Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER 33124 Anleitung Seite 165

8 kanal hott 2,4 ghz fernsteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei diesem Mischer liegen die „üblichen" Einstellwerte im
niedrigen zweistelligen Bereich.
Mit einem in der – nächsten – Zeile „HR  WK Offset" zu-
gewiesenen Schalter kann die Mitnahme der Wölbklappen
durch das Höhenruder ab- und zugeschaltet und der Mit-
nahmebereich festgelegt werden.
Hinweis
Insbesondere in Kombination mit den Funktionen
„QR", „QR2", „WK" und ggf. „WK2"
ist darauf zu achten, dass die Ruder und Servos bei
großen Ausschlägen nicht mechanisch anlaufen! Nutzen Sie
ggf. die im Menü »Servoeinstellung«, Seite 102, vorhande-
ne Option „- Begr. +" (Wegbegrenzung).
HR  WK Offset
(symm. Höhenruder Offset)
WK-Pos.
WK
0%
HR
WK
0%
HR
WK Off.
nor mal
STO
In der Zeile „HR  WK" haben Sie einen Wert zur Unter-
stützung des Höhenruders bei engem Wenden und beim
Kunstflug eingegeben. In dieser Zeile „HR  WK Offset"
bestimmen Sie über den Offset-Wert den „Einsatzpunkt"
der anteiligen Mitnahme der Wölbklappen durch das Hö-
henruder:
• Bei einem Offset-Wert von 0 % werden die Wölbklap-
pen vom Höhenruder ab der Neutralstellung des Hö-
henruder-Steuerknüppels mit dem in der Zeile „HR 
WK" eingestellten Prozentsatz mitgenommen.
• Bei einem Offset-Wert ungleich 0 % werden die Wölb-
klappen bei einer Bewegung des Höhenruder-Steuer-
knüppels sowohl in Richtung „tief" wie auch in Richtung
„hoch" erst ab dem vorgegebenen Offset-Punkt mitge-
nommen.
Zum Einstellen des Offset-Punktes bringen Sie den Höhen-
ruder-Steuerknüppel auf einer der beiden möglichen Seiten
in die gewünschte Position. Diese Position speichern Sie,
völlig unabhängig von der aktuellen Position des Trimmge-
bers, mit einem kurzen Antippen der zentrale
der rechten Touch-Taste.
Antippen der zentralen
in der Mittenposition des Höhenruder-Steuerknüppels
setzt den Offset-Wert, ebenfalls völlig unabhängig von der
aktuellen Position des Trimmgebers, wieder auf 0 % zurück.
Mit einem in der gleichen Zeile rechts außen zugewiesenen
Schalter kann die Mitnahme der Wölbklappen durch das
Höhenruder ab- und zugeschaltet werden. Die Zuordnung
eines Schalters erfolgt wie im Abschnitt „Geber-, Schalter-
und Geberschalterzuordnung" auf Seite 56 beschrieben:
0%
0%
0%
0% –––
Hinweise
Das Menü „Bremseinstellungen" ist „aus"-ge-
schaltet, wenn im Menü »Modelltyp«, Seite
94, „Motor an K1 vorn/hinten" und in der Spal-
te „Motor" des Menüs »Phaseneinstellung«, Seite 138,
für die aktuell aktive Phase „ja" eingetragen ist. Wech-
seln Sie also ggf. die Phase.
• Die nachfolgend beschriebenen „Bremsmischer" sind
ebenfalls phasenspezifisch einstellbar und somit auch
einzustellen.
SET
SET
-Taste der rechten Touch- Taste
WK-Pos.
0%
WK
0%
0%
HR
WK
0%
0%
HR
WK Off.
0% –––
normal
STO
Bremseinstellungen
Butt.
BREMSEINSTELLUNGEN
Butt.
0%
D.red
0%
-Taste
HR-Kur ve
nor mal
QR
Die Mischfunktion „Butt." (Butterfly) wird über die Steu-
erfunktion 1, 7, 8 oder 9 betätigt. Je nachdem, welchen
Eingang Sie der Zeile „Bremsoffs." im Menü »Modelltyp«,
Seite 94, letztlich zugewiesen haben:
M O D E L L T Y P
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
Bremsoffs.
Tipp
Legen Sie im Menü »Modelltyp«, Seite 94, auch den Off-
set, d.  h . die Betätigungsrichtung fest. Den Offset sollten Sie
auf ca. ±90  % Geberweg einstellen. (Bezogen auf den K1-
Knüppel liegt dieser üblicherweise bei der vorderen Positi-
on des Steuerknüppels). Zum Ausfahren der Klappen muss
demzufolge der Knüppel zum Piloten hin gezogen werden.
Der restliche Steuerknüppelweg von ca. 10  % ist dann zwar
wirkungslos, aber dennoch nicht „verloren", da der Steuer-
weg automatisch wieder auf 100  % gestreckt wird.
Stellen Sie über die Auswahlfelder der Spalten „QR", „QR2",
„WK" und gegebenenfalls „WK2" ein, zu welchem Anteil
und in welche Richtung die entsprechenden Klappenpaare
bei Betätigung des Bremsklappengebers (Steuerfunktion 1,
7, 8 oder 9) mitgeführt werden sollen. Besitzt das Modell
keine Störklappen, so lassen Sie den entsprechenden Emp-
fängerausgang frei bzw. setzen Sie diesen im Menü »Nur
MIX Kanal«, Seite 197, auf „nur MIX" um ihn anderweitig
nutzen zu können.
Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell
(Butterfly)
0%
0%
0%
0%
WK
WK2
kein
normal
1QR
+90%
Ein1
STO
SEL
165

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx-20 hott

Inhaltsverzeichnis