Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netze Mit Communication Manager Und Integral Enterprise; Leistungsmerkmale - Avaya Integral Enterprise Edition 7 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Call-Pick-Up (ab E06.2, E070V02)
Das erweiterte QSIG+ ermöglicht allgemeines Pick-Up im QSIG-Netz genauso wie unter TNet.
(Details und Bedienung bitte unter Teamfunktion.)
Das Leistungsmerkmal hat verschiedene Varianten, auf die dieses Feature nicht anwendbar ist, weil
sich alle Team-Mitglieder bzw Partner in der gleichen Anlage befinden.

Netze mit Communication Manager und Integral Enterprise

Die Vernetzung von Communication Manager (=CM) und Integral Enterprise (IE) ist ab IEE 3 möglich
sowohl über ISDN-QSIG als auch über IP-QSIG.
Die Vernetzung über ISDN-QSIG basiert auf dem Zeit-Multiplex-Verfahren in der traditionellen Netzan-
schluss-Technologie. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Handling-Spezifikation HSP_1771: Communi-
cation Manager - Integral Enterprise / Connected by TDM-QSIG.
Für QSIG over IP wird das Standard-Protokoll H.323 mit QSIG-Erweiterungen verwendet.
Einzelheiten, auch zur Einrichtung der Verschlüsselung, entnehmen Sie bitte der Handling-Spezifikation
HSP_1747: Connectivity of Communication Manager and Integral Enterprise using QSIG over IP .
Hier finden Sie eine Übersicht der
zen VPN, IPN, TNet mit Qsig oder Qsig+ [ → 238 ]
Um ein PBX-Netz mit Communication Manager und Integral Enterprise aufzubauen, müssen zunächst in
beiden PBXen QSIG-Leitungen und QSIG-Daten konfiguriert werden:
Der Communication Manager 3.1 ist um folgende QSIG-Merkmale erweitert:
• Klingelton unterscheidet nach Intern- oder Extern-Anruf,
• Umlaute für die Anzeige werden ab Communication Manager 4.0 nach ISO 8859-1 dekodiert,
• die Externsignalisierung der beiden PBXen wurde angeglichen, sodass die vorher eingeschränkte
Funktion eines zentrales Vermittlungsplatzes verbessert ist.

Leistungsmerkmale

Im AVAYA Communication Manager ist QSIG nach ISO-Standard implementiert.
Obwohl QSIG ein standardisiertes Protokoll ist, werden einzelne QSIG-Features in den beiden Systemen
Integral Enterprise und Communication Manager verschieden behandelt. Daraus ergeben sich einige
Unterschiede im Verhalten der Systeme bei einzelnen LMs, wie z.B. bei Rufumleitung und Wegeoptimie-
rung, oder bei der Zuständigkeit eines zentralen Vermittlungs-Platzes.
LMB IEE7
möglichen Services [ → 235 ]
und einen
LM-Vergleich in verschiedenen Net-
QSIG/QSIG+
243
01/2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis