Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avaya Integral Enterprise Edition 7 Benutzerhandbuch Seite 185

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im IPN weist diese Bündelnummer auf die IPN (TBG1), über die die gewünschte Anlage erreicht werden
kann.
Somit führt die Wahl des so eingerichteten Tln grundsätzlich auf das Bündel der IPN - unabhängig vom
Dienst. D.h., sowohl beim Dienst TELEPHONY als auch bei anderen Diensten wird immer die IPN-Bau-
gruppe IPN belegt. Hierbei ist zu unterscheiden:
• im Dienst TELEPHONY soll IPN über die IPN gefahren werden
• in allen anderen Diensten soll über diese Baugruppe kein IPN gefahren werden, sondern - ab der
TBG2 der IPN - VPN.
Hinweis
Dienst DATA beispielhaft für alle Dienste außer TELEPHONY
In der Ursprungsanlage (Anlage A) wird dadurch zusätzlich eine Verbindungsstrecke (IPN: TBG1 --->
TBG2) in den Verbindungsaufbau miteingebunden.
In der Ziel-Anlage (Anlage B) kommt das VPN-Gespräch als "normales" Amtsgespräch an. Daher ist es
nicht notwendig, dieses Gespräch über die IPN zum Tln zu führen.
Für die Integration des VPN (für andere Dienste) in das IPN (für den Dienst TELEPHONY) sind folgende
Kundendaten einzurichten (Ausgangsbasis: Einrichtdaten für IPN aus dem vorigen Abschnitt, insbeson-
dere das Bild der Wahlbewertung in Abschnitt):
Anlage A:
• Für allebeteiligten AOs (Tln, TBG1 und TBG2 der IPN, Amt) ist der gewählte Dienst einzurichten
(DATEN etc.).
• Für die AOs Tln und Amt können in dem eingerichteten Dienst die gleichen Wahlgruppen wie im
Dienst TELEPHONY genutzt werden.
• Für die TBG2 ist für den gewählten Dienst eine vom Dienst TELEPHONY verschiedene Wahlgruppe
einzurichten. In dieser Wahlgruppe ist die AKZ, die in der Wahlgruppe für den Dienst TELEPHONY
auf das Pseudobündel mit der IPN-Rufnummer zeigt, auf ein anderes Pseudobündel zu richten, das
die VPN-Rufnummer beinhaltet.
LMB IEE7
Netze
185
01/2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis