6. Fester oder halbfester Stuhl kann den Katheter nicht passieren und verstopft die Öffnung. Das Produkt ist nicht für
die Verwendung bei festem oder halbfestem Stuhl indiziert.
7. Geringe Mengen an Feuchtigkeit oder Ausfluss um den Katheter herum sind zu erwarten. Zur Vermeidung von
Hautreizungen muss das in der Pflegeplanung berücksichtigt werden. Die Haut muss mindestens durch eine
Feuchtigkeitsbarriere geschützt und sauber und trocken gehalten werden.
8. Wenn Stuhl in den Katheter gelangt und diesen undurchlässig macht, kann der Katheter – aber nur über den
Spülport – mit Wasser gespült werden (siehe Gebrauchsanweisung, „Spülen des Systems"). Verwenden Sie zum
Spülen nicht den weißen Inflationsport (mit der Aufschrift „≤45ml"). Ist der Katheter durch festen Stuhl verschlossen,
darf das System NICHT mehr verwendet werden.
9. Beim Spülen und bei der Medikamentengabe ist besonders darauf zu achten, dass ausschließlich die violette
ENFit™-Spritze zum Einsetzen am violett ENFit™-Konnektor im blauen Spül-/Medikamentengehäuse (mit
der Aufschrift „IRRIG./Rx", Abbildung 7-1a) verwendet wird. Verwenden Sie zum Spülen NICHT den weißen
Inflationsport (mit der Aufschrift „≤45ml", Abbildung 7-1b) mit der weißen Kappe.
10. Verwendung Sie das System nur so lange, bis sich die Darmkontrolle des Patienten und die Konsistenz und
Häufigkeit des Stuhls wieder normalisiert haben.
11. Bei regelmäßiger und engmaschiger Überwachung darf der Patient kurze Zeit im Sitzen verbringen, z. B. bis zu
2 Stunden. Während des Sitzens ist eine regelmäßige Überwachung erforderlich. So kann verhindert werden,
dass der Katheter verstopft oder knickt und perianale Hautschäden entstehen. Die Pflegekraft/der Arzt sollte
berücksichtigen, dass bei manchen Patienten aufgrund möglicher Druckschäden im Perianalbereich eine
Verringerung der Zeit im Sitzen notwendig sein kann. Wenn die rote Füllstandsanzeigekuppe ein Geräusch von
sich gibt, wird das Ballonvolumen angepasst.
12. Wie bei anderen Produkten zur rektalen Anwendung können die folgenden unerwünschten Ereignisse eintreten:
• Austritt von Stuhl um das Produkt herum,
• rektale/anale Blutung aufgrund einer Drucknekrose oder Ulzeration der rektalen oder analen Schleimhaut,
• perianale Hautschäden,
• vorübergehender Tonusverlust des Sphinktermuskels,
• Infektion,
• Darmverschluss,
• Darmperforation.
13. Dieses Produkt ist zum Einmalgebrauch bestimmt und darf nicht wiederverwendet werden. Die Wiederverwendung
kann das Risiko für Infektionen und Kreuzkontaminationen erhöhen und die physikalischen Eigenschaften des
Produkts für den vorgesehenen Verwendungszweck beeinträchtigen.
14. Fließt innerhalb von 24 Stunden kein Stuhl durch das System, sollten die folgenden Maßnahmen ergriffen werden
Spülen (siehe Abschnitt D. „Spülen des Katheters" in der Gebrauchsanweisung) oder Entfernen des Katheters.
15. Der Auffangbeutel muss mit dem Katheter in der richtigen Ausrichtung verbunden sein, siehe Abbildung 3. Die
abzulesenden Messdaten des Auffangbeutels sind nur als ungefähr anzusehen. Die Skala am Auffangbeutel hat
eine Genauigkeit von +/-15 % und dient ausschließlich zur Anzeige.
16. Nicht verwenden, wenn die Verpackung beschädigt ist. Bei sichtbarer Beschädigung dürfen die Diamonds™
Sachets nicht verwendet werden.
17. Falls während der Verwendung dieses Geräts bzw. aufgrund seiner Verwendung ein schwerer Vorfall aufgetreten
ist, dies dem Hersteller und der zuständigen nationalen Behörde melden. Umstände, unter denen der Benutzer
einen Arzt konsultieren sollte.
18. Nach seiner Verwendung stellt dieses Produkt möglicherweise eine Biogefährdung dar. Es muss gemäß
allgemein anerkannter medizinischer Praxis sowie anwendbaren lokalen Gesetzen und Vorschriften gehandhabt
und entsorgt werden.
Gebrauchsanweisung
A. Vorbereitung des Systems
1. Neben dem System werden Handschuhe und Gleitmittel benötigt.
2. Entfalten Sie den Katheter und legen Sie ihn flach auf das Bett, wobei der Auffangbeutel zum Fußende des
Bettes weist.
3. Geben Sie 3 oder 4 ConvaTec Diamonds™ Sachets nacheinander in die Öffnung des Beutels. Die Sachets
nicht mit Gewalt in den Beutel pressen. Bei Widerstand das Sachet seitwärts bewegen, um sicherzustellen,
dass es nach unten in den Beutel gelangt. (WARNUNG: Der Inhalt des Beutels DARF NICHT für die klinische
Kontrolle von Stuhlfarbe oder -konsistenz herangezogen werden, da er durch das Geliermittel verändert wird.
Das Sachet nicht öffnen.)
4. Schließen Sie den Auffangbeutel an den Konnektor am Ende des Katheters in der korrekten Ausrichtung
an ohne den Beutel am Beutel-Konnektor einzuklemmen (Abbildung 3). WARNUNG: Ein Einklemmen des
Beutels am Beutel-Konnektor würde die Kopplung an den Katheter verhindern.
10 | Flexi-Seal™ PROTECT PLUS Fecal Management System