Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschränkungen - Avaya Integral Enterprise Edition 7 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Szenario B
Zwei Standorte sind vernetzt über QSIG. Eine netzweite Partnergruppe bestehend aus insgesamt neun
Teilnehmern, verteilt an zwei Standorten, wird gebildet.
1. Step: Anzahl Partner je Standort:
• Standort A mit sieben Partnern
• Standort B mit zwei Partnern
2. Step: Anzahl der Signalisierungen je Standort:
• Standort A zu B : 7 Partner A * 2 Partner B = 14
• Standort B zu A : 2 Partner B * 7 Partner A = 14
3. Step: Summe der Signalisierungen je Standort:
• Standort A : STN von A zu B + STN von B zu A = 28 STN
• Standort B : STN von B zu A + STN von A zu B = 28 STN
Einschränkungen
• Das Merkmal netzweite Partner ist verfügbar ab der Version E070V06. Kunderdaten, ICU und Termi-
nal-SW bleiben unverändert. Unterstützt wird das Merkmal von CAT ab Version 8.06 und von ADN ab
Version 8.16.
• Das Merkmal netzweite Partner funktioniert nicht im erweiterten Rufnummernplan (Leistungsmerkmal
EIN).
• Partnerumleitung (CFP) über Qsig ist als proprietäre Erweiterung in einem Qsig-Netz von Integral
Enterprise möglich.
• Eine Partnerumleitung (CFP) kann entweder auf der Anlage des Rufenden (Quelle) oder auf der des
Gerufenen (erstes Ziel) ausgeführt werden. Soll CFP auf der Zielanlage geschaltet werden, muss das
Facility RUDGE über QSIG (Dienst Telefonie) gesendet werden. Auf einer Transitanlage kann CFP
nicht geschaltet werden.
• Durchbrechen von Partnerumleitungen:
Die LM-Variante PARCO wirkt lokal, nicht über Qsig. Die LM-Variante CFPO erlaubt Durchbrechen
eines lokalen CFP, wirkt aber nicht für CFP über Qsig.
Die LM-Variante PARDB wirkt für Verkettungen von CFP und CFU, solange beide lokal sind, nicht
aber wenn eines von beiden über Qsig geht:
Verkettung-netzweit durchbrechen [ → 210 ]
vgl.
LMB IEE7
Partner
209
01/2011

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis