Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachtschaltung; Cns Sammelnachtschaltung - Avaya Integral Enterprise Edition 7 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nachtschaltung

Die Nachtschaltung leitet außerhalb der Bürozeit Anrufe vom Platz um zu einer oder mehreren Nachtstel-
len. Jedes beliebige Telefon kann als Nachtstelle dienen. Am Tag ermöglicht die Nachtschaltung vorüber-
gehende Abwesenheit des Mitarbeiters an der Abfragestelle.
Unterschieden werden Sammel- und Einzelnachtschaltung je nach Zuständigkeit der verschiedenen
Nachtstellen. Bei der Sammelnachtschaltung sind bestimmte Anrufarten und Companys einer Nachtstelle
zugeordnet (CNS), bei der Einzelnachtschaltung einzelne Amtsleitungen (INS). Mischbetrieb dieser Vari-
anten ist nicht möglich!
Hinweis:
Nachtstellen müssen mindestens halbamtsberechtigt sein, das AO muss mindestens AO-Priorität 2 haben
und Einmann-Umlegung (EMU) muss gesetzt sein.

CNS Sammelnachtschaltung

Der Vermittlungsplatz schaltet sich aus der Anrufverteilung aus (Chipkarte gezogen oder Funktion
"logout"). Dann gelangen alle Amtsanrufe zur Nachtstelle, unabhängig davon, über welche Amtsleitung sie
ankommen.
Die Nachtstellenzuordnung für die Sammelnachtschaltung muss eingerichtet sein.
Jeder Nachtstelle sind bestimmte Anrufarten (und eventuell bestimmte Companys) zugeordnet. Sollte für
eine Anrufart keine Nachtstelle eingetragen sein, erhält der Anrufer Besetztton. Folgende Anrufarten kom-
men im Regel-/Tag-Betrieb beim Vermittlungsplatz an (bzw bei einem der Plätze in Mehrplatzsystemen):
• Amtsanruf (AA)
• Durchwahlanruf (DU)
• Durchwahl-Abwurf (DA)
• Meldeanruf (ML)
• Wiederanruf (WA)
• Erneuter Anruf (EA)
• Direktanruf (DR)
(*) Hinweis: Die Anrufarten "Platzüberweisung" und "Halteanruf" werden für andere LMs genutzt. (nur der
Vollständigkeit halber erwähnt).
168
LMB IEE7
• Eintreteanruf (EI)
• Amtsbegehren (AB)
• Ringabfrage (RI)
• Notanruf (NO)
• Platzüberweisung (PL) (*)
• Halteanruf (HA) (*)
01/2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis