Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avaya Integral Enterprise Edition 7 Benutzerhandbuch Seite 210

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Partner-Pick-Up für Amtsgespräche setzt zumindest Halbamtsberechtigung voraus.
• Die beiden Leistungsmerkmale netzweite Partner und Filtering schließen sich gegenseitig aus. (Fil-
tering ist eine Projektlösung für einen speziellen Kunden.)
• Im Falle von Konfigurationsänderungen oder dem Ausfall von QSIG-Leitungen ist das Leistungs-
merkmal Netzweite Partner nicht mehr verfügbar, selbst dann wenn entsprechende Überlaufbündel
definiert wurden.
Verkettung-netzweit durchbrechen
Varianten der Partnerumleitung erlauben, diese lokal zu durchbrechen. Dagegen wird Durchbrechen einer
Partnerumleitung über Qsig nicht unterstützt!
• Die LM-Variante PARCO (=CFP Override) wirkt lokal. Ist sie beim rufenden Teilnehmer gesetzt,
erlaubt sie innerhalb einer Anlage Druchbrechen einer Partnerumleitung. Für Partnerumleitung über
Qsig hat sie aber keine Auswirkung.
• Die LM-Variante PARDB erlaubt Durchbrechen einer lokalen Partnerumleitung (CFP), wenn ein Teil-
nehmer außerhalb des Partner-Pools einen Partner anruft, der CFP mit CFU verkettet hat.
Beispiel:
• Tln A und Tln B sind Partner, Tln X ist außerhalb der Partnergruppe.
• Tln A hat CFP zu Tln B, Tln B hat CFU zu Tln X.
• B hat die LM-Variante PARDB gesetzt.
• Tln X ruft Tln A an.
• Sind CFU und CFP lokal, so klingelt Tln A.
Sind CFU und CFP lokal, wirkt die Variante PARDB bei Tln B und es folgt:
Wenn Tln X den Tln A ruft, so klingelt Tln A.
• Geht CFU oder CFP über Netz, so klingelt Tln B.
Geht entweder CFU oder CFP über Netz, so kann die Variante PARDB bei Tln B nicht wirken und
es folgt:
Wenn Tln X den Tln A ruft, so klingelt Tln B.
oder
210
LMB IEE7
01/2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis