DOK-MTX***-MA*PAR**V10-PA02-DE-P
Rexroth IndraMotion MTX 10VRS Maschinenparameter
Definieren Sie immer erst den Hilfsfunktionstyp und dann den Wirkungs‐
bereich!
3. Legen Sie im Parameter AuxFuncChDep fest, ob die Hilfsfunktion kanal‐
abhängig oder kanalunabhängig wirken soll (Wirkungsbereich).
Beachten Sie, dass bei Bit-codierten Hilfsfunktionen nur die Einstellung
"kanalabhängig" unterstützt wird.
4. Öffnen Sie den Ordner AUXF/NofAuxFunc und passen Sie im Parameter
UsabAuxFunc die Anzahl aller in den Ordnern
AUXF/ClassDef/Class[1..30]
definierten Hilfsfunktionen an. Soll vom höchsten Index aus betrachtet
eine oder ein zusammenhängender Block von Hilfsfunktionen ausgebl‐
endet werden, reduzieren Sie diesen Parameter entsprechend.
5. Passen Sie je nach Hilfsfunktionsklasse die Anzahl der kanalabhängigen
oder kanalunabhängigen Hilfsfunktionen im Ordner
AUXF/NofAuxFunc/ChDep oder AUXF/NofAuxFunc/ChIndep an.
Bei Bit-codierten Hilfsfunktionen müssen Sie mindestens die Anzahl aller
verwendeten Einzel-Bits eintragen (höchste verwendete Bit-Adresse + 1)!
Es wird empfohlen, diese Anzahl auf einen nächsthöheren, durch 8 teil‐
baren Wert (Byte-Raster) zu setzen. Damit ist man auch für zukünftige
Erweiterungen bei den Bit-codierten Hilfsfunktionen vorbereitet.
6. Fahren sie je nach gewähltem Hilfsfunktionstyp mit folgenden Punkten
fort:
●
Bit-codiert: Punkt 7
●
32-Bit-BCD-codiert: Punkt 9
●
Integer-codiert: Punkt 10
●
Float-codiert: Punkt 11
●
Double-codiert: Punkt 12
7. Nur für Bit-codierte Hilfsfunktion:
●
Öffnen Sie den erforderlichen Ordner
AUXF/ClassDef/Class[1..30]/Bit.
●
Geben Sie im Parameter StartCode den Programmiercode des ers‐
ten Bits und in EndCode den des letzten Bits der Hilfsfunktion ein.
●
Geben Sie im Parameter StartBitAddr die Adresse des ersten Bits
und in EndBitAddr die des letzten Bits der Hilfsfunktion ein.
Beispiel:
Bit-codierte Hilfsfunktion mit dem Namen „RUDI"
Adresse des ersten Bits:
Adresse des letzten Bits:
Programmiercode des ersten
Bits:
Programmiercode des letzten
Bits:
⇒ Programmierung von "RUDI1" setzt Bit 301 im Merkerfeld.
⇒ Programmierung von "RUDI20" setzt Bit 320 im Merkerfeld.
8. Nur für Bit-codierte Hilfsfunktion:
Legen Sie die Quittungspflicht der Hilfsfunktion fest.
Bosch Rexroth AG
Hilfsfunktionen (AUXF) -Basis-Parameter-
301
320
1
20
261/617