4.1 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Etikett des Katheter-Konnektors, um auf vom Beutel und Katheter
ordnungsgemäß zu verbinden.
4.2 Platzieren Sie den Katheter-Konnektor im 90-Grad-Winkel zur Öffnung des Beutel-Konnektors und führen
Sie den Katheter-Konnektor vorsichtig in den Beutel-Konnektor ein.
4.3 Richten Sie die zwei Stifte am Konnektor des Auffangbeutels an den zwei entsprechenden Schlitzen des
Katheter-Konnektors aus.
4.4 Schieben Sie den Katheter-Konnektor unter leichtem Druck in den Beutel-Konnektor und drehen Sie ihn
dann im Uhrzeigersinn, um den Auffangbeutel sicher am Konnektor am Ende des Katheters zu befestigen.
B. Vorbereitung des Patienten
1. Legen Sie den Patienten auf die linke Körperseite. Toleriert der Patient diese Lage nicht, lagern Sie ihn so,
dass der Zugang zum Rektum möglich ist.
2. Entfernen Sie vor dem Einführen des Stuhlmanagementsystems Flexi-Seal™ PROTECT PLUS (mit ENFit™-
Konnektor) ggf. alle anderen Medizinprodukte (Verweilkatheter oder andere Produkte) aus dem Analbereich.
3. Führen Sie eine digital-rektale Untersuchung durch, um festzustellen, ob das Produkt eingeführt werden kann.
C. Einführen des Systems und Befüllen des Ballons mit einer Luer-Spritze
1. Entfernen Sie die weiße Kappe vom Inflationsport. Ziehen Sie mit der beiliegenden Luer-Spritze die Luft aus
dem Ballon ab. Dazu setzen Sie die Luer-Spritze auf den weißen Inflationsport (mit der Aufschrift „≤45ml")
und ziehen den Kolben zurück. Nehmen Sie die Luer-Spritze ab und füllen Sie diese mit 45 ml Leitungswasser
oder Kochsalzlösung. Setzen Sie die Luer-Spritze am weißen Inflationsport des Katheters an. Verwenden
Sie Handschuhe und Gleitmittel, und stecken Sie einen Finger in die blaue Fingertasche des Produkts,
die bei der Einführung zur Orientierung dient. Die Fingertasche befindet sich über dem Markierungsstrich
(Abbildung 4). Versehen Sie das Ballonende des Katheters mit Gleitmittel. Fassen Sie den Katheter und
führen Sie das Ballonende vorsichtig durch den Sphinkter ein, bis sich der Ballon hinter der Analöffnung und
ziemlich tief im Rektum befindet. Der Finger kann während der Inflation des Ballons im Rektum verbleiben
oder herausgezogen werden.
2. Füllen Sie den Ballon durch langsames Drücken des Luer-Spritzenkolbens mit höchstens 45 ml Flüssigkeit.
Sobald der Finger herausgezogen ist, zeigt die grüne Anzeigekuppe an, wenn der Ballon den für die Anatomie
optimalen Füllstand erreicht hat (Abbildung 5). Nur so lange füllen, bis die grüne Kuppe den optimalen
Füllstand anzeigt. Der Ballon darf unter keinen Umständen mit mehr als 45 ml Flüssigkeit gefüllt werden.
Wenn sich die grüne Anzeigekuppe bei weniger als 30 ml Flüssigkeit ausdehnt, muss die Flüssigkeit entfernt
und der Ballon im Rektum neu positioniert werden. Füllen Sie den Ballon nach der Neupositionierung, wie
oben beschrieben. Nicht mehr als 45 ml Flüssigkeit einfüllen. Wenn sich die rote Anzeigekuppe zu füllen
beginnt, prüfen Sie die Lage des Patienten, entleeren den Ballon ganz und füllen ihn danach erneut. Nur so
lange füllen, bis die grüne Kuppe den optimalen Füllstand anzeigt.
3. Nehmen Sie die Luer-Spritze vom Inflationsport ab und ziehen Sie vorsichtig am Katheter, um zu prüfen, ob
der Ballon sicher im Rektum sitzt und am Rektumboden anliegt (Abbildung 6). Setzen Sie die Kappe auf den
weißen Inflationsport, um Verwechselungen zu vermeiden.
4. Legen Sie den flexiblen Katheter entlang des Beins des Patienten aus. Knicke und Verschlüsse sind zu vermeiden.
Halten Sie fest, wo sich der Positionsindikator im Verhältnis zum Anus des Patienten befindet. Beobachten Sie
Veränderungen der Lage der Positionsmarkierung regelmäßig, um Bewegungen des Rückhalteballons im Rektum
des Patienten zu bemerken. Gegebenenfalls muss der Ballon oder der Katheter neu positioniert werden. Falls
das Produkt ausgeschieden wird, entleeren Sie den Rückhalteballon vollständig, reinigen den Ballon und führen
das System wie im Abschnitt „Einführen des Systems" wieder ein. Mittels einer rektalen Untersuchung muss vor
dem Wiedereinführen sichergestellt werden, dass kein Stuhl vorhanden ist. Wird das Produkt mehr als drei Mal
ausgeschieden, muss erwogen werden, das System nicht mehr zu verwenden.
5. Hängen Sie den Beutel mit dem Befestigungsband am Bett in einer Position auf, die niedriger liegt als der Patient.
Tragen Sie das Einführdatum des Stuhlmanagementsystems in das mitgelieferte datumsformatierte Klebeetikett
ein und bringen Sie das Etikett im flachen Bereich der Aufhängung an.
D. Spülen des Systems mit der violetten ENFit™-Spritze
Zum Spülen des Systems füllen Sie die violette ENFit™-Spritze mit Wasser mit Raumtemperatur. Entfernen
Sie die violette ENFit™-Kappe, setzen Sie die violette ENFit™-Spritze am violetten ENFit™-Konnektor
im blauen Spül/Medikamentengehäuse (mit der Aufschrift „IRRIG./Rx", Abbildung 7-1a) an und drücken
Sie langsam den Kolben nach unten. Setzen Sie die Kappe auf den violetten ENFit™-Konnektor, um
Verwechslungen zu vermeiden Spülen Sie nicht durch den weißen Inflationsport (mit der Aufschrift „≤45ml",
Abbildung 7-1b). Dies würde zu einer Überfüllung des Rückhalteballons führen und das Produkt würde nicht
richtig gespült. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft wie nötig, um die ordnungsgemäße Funktion des
Systems zu gewährleisten. Das System muss nur gespült werden, um den ungehinderten Durchfluss von
Stuhl in den Auffangbeutel sicherzustellen. Falls sich der Durchfluss von Stuhl durch den Katheter auch
durch wiederholtes Spülen mit Wasser nicht wiederherstellen lässt, muss das System auf mögliche äußere
Hindernisse (z. B. Quetschung durch einen Körperteil oder Gerät) geprüft werden. Auch das Abklingen des
Durchfalls ist eine Möglichkeit. Ist kein äußerer Grund für den Verschluss des Systems zu erkennen, muss
das System ausgewechselt werden.
Flexi-Seal™ PROTECT PLUS Fecal Management System | 11