Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth ctrlX DRIVE Runtime AXS-V-02 Anwendungsbeschreibung Seite 238

Inhaltsverzeichnis

Werbung

228/243
Motorregelung
Übersicht der für FOC-Betrieb von
Synchronmotoren nutzbaren Mo‐
torgeber
Hallsensor-Zusatzkomponente
Verfahren zur Kommutierungsein‐
stellung
Bosch Rexroth AG R911398020 _Ausgabe 03
ber", wenn die Resolver-Polpaarzahl der Motorpolpaarzahl gleicht oder ein‐
polpaarig ist.
Weiterführende Informationen zum Resolvergeber siehe
12.1.2 "Geber mit Resolversignalen" auf Seite
Für betriebssichere Antriebe mit Fremd-Synchronmotoren und CtrlX DRIVE-
Regelgeräten gilt in Bezug auf die Auswahl des Motorgebers dasselbe wie
bei Rexroth-Synchron-Bausatzmotoren (s. o.).
Motorgeber
Rexroth-Synchron-
Bausatzmotor (rotativ,
linear)
absolut
relativ
o / +
+
vorteilhafte Kombination
1)
gilt nur für Resolvergeber mit gleicher Polpaarzahl wie
rotativer Motor
o
Kombination möglich, Erstinbetriebnahme erfordert ggf.
geschultes Personal
--
Kombination nicht sinnvoll und nicht möglich
/
Kombination nicht möglich
SHL02, Halleinheit Hallsensor-Zusatzkomponente bzw. -Option
Tab. 13-2:
Kombinationsmöglichkeiten von Motorgeber und Synchronmotoren
Bei Rexroth-Linearmotoren MLF, die mit relativem Motorgeber verwendet
werden sollen, ist die Nutzung der motorseitig hierfür vorgesehenen Hallsen‐
sor-Zusatzkomponente SHL02 noch nicht möglich. Alternativ kann ein Abso‐
lutgeber verwendet werden.
Zur Kommutierungseinstellung bietet die Antriebsfirmware alternative Verfah‐
ren. Motor- und motorgeberabhängig finden die unterschiedlichen Verfahren
folgende vorzugsweise Anwendung:
Linearmotor MLF, ML3 mit Absolutgeber
1.
Messverfahren (stromlos): Abstandsmessung, Zugänglichkeit der
Achsmechanik ist erforderlich
2.
a) Sättigungsverfahren (strombehaftet) bei MLF und ML3, falls
"Messverfahren" (1.) wegen Unzugänglichkeit der Messstrecke
nicht möglich sein sollte [außer MCL, weil eisenloser Motor -> MCL
siehe (2.b)].
b) Sinus- oder Einnordverfahren (strombehaftet) bei MCL (eisenlo‐
ser Motor), falls "Messverfahren" (1.) nicht möglich sein sollte
Linearmotor MLF, ML3 mit relativem Geber
1.
Sättigungsverfahren (strombehaftet) bei MLF und ML3
2.
Sinus- oder Einnordverfahren (strombehaftet), falls "Sättigungsver‐
fahren" (1) wegen eisenlosem Motor (MCL) oder mangels ausrei‐
chendem Regelgeräte-Maximalstrom nicht möglich sein sollte.
Motoren MBSxx2, MBT und Fremdmotoren mit absolutem oder relati‐
vem Geber
1.
Sättigungsverfahren (strombehaftet): Regelgerät muss den Motor‐
maximalstrom liefern können!
ctrlX DRIVE Runtime AXS-V-02 Funktionen
Rexroth-Synchron-
Bausatzmotor (linear)
mit SHL02
+
--
/
1)
Kap.
201.
Fremd-Synchron‐
motor
+
o / +
1)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis