Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Logik-/Alarmportkabels; Technische Daten Des Remote-Eingangsanschlusses; Technische Daten Der Ausgänge - GRAPHTEC GL7000 Bedienungsanleitung

Messdatenerfassungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GL7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.11 Anschluss des Logik-/Alarmportkabels

Trigger- und externe Abtasteingangsfunktionen und Triggerausgangsfunktionen können genutzt werden, indem das spezielle
Kabel (B-513: optional) verwendet wird. Die Alarme werden über den Alarmsignal-Ausgang am Alarmmodul ausgegeben. Das
Logik-/Alarmportkabel (B-513: optional) wird wie unten abgebildet an den REMOTE-Anschluss angeschlossen.
Alarmsignal-
Ausgangsklemmen
(Nr. 1 bis 10)
Alarm-Masseanschluss

Technische Daten des REMOTE-Eingangsanschlusses

Bezeichnung
Max. zulässige Eingangsspannung
Eingangssignal
Eingangsschwellenspannung
Hysterese
Technische Daten der Ausgänge
Bezeichnung
Alarmsignal-Ausgang
REMOTE-Signalausgang
(TRIGGER-Ausgang usw.)
* Achten Sie bei der Beschaltung des Ausgangs darauf, dass oben genannte Spezifikationen nicht überschritten werden sowie
auf ausreichende Toleranzen, damit bei schwankenden Werten keine Überlastung auftritt.
Alarmmodul
(GND)
* Wenn das optionale Modul installiert ist
0 bis +24 V (einpoliger Eingang gegen Masse)
Spannungsfreier Kontakt (Kontakt a, Kontakt b, NO, NC), Open Collector,
Spannungseingang
ca. +2,5 V
ca. 0,5 V (ca.+2,5 V bis ca. +3 V)
Open-Collector-Ausgang (Pull-up-Widerstand 10 kΩ)
<Maximalwerte des Ausgangstransistors>
• Spannung zwischen Kollektor und und Masse (GND): 50 V
• Kollektorstrom 2,0 A
• Kollektor-Verlustleistung: 0,6 W
Open-Collector-Ausgang (Pull-up-Widerstand 10 kΩ)
<Maximalwerte des Ausgangstransistors>
• Spannung zwischen Kollektor und und Masse (GND): 30 V
• Kollektorstrom: 0,5 A
• Kollektor-Verlustleistung: 0,2 W
KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung
Kabel zu Logik-/Alarmport (B-513)
Beschreibung
Beschreibung
2-43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis