eingesetzt, wenn mit den Querru- der bleibt natürlich weiterhin getrennt steuerbar. gen. Über einen der nicht rückstellenden Schalter (SW dern allein eine Wende gefl ogen werden soll. 2 … 8) oder ggf. einem Geberschalter ist dieser Mischer Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Ausschlag- optional zu und abschaltbar.
Seite 150
Modelltyp: „2QR 1/2/4WK“ Bevor wir uns jedoch nachfolgend den Details dieser Spalte „WK“ möglich ist: Menüs zuwenden, noch eine kurze Erläuterung zu Wenn Sie in der Zeile „Querr./Wölb“ des Menüs »Mo- WK-Pos. den unterschiedlichen Erscheinungsformen des Multi- delltyp« (Seite 70) „2QR 1WK“ eingetragen haben, +100% +100% Klappen-Menüs:...
Seite 151
derpaar … QR-Tr. +100% Diff. QR-Tr. +100% WK-Pos. links links links rechts rechts rechts Diff. +100% +100% WK-Pos. normal normal Da mit der Wahl von „2QR 4WK“ die maximal mögliche Anzahl von Flächenservos ausgewählt wurde, steht nun Modelle des Typs Delta/Nurfl ügel mit mehr als 2 zusätzlich zu den Displays „QR“...
Seite 152
Anmerkung: Das Untermenü „Bremseinstellungen“, siehe nächste siehe nächste QR-Tr. QR-Tr. Doppelseite Doppelseite, ist auch zur Einstellung einer Butterfl y- Diff. Diff. Funktion bei Delta-/Nurfl ügel-Modellen geeignet. Die WK-Pos. WK-Pos. Abstimmung der Ausschläge der Klappenpaare QR, WK normal nor mal und ggf. WK2 ist jedoch so vorzunehmen, dass die bei dem einen Klappenpaar entstehenden Momente vom je- weils anderen Klappenpaar wieder kompensiert werden.
Seite 153
WK-Pos. (Wölbklappenposition) QR-Tr. +100% QR-Tr. Diff. +100% Diff. WK-Pos. QR-Tr. +100% WK-Pos. Diff. normal normal WK-Pos. normal In dieser Zeile stellen Sie die Querruderdifferenzierung QR-Tr. sowie die Differenzierung der WK- und gegebenenfalls Diff. der WK2-Klappen ein, sofern letztere als Querruder WK-Pos.
Seite 154
(Höhenruder Wölbklappe) Wichtiger allgemeiner Hinweis: Bremseinstellungen Insbesondere in Kombination mit den Funktionen Zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wenden Hinweise: „ QR “, „ WK “ und ggf. „ WK2 “ ist darauf und beim Kunstfl ug kann die Wölbklappenfunktion über •...
Seite 155
sollten Sie auf ca. +90 % Geberweg einstellen (bezogen wird, einstellbar: Bei dieser Bremsstellung bewegen sich auf den K1-Knüppel liegt dieser üblicherweise bei der beide Querruder gemäßigt nach oben und die Wölbklap- vorderen Position des Steuerknüppels). Zum Ausfahren pen so weit wie möglich nach unten. Über einen weite- der Klappen muss demzufolge der Knüppel zum Piloten ren Mischer –...
Seite 156
dung: Die abschließende Abstimmung der Störklappen- als die eingestellte Querruderdifferenzierung wird diese ausschläge erfolgt jedoch in beiden Fällen im Menü bereits vor dem Vollausschlag des Bremssteuerknüp- Eing. 9 »Servoeinstellung« Seite 74. pels aufgehoben. Eing.10 ––– Der Einstellbereich beträgt 0 bis150 %. D.red.
Seite 157
Die gewählte Einstellung sollten Sie in jedem Fall in Querruder Seitenruder Bremse ausreichender Höhe ausprobieren und ggf. nachstel- Kur ve aus FLÄCHENMISCHER len. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass Eingang –100% Multi-Klappen-M. das Modell bei ausgefahrenem Bremssystem nicht zu Ausgang Bremseinstell.
Seite 158
Wölbklappen Höhenruder Schalter zugewiesen, dann wirkt dieser ebenfalls auf diesen Mischer. FLÄCHENMISCHER Multi-Klappen-M. Bremseinstell. ––– ––– normal Beim Setzen von Wölbklappen können als Nebeneffekte auf- oder abkippende Momente um die Querachse entstehen. Ebenso gut kann aber auch erwünscht sein, dass z. B. das Modell beim leichten Hochstellen der Wölbklappen auch eine etwas fl...
Seite 160
Helikoptermix Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Gas und Heckrotor In diesem Menü … In jeder dieser Flugphasen – ausgenommen in der ten Touch-Taste beendet die Eingabe. Autorotationsphase – sind die in obiger Displayabbildung Antippen der zentralen ESC-Taste der linken Touch- Flugphasenuhren gezeigten helitypischen Misch- und Koppelfunktionen Taste blättert zurück.
Seite 161
bewerte zurückgesetzt werden. (H)“ = +100 % Steuerweg sowie ein noch zu setzender Pitch Punkt genau in Steuermitte, beschreiben zunächst eine Pitch (Pitchkurve (K1 Pitch)) Kur ve lineare Charakteristik für die Pitchkurve. Eingang Wechseln Sie ggf. mit den Pfeiltasten der linken Ausgang Programmierung im Einzelnen oder rechten Touch-Taste in die Zeile „Pitch“...
Seite 162
Pfeiltasten der rechten Touch-Taste kann nun im in- Pfeiltasten der rechten Touch-Taste gesetzt und analog … gesetzt. versen Feld der momentane Kurvenwert zwischen -125 zu den anderen Punkten eingestellt … Pitch % und +125 % verändert werden, und zwar, ohne die Kur ve Pitch benachbarten Punkte zu beeinfl...
Seite 163
- 1 0 0 % - 1 0 0 % - 1 0 0 % mx-20 HoTT-Programm wesentlich fl exibler und feiner S t e u e r w e g S t e u e r w e g...
Seite 164
tors der Gaslimiter geschlossen ist, der Vergaser also nur Nach dem Starten des Motors drehen Sie den Gasli- diesem Beispiel also max. ca. -50 %. noch mit der Leerlauftrimmung um seine Leerlaufposition miter langsam an den gegenüberliegenden Anschlag, • Da Elektroantriebe naturgemäß keiner Leerlaufein- herum eingestellt werden kann.
Seite 165
der Empfängerausgang 8 vorgesehen, siehe Emp- variiert werden. Heck (Statischer Drehmomentausgleich) fängerbelegung auf Seite 51. Wird dieser Anschluss Beim Autorotationsfl ug wird von diesem Mischer Heck benutzt, entfällt jedoch die Funktion des Gaslimiters, da automatisch auf einen einstellbaren Vorgabewert Kur ve diese ausschließlich über den Mischer „K1 Gas“...
Seite 166
Richtung. Im Programm der korrekt eingestellt wurden, die Rotordrehzahl also im vergrößert wird. Der Einstellbereich beträgt demzufolge mx-20 HoTT kann die Gasmitnahme für Roll und gesamten Verstellbereich des Kollektivpitches konstant 0 bis +100 %. Die Richtung ist abhängig vom Drehsinn Nicksteuerung getrennt angepasst werden.
Seite 167
Steuerbewegungen, „momentane Geberposition wie das Kippen der Taumelscheibe in eine beliebige minus Richtung. Das Programm der mx-20 HoTT sieht auch Es sei vorangestellt, dass diese Option bei den Wert der Gyroausblendung“. heute üblichen Gyro-Systemen im Normalfall nicht hier eine für beide Kippbewegungen (Roll und Nick)
Seite 168
der Gyrowirkung gibt Ihnen die Möglichkeit, beispiels- • Ein starkes und v. a. schnelles Servo verwenden. Beispiel: weise normale, langsame Flüge mit maximaler Stabi- +50 % Je schneller als Reaktion des Gyro-Sensors auf eine lisierung zu fl iegen, bei schnellen Rundfl ügen und im erkannte Drehung des Modells eine entsprechend korri- Kunstfl...
Seite 169
Bei einigen Rotorkopfansteuerungen ist es erforderlich, können sogar z. B. die Kugelköpfe absprengen. die Taumelscheibe bei der zyklischen Steuerung in Im Sender mx-20 HoTT bewirkt eine Software-Funk- eine andere Richtung zu neigen als die beabsichtigte tion eine Begrenzung des Gesamt-Taumelscheibenaus- Neigung der Rotorebene.
- 1 0 0 % einstellung unterhalb des Schwe- Leerlaufeinstellung und Gaskurve der mx-20 HoTT prinzipiell aber nur auf das Gasser- S t e u e r w e g befl ugpunktes in der Steuermitte. vo. Im Menü »Knüppeleinstellung« Seite 77, können Hinweis: Flugphasenabhängig unterschiedliche Gaskurven...
Seite 171
das Servo mechanisch aufl äuft. Im Falle eines E-Helis 1. Das Modell hebt erst oberhalb der Mittelstellung Wichtig: muss bei geschlossenem Gaslimiter der Motorsteller den des Pitchsteuerknüppels ab. Diese Einstellungen sind so lange durchzuführen, bis E-Motor sicher abstellen. das Modell in Mittelstellung des Gas-/Pitchsteuerknüp- a) Drehzahl ist zu niedrig + 1 0 0 % pels mit der richtigen Drehzahl schwebt.
Seite 172
dern Sie dessen Wert entsprechend mit den Pfeiltasten Die Sinkfl ug-Einstellung Daher sollten Sie den der rechten Touch-Taste. Rotorkopf beim Die Sinkfl ug-Einstellung wird nun so vorgenommen, Anlassen stets festhalten. dass Sie das Modell aus dem Vorwärtsfl ug aus größerer + 1 0 0 % Höhe mit voll zurückgenommenem Pitch sinken lassen Sollte der Motor dennoch einmal versehentlich mit zu...
Seite 173
hochfahren. Wird für den Gaslimiter ein Schalter be- nutzt, so sollte für diesen über das Menü »Geberein- stellung«, Seite 80 unbedingt eine Zeitkonstante von ca. 5 Sekunden für das Hochfahren der Systemdrehzahl (Öffnen des Gaslimiters) programmiert werden, aber keine Zeitverzögerung für das Schließen des Gaslimit- ers.
Helikoptermix Autorotationseinstellung Mittels der Autorotation ist sowohl ein Original- wie auch eine Reihe von Einstellmöglichkeiten vorgesehen, die malfl ugeinstellung unterscheiden. Das hängt von den ein Modellhubschrauber in der Lage, z. B. bei Motoraus- hilfreich sind, um den ansonsten motorbetriebenen Steuergewohnheiten im Normalfl ug ab. Für die Autoro- fall, sicher zu landen.
Seite 175
Gasposition AR ändern nun in der Zeile „Heck“ den Wert solange, bis der Anstellwinkel der Heckrotorblätter null Grad beträgt. Im Wettbewerb wird erwartet, dass ein Verbrennungs- Die Heckrotorblätter stehen dann von hinten betrachtet motor vollständig abgeschaltet wird. Dies wäre in der parallel zueinander.
„freien Mischern“. parallel geschaltet werden sollen. Der Offset ist derjenige Punkt auf dem Steuerweg ei- Die mx-20 HoTT bietet zusätzlich zu den oben Umgekehrt dürfen auch beliebig viele Mischerausgänge nes Gebers (Steuerknüppel, Proportional-Drehgeber erwähnten vorprogrammierten Mischern in jedem auf ein und denselben Steuerkanal wirken.
Freie Mischer frei programmierbare Linear- und Kurvenmischer werden soll, trennen Sie im Menü »Nur Mix Kanal«, Unabhängig vom jeweils gewählten Modelltyp stehen in Grundsätzliche Programmierung Seite 78 bzw. 80, diesen Geber vom Funktionseingang jedem der 24 Modellspeicherplätze acht Linear- (M1 … Mit den Pfeiltasten der linken oder rechten des betreffenden Steuerkanals ggf.
Seite 178
Mischanteile auf der zweiten Display-Seite defi nieren. bewirkt, dass dem Mischereingang ein konstantes Mischer löschen Eingangssignal zugeführt wird, z. B., um – wie schon auf Mit der zentralen ESC-Taste der linken Touch-Taste Um einen bereits defi nierten Mischer gegebenenfalls der Seite zuvor erwähnt – bei geschlossener Schlepp- zurück zur ersten Seite wechseln.
Seite 179
„Typ“ siehe Seite 29. Wählen Sie in der Spalte „Typ“ die spitze In diesem ganz einfachen Beispiel „übernimmt“ im Fall Klammer „ “ bzw. „Tr “, falls gleichzeitig auch die Trim- der Reihenschaltung des Mischers 2, dieser nicht wie Einbeziehung der Trimmung mung auf den Mischereingang wirken soll.
Seite 180
beliebige Geber defi nieren sowie diese bei Bedarf auch zes gleichzeitiges Antippen der Tasten N.N.* das Servopaar 6 + 7 reagiert mit in die Flugphasenumschaltung einbeziehen. Außerdem linken Touch-Taste aus der Grundanzeige des Wölbklappenfunktion ist diese „Verbindung“ dann nicht nur schaltbar, sondern Senders wie auch aus beinahe jeder Menüpositi- N.N.* das Servopaar 6 + 7 reagiert mit...
Seite 181
men können – die beiden an den Empfängerausgängen Zunächst sollten Sie den … 6 und 7 angeschlossenen Servos standardmäßig als Offset (Mischerneutralpunkt) Wölbklappen. … festlegen. Menü »Gebereinstellung« Wechseln Sie dazu mit der Pfeiltaste der linken oder rechten Touch-Taste in die Zeile unterhalb „Offset“: Eing.
Seite 182
momentaner Lage – defi niert. Wechseln Sie dazu ggf. mit L.MIX 1 L.MIX 1 der Pfeiltaste der linken oder rechten Touch-Taste in Mix Eing. Mix Eing. die Zeile „Mix Eing.“: Wählen Sie ggf. mit den Pfeiltasten +20% +20% der linken oder rechten Touch-Taste das SYM-Feld Offset Offset an, um den Mischwert symmetrisch zum gerade einge-...
Seite 183
Offsetpunktes, mit den Pfeiltasten der rechten Touch- dem wir eine nicht lineare Kurvencharakteristik zuschrei- K.MIX 9 Taste einstellen: ben wollen. Kur ve Die im Folgenden gezeigten Beispiele dienen aller- Eingang –45% L.MIX 1 dings nur zu Demonstrationszwecken und stellen Ausgang Mix Eing.
Seite 184
Analog verfahren Sie ggf. mit den anderen Stützpunkten. den angezeigt. Nach Aktivierung des Wertefeldes durch K.MIX 9 Beispielsweise Stützpunkt 2: kurzes Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Kur ve Touch-Taste wird im dann inversen Feld der momentane Eingang K.MIX 9 Kurvenwert mit den Pfeiltasten der rechten Touch-Taste Ausgang –12%...
Seite 185
ten Schalter in die AUS-Stellung und wechseln Sie L.MIX 1 dann … Mix Eing. +10% +10% Offset +100% Dieses Beispiel bezieht sich auf Hubschraubermo- Typ von delle: Wenn Sie im Heliprogramm die Pitchtrimmung über … auf die Einstellseite des Mischers. einen der Proportional-Drehregler CTRL 6 …...
Seite 186
MIX akt. / Phase fl ugphasenabhängige Mischerauswahl Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten Wird in der rechten Spalte nach Aktivierung des Werte- Touch-Taste zum Menüpunkt … feldes durch kurzes Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste der jeweilige Mischer mit den Flugphasenuhren Pfeiltasten der linken oder rechten Touch-Taste auf „--“...
Nur Mix Kanal Steuerfunktionen fl ugphasenunabhängig von Steuerkanal trennen Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten zu belegenden) – Steuerkanäle fl ugphasenübergreifend Beispiele: Touch-Taste zum Menüpunkt … zuverlässig „frei“ halten möchten. • Bei Segelfl ugmodellen ohne Störklappen wird meist Umgekehrt kann natürlich ein solcherart sozusagen die Butterfl...
Seite 188
Kreuzmischer gleich-/gegensinnige Mischung zweier Steuerkanäle Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten mit einer aufwendigeren Programmierung freier Mischer Höhenrudersteuerknüppel Touch-Taste zum Menüpunkt … möglich wäre. Die Programmierung soll am Beispiel eines Kreuzmi- Flugphasenuhren schers für ein „V-Leitwerk mit Seitenruderdifferenzie- Flächenmischer Seite / Höhe links rung“...
Seite 189
Antippen der Tasten der linken Touch-Taste er- KREUZMISCHER reichen. Mixer1 • Modell mit 2 Seitenrudern mit Differenzierung und Mixer2 Spreizung (z. B. gepfeilter Nurfl ügel): Mixer3 Mixer4 KREUZMISCHER Diff. Typ von Mixer1 +75% Mixer2 In der rechten Spalte legen Sie bei Bedarf analog (Der Mischer „QR 12“...
Taumelscheiben Mischer FAIL SAFE Pitch-, Roll-, Nickmischer Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten die insgesamt drei Taumelscheibenservos für Pitch, Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt … Nicken und Rollen software seitig getrennt voneinan- Touch-Taste zum Menüpunkt …...
Seite 191
jener – abhängig von den nachfolgend beschriebenen und „Positions“-Modus ( ) beliebig umzuschalten: Störungsfall darauf zurückgreifen kann. Einstellungen – die gestörten Signale ggf. automatisch Die erfolgte Abspeicherung wird im Display kurzzeitig FAIL-SAFE durch im Empfänger zwischengespeicherte Steuersi- bestätigt: gnale. Dadurch werden z. B. auch kurzzeitige Störungen, Pos.
Lehrer/Schüler Verbindung zweier Sender für L/S-Betrieb mit LS-Kabel mx-20 HoTT als Lehrer-Sender Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten TRAINER /Schü. Touch-Taste zum Menüpunkt »Lehrer/Schüler« des Das Schulungsmodell muss komplett, d. h. mit all sei- Multifunktionsmenüs: nen Funktionen einschließlich Trimmung und etwaigen Schül...
Seite 193
TRAINER /Lehr. Verbindung mit einem Schüler-Sender, dass völlig Informationen zum jeweils erforderlichen Schülermodul Kein unabhängig von der im Lehrer-Sender genutzten fi nden Sie im Graupner-Hauptkatalog FS sowie im Schül Schüler- Modulationsart, im Schüler-Sender IMMER die Mo- Internet unter www.graupner.de. –Lehr.
Seite 194
Falsche Kabelverbindung: Kabelauswahl siehe Sender fi nden Sie in der jeweiligen Senderanleitung, im „M“ bezeichneten Enden des von Ihnen verwen- nebenstehend Graupner Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www. deten Lehrer-/Schüler-Kabels mit 3-poligem Klin- • Schüler-Sender nicht auf PPM(10, 18, 24)-Mode graupner.de.
Lehrer-/Schüler-Betrieb mit Sender mx-20 HoTT Aufgrund der stetigen Erweiterung des Sortiments fi nden Sie die jeweils aktuellsten Informationen im Internet unter www.graupner.de Schüler-Sender mx-20 HoTT Lehrer-Sender mx-20 HoTT Lehrer-/Schüler- Lehrer-/Schüler- Lehrer-/Schüler- Lehrer-/Schüler- Kabel Kabel Kabel Kabel Best.-Nr. 3290.7 Best.-Nr. 4179.1 Best.-Nr.
Kabelloses HoTT-System Alternativ zu dem auf den vorherigen Seiten beschrie- TRAINER /Schü. Kreuzmischer benen „klassischen“ System per LS-Kabel können zwei Fail-Safe HoTT-Sender auch kabellos zu einem Lehrer-/Schüler- Lehrer/Schüler Schül System kombiniert werden. Senderausgang Lehr. Telemetrie 2 3 4 5 Vorbereitungen Allgem.
Seite 197
6 und 7 angeschlossene Wölbklappenservos (Einstel- der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste den TRAINER /Lehr. lung „2 QR 2 WK“ in der Zeile „Querr./Wölb“ des Menüs „BINDEN“-Prozess aus … »Modelltyp«) oder zwei an 3 und 8 angeschlossene Schül TRAINER /Schü. Höhenruderservos (Einstellung „2 Sv HR“...
Seite 198
Sie können nun bei beiden Sendern zur Grundanzeige … und die des Schüler-Senders beispielsweise so: Grundanzeige des Lehrer-Senders anstelle der beiden zurückkehren und den Schulungsbetrieb nach einge- Symbole das „bekannte“ . Außerdem blinkt das SCHÜLER Stop 0:00 hender Prüfung aller Funktionen aufnehmen. Antennensymbol es ertönt etwa zweimal pro Sekunde Flug 0:00...
Mit der als „Channel-Mapping“ bezeichneten Kanal- Wählen Sie mit den Pfeiltasten der linken oder Telemetrie Zuordnungs-Funktion des im Sender mx-20 HoTT rechten Touch-Taste die zu ändernde Kanal/Ausgang- Allgem. Einst. integrierten Telemetrie-Menüs können die maximal Kombination an und tippen Sie anschließend kurz auf...
E-Mail über neue Updates informiert. auf Bedientasten und Einstellungsänderungen nur • Mit der als „Channel-Mapping“ bezeichneten Kanal- Zuordnungs-Funktion des im Sender mx-20 HoTT Wichtige Hinweise: verzögert erfolgt. Hierbei handelt es sich also nicht um einen Fehler. integrierten »Telemetrie«-Menüs können Steuerfunk- •...
Seite 201
TEL.EMPF. BIND. 1 Richtung möglich. gefassten Menüs sind aus der Grundanzeige des EINSTELLEN/ANZEIGEN Senders mx-20 HoTT mit einem ca. eine Sekunde Menüzeilen, in denen Parameter geändert werden SENSOR WÄHLEN ANZEIGE HF STATUS können, sind durch eine vorangestellte spitze Klammer andauernden Druck auf die zentrale ESC-Taste der AUSWAHL ANSAGEN (>) markiert.
Seite 202
EINSTELLEN/ANZEIGEN Auf der ersten, mit … Ihrer Empfangsanlage und die Lage der Antennen. L.R-VOLT minimalste Betriebsspannung Im Betrieb sollte dieser Wert nicht unter -90 dBm fallen, des Empfängers seit dem letzten RX DATAVIEW ansonsten sollten Sie die Entfernung des Modells ver- Einschalten in Volt …...
Seite 203
verloren gegangen sind. In der Praxis ist das der längste RX SERVO den gewünschten Kanal (z. B. 01) mit den Pfeiltasten der Zeitraum, in dem das Fernsteuersytem in den Fail-Safe- rechten Touch-Taste ein. Die nachfolgenden Parame- RX SERVO Modus gegangen ist. ter beziehen sich immer auf den hier eingestellten OUTPUT CH: 01 REVERSE...
Seite 204
Speichern der NO / SAVE In dieser Zeile bestimmen Sie den Zeitabstand der Hinweis auf die drei möglichen Varianten des Senders Fail-Safe- mx-20 HoTT zur Einstellung von Fail Safe: einzelnen Kanalimpulse. Diese Einstellung wird für alle Positionen aller Steuerkanäle übernommen. Steuerkanäle Der einfachste und auch empfohlene Weg zu Fail-Safe- Bei ausschließlicher Verwendung von Digitalservos kann...
Seite 205
Falle einer Störung der Übertragung vom Sender zum gers) stellen Sie in der Zeile „F.S.POS.“ nach Aktivie- Die 12 Steuerkanäle (INPUT CH) der mx-20 HoTT Empfänger. rung des Wertefeldes (inverse Darstellung) durch Antip- können entsprechend verwaltet werden, indem durch so Die unter „MODE“...
Seite 206
FAIL SAFE ALL (Globale Fail-Safe-Einstellung) RX FAIL SAFE RX FAIL SAFE OUTPUT CH: 01 OUTPUT CH: 07 Dieses Untermenü gestattet auf ähnlich einfache Weise INPUT CH: 01 INPUT CH: 04 wie das auf Seite 120 beschriebene Menü »Fail Safe«, MODE : FAI-SAFE MODE : OFF...
Seite 207
In diesem Fall würde der Servoanschluss 04 wiederum Mischer TAIL TYPE (Leitwerkstyp) entsprechend der Fail-Safe-Einstellungen von CH 01 Bis zu drei Mischer können gleichzeitig programmiert Die nachfolgenden Modelltypen stehen Ihnen auch in reagieren. werden. Wechseln Sie über „Mischer“ zwischen Mi- der Zeile „Leitwerk“...
Seite 208
Option RX Die hier programmierten Steuercharakteristiken wirken CURVE anstelle des individueller einstellbaren Menüs Wert Erläuterung mögliche »D/R Expo«, Seite 86, des Senders mx-20 HoTT auch auf gemappte Empfängerausgänge. Einstellungen nutzen möchten, dann sind 2 Kurven zu setzen: CURVE1, 2 Kanalzuordnung 1 …...
Seite 209
TEST Touch-Taste. Wert Erläuterung mögliche In dieser Zeile starten und stoppen Sie den in den Einstellungen ALARM VOLT (Empfänger-Unterspannungswarnung) Empfänger integrierten Servotest. Über ALARM VOLT wird die Empfängerspannung TEST Testprozedur START / STOP Mit einer Berührung der zentralen SET-Taste der rech- überwacht.
Seite 210
Einzelheiten hierzu fi nden Sie im Internet unter mit Einbrüchen der Reichweite zu rechnen ist. empfi ehlt sich, in der Zeile „PERIOD“ des Displays www.graupner.de. »RX SERVO« 10 ms einzustellen, um die schnel- Schließen Sie daher die wichtigsten Steuerfunkti- Über diese Verbindung werden alle Kanäle desjeni-...
SENSOR WÄHLEN ANZEIGE HF STATUS konfi gurierte Satellitenempfänger zum Sender. Tele- Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Pfeil- Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Pfeil- metrie-Sensoren sind demzufolge an den Satelliten- tasten der linken oder rechten Touch-Taste … tasten der linken oder rechten Touch-Taste …...
Seite 212
AUSWAHL ANSAGEN Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Pfeil- AUSWAHL ANSAGEN Wert Erläuterung WIEDERHOLEN 1SEC tasten der linken oder rechten Touch-Taste … Signalqualität in % des beim NÄCHSTE ANSAGE ––– TELEMETRIE VARIO ––– Empfänger eintreffenden Signals SENDER TEL.EMPF. BIND. 1 Empfangsleistung in dBm EMPFÄNGER EINSTELLEN/ANZEIGEN...
Seite 213
schluss abrufen. SENSOR VOLT AKTUELL: MODELLZEIT: AUSWAHL ANSAGEN Diese Zeile erscheint nur, wenn zuvor im Untermenü AKKUZEIT: WIEDERHOLEN 5SEC »SENSOR WÄHLEN« ein Sensor aktiviert wurde: STOPPUHR: NÄCHSTE ANSAGE FLUGZEITUHR: AUSWAHL ANSAGEN VARIO UHRZEIT: WIEDERHOLEN 5SEC SENDER NÄCHSTE ANSAGE: EMPFÄNGER VARIO SENSOR SENDER EMPFÄNGER...
Allgemeine Einstellungen Sendergrundeinstellungen Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten Touch-Taste an. Im nun inversen Wertefeld können Sie vergeben werden. Wechseln Sie mit kurzem Antippen Touch-Taste zum Menüpunkt »Allg. Einst.« des Multi- mit den Pfeil-Tasten der rechten Touch-Taste den jewei- der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste zur funktionsmenüs: ligen Vorgabewert verändern und mit einem weiteren...
Seite 215
Um bei jedem Wetter und bei jeder Temperatur die op- Nun können Sie mit den Pfeiltasten der rechten Touch- timale Ablesbarkeit des Displays der mx-20 HoTT zu cher festlegen, welche der drei zur Verfügung stehenden Taste zwischen den drei möglichen Modulationsarten Modulationsarten an der DSC-Buchse bereit gestellt gewährleisten, können Sie dessen Kontrast einstellen:...
