Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tcp/Ip-Kommunikation; Generelles - Bosch Rexroth ctrlX DRIVE Runtime AXS-V-02 Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

74/243
Kommunikation, Engineering/Diagnoseschnittstellen
6.4

TCP/IP-Kommunikation

6.4.1

Generelles

Beispiel Sercos Führungskommu‐
nikation
Beispiel EtherCAT Führungskom‐
munikation
Anwendungsmöglichkeiten
Beteiligte Parameter
Bosch Rexroth AG R911398020 _Ausgabe 03
Im Abschnitt "TCP/IP-Kommunikation" werden alle notwendigen
Informationen für eine Standard-Ethernet-Kommunikation be‐
schrieben. Dabei ist neben der TCP/IP-Kommunikation ebenfalls
eine Kommunikation über UDP/IP möglich.
Um
eine
Verwechslung
"EtherNet/IP
TM
zeichnung "Ethernet-Kommunikation" verzichtet, statt dessen wird
der Begriff "IP-Kommunikation" verwendet.
Es besteht die Möglichkeit, mit einem ctrlX DRIVE-Regelgerät über Standard-
Ethernet-Telegramme zu kommunizieren. Diese Ethernet-Telegramme bein‐
halten zur applikationsseitigen Anbindung TCP/IP- bzw. UDP/IP-Telegram‐
me. Für die Kommunikation mit dem Gerät wird dabei das CSMA/CD-Zu‐
griffsverfahren eingesetzt. Als Anschlussmöglichkeit kommen Schnittstellen
in Betracht über die TCP/IP Kommunikation möglich ist. Dies kann ein freier
Port der Führungskommunikationskarte (z. B. Sercos) oder ein separater
Engineering Port (sofern vorhanden) sein.
Die IP-Kommunikation berücksichtigt dabei immer die Gegebenheiten der an‐
geschlossenen Schnittstelle.
Bei Sercos existiert neben der zeitgesteuerten Übertragung von Sercos-type
Ethernet-Telegrammen (MDT und AT) der Unified Communication Channel
(UCC), bei dem IP-Telegramme in einem dafür reservierten Zeitschlitz ge‐
sendet werden.
Somit eröffnet sich bei Sercos neben dem bekannten Servicekanal eine wei‐
tere Option zur asynchronen Datenübertragung, die vor allem aufgrund der
maximalen Nutz-Datenlängen für große Datenmengen gut geeignet ist.
Bei EtherCAT kann über die sogenannten Mailboxen in den Geräten durch
den Master initiiert neben azyklischen Anfragen auch Ethernet Telegramme
in das bzw. aus dem Gerät transportiert werden. Dieses Verfahren nennt sich
EoE (Ethernet over EtherCAT). Der Master muss dieses Verfahren aktiv un‐
terstützen und es muss aktiviert und über das Engineering konfiguriert sein.
Ist dies der Fall, so kann über diesen Weg mit dem Gerät parallel zur laufen‐
den Prozessdatenkommunikation auch Engineeringkommunikation über IP-
basierte Dienste erfolgen.
Mit der Nutzung der TCP/IP-Kommunikation im Antrieb ergeben sich ver‐
schiedene Anwendungsmöglichkeiten, die in folgender Tabelle zusammenge‐
fasst sind.
Verbindung
Server-Applikation
SIP-Protokoll
Parameterzugriff
TFTP
Firmware-Update
Dienst
Tab. 6-8:
Übersicht der Anwendungsmöglichkeiten
Kommandoparameter:
S-0-1040.x.0, Antriebsadresse der Führungskommunikation
S-0-1048.x.0, C6100 Kommando IP Einstellungen aktivieren
IP-Parameter:
ctrlX DRIVE Runtime AXS-V-02 Funktionen
mit
der
-Interface" zu vermeiden, wurde hier auf die Be‐
beispielhafte Client-Applikationen
ctrlX Works Engineering
Durchführung eines Firmware-Updates
Führungskommunikation

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis