ctrlX DRIVE Runtime AXS-V-02 Funktionen
6.5.1
Zielplattformen
6.5.2
Unterstützte Geräte
6.5.3
Anwendungsmöglichkeiten
Kommunikation, Engineering/Diagnoseschnittstellen
Open Core Interface im Bereich der IT-Automation bezeichnet die Ver‐
wendung von PC-basierten Lösungen im Automationsumfeld einer Pro‐
duktionsmaschine.
Für den schnellen Datenaustausch werden Anbindungen an Windows-
und Linux-basierte Entwicklungsumgebungen zur Verfügung gestellt, in
denen mit Hochsprachen wie Java, C, C++ und C# programmiert wird.
●
Rapid Control Prototyping
Open Core Interface bietet alle Möglichkeiten für Rapid Control Prototy‐
ping, einer Entwurfsmethode zur Regelungs- und Steuerungsentwick‐
lung. Es dient zur frühzeitigen Entwicklung von Prozessen ohne reale
Maschine und trägt somit wesentlich zu einer kostenoptimierten und risi‐
kominimierten Entwicklung bei; unterstützt wird Rapid Control Prototy‐
ping mit LabVIEW, Simulink
Informationen und Unterstützung zu "Open Core Interface" erhal‐
ten Sie im Forum; hier können Sie auch Fragen an Mitglieder und
die Experten von Bosch Rexroth stellen.
Mit "eal_sdk" ("Easy Automation Library"-"Software Development Kit") stellt
Bosch Rexroth Programmierschnittstellen für folgende Zielplattformen zur
Verfügung:
●
PC mit Windows / PC-basierte Steuerung mit LabVIEW
●
PC mit Linux als Betriebssystem
●
(Mac OS auf Anfrage)
●
Smart Device mit Android, iOS oder Windows Phone als Betriebssystem
●
Linux-basierte Controller (z. B. BeagleBone Black®, Raspberry pi®,...)
Mit Hilfe von "eal_sdk" können Sie Anwendungen erstellen, um Antriebs‐
regelgeräte und Frequenzumrichter von Bosch Rexroth zu konfigurieren und
zu steuern. Unterstützt werden Geräte, die das "Sercos Internet Protocol"
(S/IP) unterstützen (Geräte mit Multi-Ethernet-Schnittstelle):
●
elektrische Antriebsregelgeräte der Produktfamilien ctrlX DRIVE,
IndraDrive Cs, IndraDrive C, IndraDrive M, IndraDrive Mi, IndraDrive ML
[mit allen in der Produktfamilie verfügbaren Steuerteilen (ECONOMY,
BASIC und ADVANCED, Single- und Doppelachsgeräte)]
●
hydraulische Antriebsregelgeräte "Integrated Axis Controller (IAC)",
"Hydraulic Motion Control (HMC)"
●
Frequenzumrichter des Typs EFC x610
Über die Führungskommunikations-Schnittstelle können ein oder mehrere
Antriebe in Stern- oder Linientopologie konfiguriert und gesteuert werden.
Mit "Open Core Interface für Antriebe" sind folgende Anwendungen möglich:
●
Mit "Open Core Interface für Antriebe" kann eine konventionelle Steue‐
rung ersetzt werden; sowohl die Führungskommunikation als auch die
Kommandierung des Antriebsregelgeräts wird von "Open Core Interface
für Antriebe" übernommen.
, MATLAB
.
TM
®
R911398020 _Ausgabe 03 Bosch Rexroth AG
79/243