Seite 216
des Senders oder der letzten Tastenbetätigung an Warnschwelle Akku GRAUBELE Stop 0:00 bleiben soll. Flug 0:00 ALLGEM. EINSTELLUNG Zur Auswahl stehen „unbeg(renzt)“, „30 s“, „60 s“ und «normal HoTT » Display Licht unbeg. „120 s“. 5.2V Einschaltton Gleichzeitiges Antippen der Pfeiltasten oder 2:22h 5.5V...
Einschalten des Senders an bleiben soll. Einschalten des Senders an bleiben soll. sobald dieser in Frankreich betrieben wird. Auf keinen Fall darf der Universal/EURO-Modus verwendet werden! Zur Auswahl stehen „unbeg(renzt)“, „30 s“ sowie 1, 5, Zur Auswahl stehen „unbeg(renzt)“, „30 s“ sowie 1, 5, 10, 20, 30 und 60 Minuten.
Balken 1 = Gas-/Brems-Servo • Die Anzahl der in diesem Menü gezeigten Kanä- Info Anzeige le entspricht den im Sender mx-20 HoTT zur Ver- Balken 2 = Querruder oder Querruder links fügung stehenden 12 Steuerkanälen. Die Anzahl der Balken 3 = Höhenruder Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rech- tatsächlich nutzbaren Kanäle ist jedoch abhängig...
Seite 219
Servotest Funktionstest der Servo 1 … 8 Blättern Sie mit den Pfeiltasten der linken oder rechten der rechten Touch-Taste (CLEAR) würde jetzt z. B. den SERVOTEST Touch-Taste zum Menüpunkt »Servotest« des Multi- Servotest auf Eingang „1“ mit einer Zykluszeit von 0,5 s funktionsmenüs: starten und stoppen.
Merken Sie sich die Geheimzahl gut oder bewahren (1234) Sie diese sorgfältig auf. Anderenfalls muss der Sen- der zur Entschlüsselung an den Graupner-Service eingeschickt werden. Der Zugriff auf das Multifunktionsmenü kann gegen Die Sperre wird beim nächsten Einschalten des Senders...
Seite 221
Tipp: EINGABESPERRE Falls Sie generell auf eine Programmiersperre verzich- B itte ten wollen, sollten Sie gegebenenfalls dieses Menü Neue Geheimzahl Ge h eim zah l e in ge b en! aus der Multifunktionsliste über »Menüs ausblenden« kein (123_) entfernen, damit kein Unbefugter „auf die Schnelle“ eine Geheimzahl eintragen kann.
Verbindung zu einem PC alternativ In dieser Zeile wird die aktuelle Versionsnummer der der linken oder rechten Touch-Taste an und tippen auch über das im Internet unter www.graupner.de bei Sendersoftware angezeigt. Sie anschließend kurz auf die zentrale Taste dem entsprechenden Produkt bereitgestellte PC-Pro- Durch Vergleich der hier angezeigten Nummer mit der rechten Touch-Taste.
Seite 223
Datum und Uhrzeit kann beim Bestehen einer ent- sprechenden Verbindung zu einem PC alternativ Anzeige des verfügbaren Speicherplatzes in MB. auch über das im Internet unter www.graupner.de bei Wie zuvor erwähnt, erscheint die Anzeige des verfügba- dem entsprechenden Produkt bereitgestellte PC-Pro- ren Speicherplatzes –...
HoTT Programmiertechnik Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells Modelle in eine mx-20 HoTT zu programmieren … Werden in einem Flächenmodell zwei getrennte Querru- eingebaut werden. Dadurch steht dann mehr Weg für derservos verwendet, können die Querruder, angesteu- den Ausschlag nach unten zur Verfügung. Bei einer …...
Seite 225
zungen von Einstellungen wach. Aus dieser Intention Der Unterschied zwischen „kein“ und „Leerlauf vorn/hin- weder die Funktion des K1-Knüppels umschaltbar zu resultiert, dass nicht immer die Reihenfolge der Optio- ten“ liegt nicht nur in der Wirkung der K1-Trimmung, die gestalten (siehe Beispiel 4 ab Seite 154) oder die Steu- nen eingehalten bzw.
Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells Beispiel: Flächenmodell mit zwei Querrudern und – vorerst – ohne Motorantrieb Bei der Erstinbetriebnahme eines neuen Senders bestimmen Sie, ob die standardmäßig beim Einschalten ten Touch-Taste einen freien Modellspeicherplatz aus: sollten erst im Auswahlmenü … des Senders ertönende „Erkennungsmelodie“...
Seite 227
mehr ausweichen! Diese allenfalls nur anschließend In dieser Zeile lösen Sie wie auf Seite 65/66 ausführlich Modelltyp durch Löschen des betreffenden Modellspeichers beschrieben, den Binde-Prozess zwischen Modell- M O D E L L T Y P wieder rückgängig machen. speicher und Empfänger aus. Andernfalls können Sie Motor an K1 kein nämlich den Empfänger nicht ansprechen.
Seite 228
Bremsklappen- oder Motorservo lich mit dem entsprechenden Knüppel gesteuert oder Regler bei Elektroantrieb • Der maximal mögliche Ausschlag eines Graupner- wird, gibt es auch weiter keine Probleme damit. In Empfängerstromversorgung Servos beträgt aus mechanischen wie elektronischen dem Moment aber, in dem zusätzlich zum normalen frei oder Sonderfunktion Gründen 150 % je Seite.
Seite 229
Seitenrudersignal noch ein Mischer auf das Seitenruder ob die Trimmung von Quer, Höhe und Seite „global“, BREMSEINSTELLUNGEN einwirkt, z. B. ein „QR SR“-Mischer (Querruder auf also über alle Flugphasen hinweg gleichermaßen wirken Seitenruder), können sich die beiden Signale zu einem soll oder getrennt in jeder (Flug-) „Phase“.
Seite 230
den, dann wird in der Zeile „Butt.“ nach Aktivieren des ments. Das nach unten ausschlagende Querruder er- die eine oder andere Einstellung zur Anpassung von Wertefeldes der Spalte „QR“ ein passender Wert einge- zeugt nämlich während des Fluges normalerweise einen Ruderwirkungen an die eigenen Steuergewohnheiten tragen.
Seite 231
»Kanal 1 Kurve« (Seite 90) »Fail Safe« (Seite 146) FAIL-SAFE Kur ve Kur ve aus Pos. Eingang halten Ausgang 1 2 3 4 5 6 Punkt ? Verzög.: 0.25ms normal … das Verhalten des Empfängers im Falle einer Störung In dieser Option kann durch Setzen einer oder auch festlegen, denn „nichts zu tun”...
Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung Stellt sich nach den ersten Kraftfl ügen heraus, dass Beispiel 1 das Modell bei eingeschaltetem Motor ständig mit dem Verwendung eines Proportional-Drehgebers Höhenruder korrigiert werden muss, kann durch Setzen CTRL 6 … 8 eines freien Mischers und dessen passender Justierung Wird einer dieser Geber verwendet, so gestaltet sich die dieser Umstand abgestellt werden.
Seite 233
regler) passenden Steuerwege wechseln Sie mit einer … worauf es auch bei zu schneller Bewegung des Pro- Beispiel 2 der Pfeiltstasten nach rechts, über die Spalte „Offset“ portionalgebers in Richtung „EIN“ gleich sanfter zugeht, Verwendung eines 3-Stufen-Schalters CTRL 9 oder hinaus in die Spalte „–...
Seite 234
Wie bei Beispiel 1 wechseln Sie auch hier in die Zeile für „hinten“ entscheiden wird. eines freien Einganges, aktivieren in der zweiten Spalte Wie dem auch sei, der Sender mx-20 HoTT erlaubt die „Geber- und Schalterzuordnung“ und bewegen dann beide Varianten. Im nachfolgenden Text wird jedoch von den ausgewählten Geber, in diesem Fall beispielsweise...
Seite 235
haben möchte, auch kein Problem: Die einzige Abwei- se“ an und legen den Offset-Punkt – wie auf Seite 71 Sie z. B. der Flugphase «normal» eine der „Uhren 1 … chung zur beschriebenen Version besteht nur in der beschrieben – auf „hinten“ fest: 3“...
Seite 236
ein. Beispielsweise: Wertefeld an und aktivieren dann mit kurzem Antippen In der Zeile „D.red“ (Differenzierungsreduktion) geben der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste die Sie einen Wert ein, welcher dem entspricht, den Sie auf Pha1 normal 1.1s Auswahlliste der Phasen, die Sie im Menü »Phasenein- der Eingangsseite des »Flächenmischer«-Menüs in Pha2 –...
K1-Steuerknüppel umschaltbar zwischen E-Motor und Störklappe Beispiel 5 ändern, indem Sie in der Spalte „Weg“ die Wegeinstel- Eing. 5 ––– lung von +100 % auf -100 % umstellen. Falls das Modell entgegen den Annahmen des voran- Eing. 6 ––– gegangenen Beispiels 4 dennoch zusätzliche Störklap- Wir sind damit praktisch am Ziel.
Uhren-Betätigung durch Geber oder Schalter Beispiele 4 und 5 der vorhergehenden Seiten Geberschalter „G1“ durch kurzes Antippen der zentralen Bewegen Sie nun einfach den betreffenden Proportio- SET-Taste der rechten Touch-Taste oder wechseln mit nal-Drehgeber, z. B. CTRL 7, von der Motor-„AUS“- Haben Sie sich in Fortführung der auf den vorherigen der entsprechenden Pfeiltaste zu „G2“...
Seite 239
Touch-Taste: Mit dem ersten Antippen aktivieren Sie die Tipp: Schalterzuordnung, mit dem zweiten Antippen rufen Sie Wenn bei einem E-Modell die Motorlaufzeit durch die die Liste der „erweiterten Schalter“ auf: Akkukapazität begrenzt ist, lassen Sie die Stoppuhr rückwärts laufen. Geben Sie die maximal erlaubte Modellzeit 0:34h –––...
Programmierbeispiel: Parallel laufende Servos Häufi g wird ein zweites, parallel laufendes Servo benö- 2 Brems- bzw. Störklappenservos ausgefahrener Position verharrt … tigt, wenn z. B. die in den Tragfl ächen eingebauten Sie haben zum Betrieb Ihrer Brems- bzw. Störklappen Mehrmotorige Flugmodelle Brems- bzw.
Seite 241
Diesen fi nden Sie im Menü … »Freie Mischer« (Seite 135) KREUZMISCHER … einen Mischer „Tr SR 8“. In der Spalte „Typ“ »Modelltyp« (Seite 70) Mixer1 wählen Sie die Einstellung „Tr“ aus, damit die Seitenru- Mixer2 In diesem Menü wechseln Sie mit einer Pfeiltaste in die dertrimmung auf beide Seitenruderservos wirkt: Mixer3 Zeile „Leitwerk“, aktivieren mit einem kurzen Antippen...
Verwenden von Flugphasen Innerhalb eines jeden Modellspeichers können bis zu 7 1. Schritt 0.0s 0.0s verschiedene Flugphasen (Flugzustände) mit voneinan- »Phaseneinstellung« (Seite 100) 0.0s 0.0s der unabhängigen Einstellungen programmiert werden. 0.0s 0.0s Jede dieser Flugphasen kann über einen Schalter oder Pha1 normal 0.0s...
Seite 243
• „Speed“ als Schnellgang. unten: Sie einigen Flugphasen bereits Namen zugeteilt haben, erscheint rechts im Display zunächst immer noch der In der Spalte „Um.Zeit“ (Umschaltzeit) … PHASENZUWEISUNG Phasenname «1 normal», siehe vorstehende Abbil- Prior. Kombination Pha1 normal 4.0s dungen. Pha2 Star t 3.0s Nun bringen Sie den Drei-Stufen-Schalter zuerst in...
Seite 244
3. Schritt der nachfolgenden Sicherheitsabfrage werden dann alle Trimmung des Höhenruder-Steuerknüppels vor. Vor- Einstellungen entsprechend der Auswahl kopiert. ausgesetzt, Sie haben im Menü »Knüppeleinstel- Um jetzt nicht alle zuvor für das Modell vorgenommenen lung« – wie eingangs dieses Programmierbeispiels Einstellungen in den „neuen“ Flugphasen von Grund auf In gleicher Weise ist mit den anderen beiden Phase („1 dargestellt –...
Seite 245
gen ist. Wechseln Sie also ggf. die Flugphase. FLÄCHENMISCHER Bremseinstell. Querr.Diff. ––– ––– Thermik Hinweis: Die Liste der angezeigten Optionen ist abhängig von der im Menü »Modelltyp« eingegebenen Anzahl von Servos in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“. Zuletzt wechseln Sie noch in das Untermenü … BREMSEINSTELLUNGEN Butt.
Beispiel 2 … Beginnen Sie die Neuprogrammierung des Modells in chungen vom Endanschlag des K1-Gebers die von den einem noch freien Modellspeicherplatz. Mischern der „Bremseinstellungen“ angesprochenen Segler mit 4-Klappenfl ügel, 2 Störklappen sowie Ruder bzw. Klappen noch in ihrer „normalen“ Position Im Menü...
Seite 247
»Servoanzeige« überprüfen können, welches Sie aus meterwerte auch, ob die Querruder in die NUR MIX KANAL beinahe jeder Menüposition durch gleichzeitiges Antip- richtige Richtung ausschlagen. pen der Tasten der linken Touch-Taste erreichen: Der Einstellbereich von -100 % … +100 % nurMIX erlaubt unabhängig von den Drehrichtungen normal...
Seite 248
weder die Querruder noch die Wölbklappen vorn/hinten“ und in der Spalte „Motor“ des Menüs gen – soll heißen, alle fl ugphasenunabhängigen Einstel- betätigen. Insofern können Sie hier auch die »Phaseneinstellung«, Seite 100 für die aktuell aktive lungen – abgeschlossen sind. Standardeintragung belassen.
Seite 249
in die Spalte „Um.Zeit“ und stellen Sie eine „Umschalt- Nach Abschluss der Schalterzuweisung wechseln Sie Seite 98, werden nun die ausgewählten Phasennamen zeit“ von einer beliebigen anderen Phase in die jeweilige mit den Pfeiltasten nach rechts unten und aktivieren die bei der weiteren Programmierung abhängig vom Schalt- Phase ein, um einen abrupten Phasenwechsel, d.
Seite 250
werden. Kopieren nach Phase: Eing. 5 1 nor mal Thermik Eing. 6 Eing. 5 ––– Speed Eing. 7 Eing. 6 => Eing. 8 Eing. 7 ––– => nor mal ––– Eing. 8 – Zeit + Offset Bestätigen Sie durch kurzen Antippen der zentralen Im „Multi-Klappen-Menü“...
Seite 251
• … in der anderen Endstellung die QR und WK die +60% durch den Mischanteil vorgegebene Maximalverstel- QR-Tr. +60% lung nach unten erreichen. Diff. +33% Um eine – korrigierende – Zumischung zum Höhen- WK-Pos. –14% ruder einzustellen, verlassen Sie lediglich das +15% +15% „Multi-Klappen-Menü“...
Zeitverzögerung und Kurvenmischer Eine interessante, aber wenig bekannte Möglichkeit der … verzögertes Aufblenden eines Scheinwerfers NUR MIX KANAL mx-20 HoTT-Software ist, über einen Schalter nahezu nach Beginn des Ausfahrens eines Fahrwerkes: beliebige Servobewegungen mit einer Dauer von maxi- nurMIX K.MIX 9...
Seite 253
… mit vom gleichen Schalter ausgelöstem, aber Eing. 9 zeitlich verzögertem Anlaufen des auf Ausgang 10 Eing.10 angeschlossenen Antriebsmotors: Eing.11 Eing.12 K.MIX10 Kur ve – Zeit + Eingang –100% Ausgang –100% Hinweis: Punkt L –100% Denken Sie bei der Schalterzuweisung immer daran, normal dass Sie mit einem Schalter auch mehrere Funktionen auslösen können! Also z.
Seite 254
8-Klappen-Flügel Die mx-20 HoTT unterstützt serienmäßig die komfor- Um alle Servos ansteuern zu können, wechseln Sie »Freie Mischer« (Seite 135) table Ansteuerung von bis zu 6 Servos für die Querru- zunächst zum Menü … … und programmieren einen noch unbelegten Linear- der/ Wölbklappen-Funktionen.
Seite 255
»Servoeinstellung« (Seite 74) … und weisen diesem auf dessen Einstellseite symmet- +77% risch +100 % zu: QR-Tr. +77% 100% 100% Diff. L.MIX 1 100% 100% WK-Pos. Mix Eing. 100% 100% +100% +100% +100% +100% 100% 100% Offset 100% 100% normal Umk Mitte …...
Seite 256
„frei“ stehen. Damit stellen Sie sicher, dass die (zufäl- „Abweichung“ vom Offset-Punkt symme trisch oder +77% ligen) Stellungen von unbewusst zugewiesenen Gebern asymmetrisch in der Spalte „– Weg +“ ein. QR-Tr. +77% oder Schaltern ohne Einfl uss bleiben. Diff. Höhenruderausgleich bei Wölbklappenbetätigung WK-Pos.
Seite 257
»Freie Mischer« (Seite 135) Bremseinstellungen +100% … ein Mischer „HR 11“ zu setzen: Hinweis: QR-Tr. +100% Diff. +55% Das Menü „Bremseinstellungen“ ist „aus“-geschaltet, WK-Pos. –6% wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 70 „Motor an K1 +33% +33% vorn/hinten“ und in der Spalte „Motor“ des Menüs »Phaseneinstellung«, Seite 100 für die aktuell aktive Thermik Flugphase „ja“...
Seite 258
ren zu können, ist ein weiterer freier Mischer, und zwar Menüposition durch gleichzeitiges Antippen der Tasten üblicherweise doch sehr geringen Ausschlägen auch „K1 11“ erforderlich: der linken Touch-Taste erreichen: nicht unbedingt notwendig. Falls das Modell noch zusätzliche Bremsklappen bzw. Störklappen und Ihr Empfänger über einen noch freien Ausgang 1 verfügt, können Sie diese ebenfalls über den K1-Steuerknüppel ansteuern, indem Sie das Störklap- penservo einfach an Empfängerausgang 1 anschließen.
Programmierbeispiel: Delta- und Nurfl ügel Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung auf unter „Bremse“ auf Seite 71. frei o. Sonderfunkt. o. WK2 / Höhe rechts frei o. Sonderfunkt. o. WK2 / Höhe links der Seite 158 an allgemeinen Anmerkungen zum Ein- Diese, den Modelltyp spezifi zierenden Einstellungen frei oder Sonderfunktion bau und zur Abstimmung der RC-Anlage in ein Modell wirken sich in erster Linie auf das Angebot an »Flä-...
Seite 261
Darüber hinausgehende Einstellungen führen aufgrund der Zeile „QR-Tr“ darunter dagegen die Einwirkung der Diff. der spezifi schen Eigenarten dieser Modellgattung zur Querruder-Trimmung auf Querruder und Wölbklappen. WK-Pos. Entstehung unausgleichbarer Momente. Die Einstellung einer Differenzierung ist der Modellart wegen eher heikel und sollte nur bei viel Gefühl für das Delta/Nurfl...
Seite 262
Differenzie- den Auftrieb und zeigt Höhenruderwirkung. Mit einem rungen zu experimentieren. Um dies nun auch mit der mx-20 Hott zu erreichen, Ausschlag nach oben wird das Gegenteil erreicht. An Bei größeren Modellen können Seitenruder in den Win- wechseln Sie in die „Bremseinstellungen“...
Seite 263
jeweils noch nach außen ausschlagen, kann dies z. B. durch Setzen eines weiteren „L.Mix K1 5” mit pas- sender Weg einstellung erreicht werden. Den Offset des Mischers stellen Sie Ihren Gewohnheiten entsprechend auf „vorn“ (+100 %) oder „hinten“ (-100 %) ein, da sich der K1-Steuerknüppel bei eingefahrenen Bremsklappen in der Regel am (vorderen) Anschlag befi...
Seite 264
Programmierbeispiel: F3A-Modell F3A-Modelle gehören zur Gruppe motorbetriebener der Zusatzkanäle 6 bis 9 vorzusehen. Am besten wird »Servoeinstellung« (Seite 74) Flächenmodelle. Sie werden von einem Verbrennungs- das Fahrwerk über einen Schalter ohne Mittelstellung 100% 100% oder Elektromotor angetrieben. Modelle mit Elektro- betätigt.
Seite 265
Nach dem Einfl iegen und Eintrimmen des Modells Eing. 5 ––– ––– +33% empfi ehlt es sich, den Trimmweg für Höhen- und Quer- ––– +33% Eing. 6 ruder zu reduzieren. Das Modell reagiert dann wesent- ––– +33% Eing. 7 lich weicher auf eine Verstellung der Trimmhebel. Ein EXPO Eing.
Seite 266
Grundsätzliche Vorgehensweise: der beigemischt werden. Kompensation von modellspezifi schen Fehlern • Verschieben Sie den K1-Steuerknüppel und damit Setzen Sie also zu diesem Zweck die zwei im nach- Leider passiert es immer wieder, dass kleinere modell- die vertikale Linie in der Grafi kanzeige in Richtung folgenden Display gezeigten Linearmischer.
Seite 267
L.Mix 4: „SR QR“ seitig zwischen Halbgas und Leerlauf zu ver-wenden. sanft landet. Auch bleibt Ihnen so ausreichend Zeit zur Programmieren Sie also den Mischer ggf. entsprechend Wiederherstellung der Verbindung, falls das komplette Einstellung asymmetrisch. Die entsprechenden Wer- asymmetrisch. 2,4-GHz-Frequenzband zeitweilig gestört sein sollte. te müssen erfl...
Als Programmierbeispiel dient der rechtsdrehende Hub- Name Sandb schrauber STARLET 50 von Graupner, mit 3 um jeweils Die Vorgabe „Steueranordnung“ wählen Sie nach den 120° versetzte Anlenkpunkte vom Taumelscheibentyp auf Seite 154 beschriebenen Kriterien aus.
Seite 269
wohnheiten. „Euro“. weichen! Diese allenfalls nur anschließend durch Lö- schen des betreffenden Modellspeichers wieder rück- Diese, beim Anlegen eines neuen Modellspeichers in Sind diese Einstellungen getätigt, geht es weiter mit gängig machen. diesen übernommenen Vorgaben „Steueranordnung“, dem Menü … „DSC-Ausgang“ und „Pitch vorn/hinten“ können Sie •...
Seite 270
übernommenen Vorgaben der „Steueranordnung“ und Weitere, rein hubschrauberspezifi sche Einstellungen BIND. n/v „DSC-Ausgang“ überprüft, die Sie hier ggf. speicher- erfolgen im Menü … platzbezogen wieder verändern können. »Helityp« (Seite 72) … mit einem Druck auf die zentrale SET-Taste der rech- Eine weitere Option wird in der Zeile „Autorotation“...
Seite 271
Modellwechsel und bei der mx-20 HoTT wahlweise »Servoeinstellung« (Seite 76) frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion sogar bei einem Wechsel der Flugphase automatisch frei oder Drehzahlregler oder Sonderfunktion 100% 100% abgespeichert). frei oder Sonderfunktion 100% 100% Eine weitere, rein hubschrauberspezifi sche Einstellung Empfängerstromversorgung...
Seite 272
über die im Menü »Helikoptermix« eingestellte(n) eines elektrisch angetriebenen Helikopters lediglich da- „H“defi niert ist: Gaskurve(n), weshalb Eingang 6 unbedingt „frei“ rauf zu achten, dass der Regelbereich des Gaslimiters Pitch bleiben sollte. Verwiesen sei diesbezüglich auch auf den üblicherweise von -100 % bis +100 % reichenden Kur ve die Seiten 100 und 101 des Handbuches.
Seite 273
Gaskurve. Die weiteren Einstellungen entlang der Gas- Hinweis: Pitch kurve müssen später im Flug durchgeführt werden. Eine Rotorblatteinstelllehre, z. B. Graupner-Einstell lehre Kur ve Wenn Sie aus dieser Grafi k heraus versuchsweise in die Best.-Nr. 61, ist bei der Winkelablesung sehr nützlich.
Seite 274
maximal drei Stützpunkten, alles andere ist den er- Pitch Eing. 5 ––– fahrenen Piloten vorbehalten. Ändern Sie dazu die für Gasposition AR –90% ––– Heading-Lock-Systeme gedachte Voreinstellung von Heckrotor AR Gyro einheitlich 0 % bei Punkt „L“ (Pitch-Minimum) auf -30 % Kreiselausblend.
Seite 275
»Kanal 1 Kurve« (Seite 92) Weitere Einstellungen Sie Schalter zuweisen. Diesem Programmierbeispiel folgend, haben Sie einen In der Spalte „Name“ vergeben Sie aber zunächst ein- Kur ve Hubschrauber mit einer Grundabstimmung für das mal den Phasen 1 bis 3 „griffi ge“ Namen, die aus einer Kur ve aus Schwebefl...
Seite 276
Beim Betrieb der Flugphasen ist es möglich, für jede PHASENZUWEISUNG einzelne Phase Änderungen in den phasenabhängigen Prior. Kombination Menüs vorzunehmen. Da die mx-20 HoTT eine digi- 1 normal tale Trimmung besitzt, werden im Heli-Programm neben den fl ugphasenabhängigen Menü-Einstellungen wahl- Zur Erinnerung: weise auch die Trimmpositionen des Roll-, Nick- und Die Autorotationsphase hat absoluten Vorrang.
Seite 277
Zur senderseitigen Programmierung ist Voraussetzung, dass der Drehzahlregler entsprechend der Hersteller- anleitung eingebaut und programmiert wurde. Natürlich lässt auch hier die mx-20 HoTT wieder mehrere Mög- lichkeiten zu, um in den einzelnen Phasen verschiedene Drehzahlen zu realisieren. Einen praxisnahen Vorschlag unter Beibehaltung der Gaslimiterfunktion fi...
• Höhenmessung: -500 m … +3000 m • Empfi ndlichkeit Vario: 0,5 m/3s, 1 m/3 s, 0,5 m/s, 1 m/1 s, 3 m/s pro LiFe-Akku. Graupner/JR-, G3,5-, G2- und BEC-Stecksysteme. • Aufl ösung: 0,1 m Ton programmierbar • Drei einstellbare Pegel für die Ausgangsspannung zur Versorgung •...
Seite 279
Electric Air-Module Graupner HoTT Best.-Nr. 33610 Best.-Nr. 33611 Best.-Nr. 33620 Allgemeiner Sensor für Graupner HoTT-Empfänger und Modelle mit Allgemeiner Sensor für Graupner HoTT-Empfänger und Modelle mit Allgemeiner Sensor für Graupner HoTT-Empfänger und Modelle mit Verbrennungs- oder Elektromotor: Verbrennungs- oder Elektromotor: Elektromotor •...
Seite 280
Telemetriedaten angezeigt oder Einstellungen an Ihrem HoTT System Sensoren benötigt und mit dem im Lieferumfang der Schnittstelle ent- haltenen USB-Kabel kann der Sender mx-20 HoTT direkt upgedatet vorgenommen werden sollen, 8 x 21 Zeichen auf einem großzügigen Display machen ein einfaches Handling möglich. Ein integrierter Sum- werden.
Garantieurkunde Sur ce produit nous accordons une garantie de mois Servicestellen / Service / Service après-vente Die Fa. Graupner GmbH & Co. KG, Henriettenstraße 94 - 96, D-73230 Kirchheim/Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf Graupner-Zentralservice Servicehotline dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie Graupner GmbH &...
Seite 286
überprüft wurden, kann für Fehler, Unvollständigkeiten und Druckfehler keinerlei D-73220 KIRCHHEIM/TECK werden nachgewiesen. Für Druckfehler kann keine Haftung Haftung übernommen werden. Graupner behält sich das Recht vor, die beschriebenen GERMANY übernommen werden. Software- und Hardwaremerkmale jederzeit unangekündigt zu ändern.