ctrlX DRIVE Runtime AXS-V-02 Funktionen
Geberspeicher
Motor
MSD mit HIPERFACE-
Geber oder EnDat-Ge‐
8.2 und größer
ber
MS2N mit EnDat2.2
MS2S mit
ctrlX SENSE
motor
Rexroth-Bausatzmotoren
Rücksetzen der Motordaten
Beteiligte Parameter
Vers.
P-0-3100
0x080x
7.1 und 8.1
7.1 und 8.1
Tab. 10-3:
In Motoren verbaute Geberspeicher-Versionen und Eigenschaften
Rexroth-Bausatzmotoren sind nach den Wirkprinzipien "Asynchronmotor"
oder "Synchronmotor" gebaut. Hinsichtlich der Ansteuerung ergeben sich
hieraus unterschiedliche Anforderungen:
●
Bei Synchronmotoren muss der Strom in den Wicklungen des Ständers
eine feste Zuordnung zum Permanent-Magnetfeld des Läufers aufwei‐
sen, damit das maximale Drehmoment bzw. die maximale Kraft ent‐
steht.
Siehe auch
darin
"Motorgeber, absolut vs. relativ" auf Seite
●
Bei Asynchronmotoren ist keine feste Zuordnung zwischen Ständer und
Läufer erforderlich, um das maximale Drehmoment bzw. die maximale
Kraft zu erzeugen.
Siehe auch
"Motorgeber, absolut vs. relativ" auf Seite
Wird beim Booten des Gerätes ein anderer Rexroth-Motor-Typ erkannt (Diag‐
nose "F2008 RL Der Motortyp hat sich geändert"), so können die Motor-Re‐
gelkreisparameter durch Löschen des Fehlers auf die Defaultwerte des Ty‐
penschildes zurückgesetzt werden. Ein Rücksetzen aller Motorparameter auf
Werksdefaultwerte ist über das Kommando C0700 möglich.
Siehe auch
"Beteiligte Parameter" auf Seite 165
zu Rexroth-Motoren".
Betrieb von Motoren mit ctrlX DRIVE
Kommentar
Motoren mit kundenspezifischen Applikationsdaten
Kap. 13.1 "Kommutierungseinstellung" auf Seite 225
R911398020 _Ausgabe 03 Bosch Rexroth AG
171/243
und
227.
227.
in "Grundlegende Angaben