ctrlX DRIVE Runtime AXS-V-02 Funktionen
12
Unterstützte Messsysteme
12.1
Analoge Geber
12.1.1
Generelles
Ausführungen
Referenzmarken
12.1.2
Geber mit Resolversignalen
Applikative Angaben für die Projektierung
Sonderfall Resolvergeber
Hardwareseitige Angaben
WARNUNG
●
Halten Sie sich nicht im Bewegungsbereich von Maschinen und Maschi‐
nenteilen auf.
●
Verhindern Sie den unbeabsichtigten Zugang für Personen (z. B. durch
Schutzzaun, -gitter, -abdeckung, Lichtschranke).
●
Bringen Sie vor dem Zugriff oder Zutritt in den Gefahrenbereich die An‐
triebe sicher zum Stillstand.
●
Beachten Sie außerdem den Sicherheitshinweis "Schutz vor gefährli‐
chen Bewegungen" im Kapitel
triebe und Steuerungen"
Der Begriff "Analoge Geber" steht für Lagegeber mit folgenden Merkmalen:
●
Sie stellen Lageistwerte durch zwei korrespondierende, analoge Span‐
nungssignale dar.
●
Sie besitzen keinen Datenspeicher.
Analoge Lagegeber gibt es in rotatorischer und linearer Bauform:
●
Bei rotativen Lagegebern wird die Anzahl der Striche bzw. Zyklen pro
Umdrehung angegeben.
●
Bei linearen Gebern wird die Länge einer Teilungsperiode angegeben.
Analoge Lagemesssysteme sind typischerweise nur relativ auswertbar. Abso‐
lute Lagemessung ist nur über eine Teilungsperiode möglich, der Lagemess‐
bereich erstreckt sich aber immer über viele Teilungsperioden. Aufgrund des‐
sen ist Absolutauswertung über den Lagemessbereich nicht möglich. Als
Hilfsmittel zur Herstellung des Maßbezugs zur Achsmechanik sind analoge
Messsysteme meist mit Referenzsignalen (Referenzmarken) ausgeführt.
Beim Resolver wird pro Polpaar fimwareseitg eine virtuelle Referenzmarke
gebildet, die wie eine geberseitige Referenzmarke verwendet werden kann.
Bei vorteilhafter Resolverauswahl (Polpaarzahl gleich wie Motor) werden
mehrere Referenzmarken pro Motorumdrehung gebildet.
Die Referenzmarken haben einen festen mechanischen Bezug zur Geber‐
welle bei rotativen Gebern.
Resolver können als Motorgeber vorteilhaft als "absolute Kommutierungs-Ini‐
tialisierungsgeber" für rotative Synchronmotoren verwendet werden, wenn ih‐
re Auflösung (Polpaarzahl) gleich der Motor-Polpaarzahl gewählt wird.
Siehe "Kommutierungseinstellung",
gaben für Projektierung" auf Seite 227
●
Unterstützte Resolver-Übersetzungsverhältnisse Stator-/Erregerwick‐
lung:
Unterstützte Messsysteme
Gefahrbringende Bewegungen! Lebensge‐
fahr, Verletzungsgefahr, schwere Körperver‐
letzung oder Sachschaden!
„Sicherheitshinweise für elektrische An‐
Kap. 13.1.3 "Applikative An‐
R911398020 _Ausgabe 03 Bosch Rexroth AG
201/243