Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Personensuchanlage; Pseudo-Tln Und Daten-Format - Avaya Integral Enterprise Edition 7 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Personensuchanlage

Personensuchanlagen suchen Mitarbeiter außer Hörweite ihres Telefons mit Hilfe eines Funksenders. Der
gesuchte Tln muss einen Funkempfänger bei sich haben.
Ein angerufener Teilnehmer ist unterwegs. Nach einer bestimmten Zeit beginnt die Suche:
1.
Das Telefon hört auf zu klingeln. Der Anruf geht in eine spezielle Parkbox. Der Sender funkt ein Such-
signal. Der Empfänger piept.
2.
Der gerufene Tln geht zu irgendeinem Telefon und parkt den Anruf aus.
Überschreitet der Suchvorgang ein Zeitlimit, so bricht die Suche ab mit Abwurf zum Platz. Legt der Anrufer
vorzeitig auf, wird der Suchvorgang abgebrochen.
Die Personensuchanlage ist auch im Netzverbund möglich.
Voraussetzungen
• Tragbarer Funkempfänger oder Rufempfänger
• Abfrageplatz erweitert mit Personensucheinrichtung (PSE)
• Personensuch-Interface an der Tk-Anlage
• Das ausparkende Telefon braucht die Berechtigung zu Pick-up.
• Personensuchanlage und VIP-Call ist nicht gleichzeitig möglich.
Einrichtung: CAT, MML-Task VGDE

Pseudo-Tln und Daten-Format

Jeder Tln in der Personensucheinrichtung benötigt einen Pseudo-Tln, der nicht als Sammelanschluss ein-
gerichtet wird (kein LM SAK).
Die Zuordnung zwischen Pseudo-Tln und Pager erfolgt im Personensuch-Interface. Es ist an einer defi-
nierten V.24-Schnittstelle mit MCOM-Protokoll angeschlossen.
Soll ein Suchvorgang gestartet werden, wird ein PSE-Datensatz über die ACOM Schnittstelle zum Perso-
nensuch-Interface verschickt. Dem PSE-Tln wird signalisiert, dass er gesucht wird. Er kann den Anruf von
jedem berechtigten Apparat picken (Meet Me).
LMB IEE7
Personensuchanlage
213
01/2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis