Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAPHTEC GL7000 Bedienungsanleitung
GRAPHTEC GL7000 Bedienungsanleitung

GRAPHTEC GL7000 Bedienungsanleitung

Messdatenerfassungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GL7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GL7000
MESSDATENERFASSUNGSSYSTEM
BEDIENUNGSANLEITUNG
Anleitung GL7000-UM-153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAPHTEC GL7000

  • Seite 1 GL7000 MESSDATENERFASSUNGSSYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG Anleitung GL7000-UM-153...
  • Seite 3: Sichere Und Korrekte Verwendung

    Kennzeichnung von Hinweisen im Handbuch Um ein sicheres und korrektes Arbeiten mit dem GL7000 zu gewährleisten und um Personen- und Sachschäden zu verhindern, sind die im vorliegenden Handbuch verwendeten Sicherheitshinweise in die unten beschriebenen fünf Kategorien unterteilt. Es ist wichtig, dass Sie den Unterschied zwischen diesen verschiedenen Kategorien verstehen.
  • Seite 4 Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter auf Aus (Off) steht. sofort aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Stecken Sie dann zunächst das eine Ende des Netzkabels in den Anschluss des GL7000 und dann das andere Ende in die Steckdose. Netzsteckdose.
  • Seite 5: Sicherheitsvorkehrungen

    Keine Schmierung! Keine Lösungsmittel! Um die sichere und korrekte Verwendung des GL7000 zu gewährleisten, lesen Sie das vorliegende Handbuch vor der Verwendung sorgfältig und aufmerksam durch. Wird das Gerät anders verwendet als durch den Hersteller vorgesehen, können die Schutzvorrichtungen des Gerätes beeinträchtigt werden.
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das Messdatenerfassungssystem GL7000 entschieden haben. Um sicherzustellen, dass Sie Ihr neues Produkt korrekt verwenden und bestmöglich nutzen können, lesen Sie das vorliegende Handbuch bitte aufmerksam und sorgfältig durch. Hinweise zur Verwendung Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam und sorgfältig durch, bevor Sie das GL7000 in Betrieb nehmen.
  • Seite 8 Die Messergebnisse entsprechen unter Umständen nicht der in den technischen Daten angegebenen Genauigkeit, falls das GL7000 in einer Umgebung verwendet wird, in der starke elektromagnetische Störungen auftreten. Soweit möglich, platzieren Sie die Eingangssignalkabel des GL7000 nicht in der Nähe anderer Kabel, die möglicherweise elektromagnetische Störungen verursachen könnten.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    2-16 Installieren der Bildschirmeinheit GL7-DISP (optional) am GL7000 .........
  • Seite 10 INHALT ............2-27 Bei Anschluss an Netzversorgung (AC) .
  • Seite 11 INHALT ..........3-124 (18) Aktuelle Einstellungen speichern/laden .
  • Seite 13: Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung

    KAPITEL 1: Allgemeine Beschreibung KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung In diesem Kapitel erfolgt eine allgemeine Beschreibung des GL7000 und seiner Leistungsmerkmale. Überblick 1.2 Leistungsmerkmale 1.3 Zulässige Umgebungsbedingungen 1.4 Hinweise zur Temperaturmessung (optional) 1.5 Hinweise zur Verwendung der Bildschirmeinheit (Monitor) 1.6 Änderung der Anzeigesprache...
  • Seite 14: Überblick

    KAPITEL 1: Allgemeine Beschreibung Überblick Das GL7000 ist ein extrem schnelles, modular erweiterbares Messdatenerfassungssystem mit zahlreichen Funktionen für Messungen mit mehreren Kanälen. Das System kann mit bis zu 10 Eingangsmodulen erweitert werden – bei Erweiterung mit einem SSD-Speichermodul und einem Bildschirm wird die Eignung für nahezu jede Anforderung erreicht.
  • Seite 15: Zulässige Umgebungsbedingungen

    Wenn Kondensation auftritt... Kondensation tritt in Form von Wassertröpfchen auf der Geräteoberfläche und im Geräteinneren auf, wenn das GL7000 aus einer kalten Umgebung an einen warmen Ort gebracht wird. Die Verwendung des GL7000 beim Auftreten von Kondensation führt zu Fehlfunktionen.
  • Seite 16: Handhabung Während Des Betriebs

    Bedienschritte erfolgen. Wenn sich der Bildschirmschoner eingeschaltet hat, können Sie die Anzeige mit jeder beliebigen Taste wieder aktivieren. • Auf dem LCD-Bildschirm kann Feuchtigkeit auskondensieren, wenn das GL7000 aus einer kalten Umgebung an einen warmen Ort gebracht wird. Warten Sie, bis sich der LCD-Bildschirm an die Umgebungstemperatur angepasst hat. •...
  • Seite 17: Änderung Der Anzeigesprache

    Störungen instabil ist, sollten der GND-Anschluss anschluss Messmoduls (optional) befindet (Masse) des Messobjekts (DUT) und der GND- (GND) Anschluss des GL7000 möglichst mit dickeren Kabeln angeschlossen werden. Zudem müssen beide GND-Anschlüsse an dasselbe Erdpotential (Potentialausgleichsschiene) angeschlossen werden. • Wenn höhere als die vorgeschriebenen Spannungen angelegt werden, wird die Zentraleinheit beschädigt.
  • Seite 19: Kapitel 2: Prüfung Und Vorbereitung

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung KAPITEL 2 Prüfung und Vorbereitung In diesem Kapitel wird erklärt, wie Gehäuse und Zubehör des Geräts geprüft werden und wie das System auf den Einsatz vorbereitet wird. Überprüfen des Gehäuses 2.2 Überprüfen des Zubehörs 2.3 Überprüfen der optionalen Module 2.4 Überprüfen des optionalen Zubehörs 2.5 Zentraleinheit - Bezeichnung und Funktion der Geräteteile 2.6 Optionale Module - Bezeichnung und Funktion der...
  • Seite 20: Überprüfen Des Gehäuses

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung Überprüfen des Gehäuses Überprüfen Sie nach dem Auspacken die Gehäuseoberfläche des GL7000, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Achten Sie insbesondere auf Folgendes: • Kratzer • Andere Mängel wie Flecken oder Verschmutzungen 2.2 Überprüfen des Zubehörs Überprüfen Sie nach dem Auspacken, ob das folgende Standardzubehör vollständig vorhanden ist:...
  • Seite 21: Überprüfen Des Optionalen Zubehörs

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung 2.4 Überprüfen des optionalen Zubehörs Optionales Zubehör Bezeichnung Modell Beschreibung Synchronisationskabel für GL7000 B-559 für die Synchronisation mehrerer Zentraleinheiten Messkabelsatz für Logik-/ RIC-10 4-Kanaleingang (enthält RIC-07 bis RIC-09, Set mit Impulsmessung Krokodilklemmen und IC-Klemme) Isoliertes BNC-BNC-Kabel KA-BNC-iso-sw-...
  • Seite 22: Zentraleinheit - Bezeichnung Und Funktion Der Geräteteile

    2.5 Zentraleinheit - Bezeichnung und Funktion der Geräteteile In diesem Abschnitt werden die Komponenten der Zentraleinheit mit ihren Bezeichnungen und Funktionen vorgestellt. (Es wird ein separates Eingangs-/Verstärkermodul benötigt) Das Alarmmodul ist werkseitig an die Zentaleinheit des GL7000 angeschlossen. Alarmmodul Zentraleinheit 1.
  • Seite 23 2. Vordere Abdeckung ........ Entfernen, wenn die Bildschirmeinheit (optional) an der Zentraleinheit befestigt wird. 3. Monitor-Ausgangsanschluss ....Zum Anschließen der Bildschirmeinheit (optional). (Bei Nutzung des Verstellrahmens und bei Verlängerungskabel) 4. Synchronisationsanschluss ....Mit dem GL7000-Synchronisationskabel (optional) werden mehrere GL7000- Zentraleinheiten synchronisiert. (Die Synchronisationsfunktion steht nur über das Programm GL-Connection zur Verfügung.) 5.
  • Seite 24: Module - Bezeichnung Und Funktion Der Geräteteile

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung 2.6 Module - Bezeichnung und Funktion der Geräteteile In diesem Abschnitt werden die Komponenten der einzelnen Module mit ihren Bezeichnungen und Funktionen vorgestellt. • Vor dem Installieren oder Entfernen von Modulen muss die Stromversorgung ausgeschaltet werden. •...
  • Seite 25 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung 1. Monitor ............LCD-Monitor mit Touchpanel-Funktion. 2. Bedienfeld ..........Die meisten Bedienvorgänge werden über den Bildschirm vorgenommen. * Fast alle Bedienvorgänge können über das Touchpanel oder Bedienfeld vorgenommen werden. 3. Gewindebohrung für Installation ..Bohrung mit Innengewinde für die Befestigung an der Zentraleinheit. 4.
  • Seite 26: Ssd-Speichermodul (Gl7-Ssd)

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung SSD-Speichermodul (GL7-SSD): Optional 4. Lüfter 3. Modul-Halteschraube (oben) 1. Modul-Steckverbindung 8. Zugriffsanzeige 2. Modul-Steckverbindung 7. M4- Gewindebohrung 6. Stift 5. Modul-Halteschraube (unten) 1. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zum nächsten Modul. 2. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zur Zentraleinheit. 3.
  • Seite 27: Spannungsmodul (Gl7-V)

    Eingangsklemmen 5. Modul-Halteschraube(unten) 1. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zum nächsten Modul. 2. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zur GL7000-Zentraleinheit oder zum vorhergehenden Modul. 3. Modul-Halteschraube (oben) ....Befestigungsschraube für das angrenzende Modul. 4. Lüfter ............FLüfter für die Kühlung des Gehäuseinneren.
  • Seite 28: Highspeed-Spannungsmodul (Gl7-Hsv)

    Eingangsklemmen 5. Modul-Halteschraube (unten) 1. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zum nächsten Modul. 2. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zur GL7000-Zentraleinheit oder zum vorhergehenden Modul. 3. Modul-Halteschraube (oben) ....Befestigungsschraube für das angrenzende Modul. 4. Lüfter ............Lüfter für die Kühlung des Gehäuseinneren.
  • Seite 29: Spannungs-/Temperaturmodul (Gl7-M)

    9. Analogsignal-Eingangsklemmen 5. Modul-Halteschraube (unten) 1. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zum nächsten Modul. 2. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zur GL7000-Zentraleinheit oder zum vorhergehenden Modul. 3. Modul-Halteschraube (oben) ....Befestigungsschraube für das angrenzende Modul. 4. Lüfter ............Lüfter für die Kühlung des Gehäuseinneren.
  • Seite 30: Logik-/Impulsmodul (Gl7-L/P)

    9. Logik-/Impuls-Signaleingänge 5. Modul-Halteschraube (unten) 1. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zum nächsten Modul. 2. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zur GL7000-Zentraleinheit oder zum vorhergehenden Modul. 3. Modul-Halteschraube (oben) ....Befestigungsschraube für das angrenzende Modul. Um ein Herunterfallen zu verhindern, Schraube nicht entfernen.
  • Seite 31: Hochspannungsmodul (Gl7-Hv)

    9. Analogsignal-Eingangsklemmen 5. Modul-Halteschraube (unten) 1. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zum nächsten Modul. 2. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zur GL7000-Zentraleinheit oder zum vorhergehenden Modul. 3. Modul-Halteschraube (oben) ....Befestigungsschraube für das angrenzende Modul. 4. Lüfter ............Lüfter für die Kühlung des Gehäuseinneren.
  • Seite 32: Dms-Modul Für Dms Und Dms-Sensoren (Gl7-Dcb)

    Spannung, Widerstand 5. Modul-Halteschraube (unten) 1. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zum nächsten Modul. 2. Modul-Steckverbindung ....... Anschluss für die Verbindung zur GL7000-Zentraleinheit oder zum vorhergehenden Modul. 3. Modul-Halteschraube (oben) ....Befestigungsschraube für das angrenzende Modul. 4. Lüfter ............Lüfter für die Kühlung des Gehäuseinneren.
  • Seite 33: Vibrationsmodul Für Iepe-Aufnehmer Und Aufnehmer Mit Ladungsausgang (Gl7-Cha): Optional

    (Integrated Electric Piezo Electric) 5. Modul-Halteschraube (unten) 1. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zum nächsten Modul. 2. Modul-Steckverbindung ......Anschluss für die Verbindung zur GL7000-Zentraleinheit oder zum vorhergehenden Modul. 3. Modul-Halteschraube (oben) ....Befestigungsschraube für das angrenzende Modul. 4. Lüfter ............Lüfter für die Kühlung des Gehäuseinneren.
  • Seite 34: Installieren Und Entfernen Von Modulen

    • Beachten Sie, dass die Einstellungen initialisiert werden, wenn die Konfiguration des Verstärkermoduls für die Messung geändert wird. Installieren der Bildschirmeinheit (GL7-DISP: optional) am GL7000 Es gibt 3 grundlegende Möglichkeiten die Bildschirmeinheit zu installieren: Direkte Installation an der Zentraleinheit Befestigung an der Zentraleinheit mithilfe des Verstellrahmens (in einem Neigungswinkel von 15°).
  • Seite 35 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung (3) Führen Sie die Stifte an der Rückseite der Bildschirmeinheit (linke Seite) in die entsprechenden Öffnungen an der Zentraleinheit. (4) Verbinden Sie die Bildschirmeinheit mit der Modul-Steckverbindung und setzen Sie sie in die Zentraleinheit ein. (5) Drehen Sie die Befestigungsschrauben der Zentraleinheit (2x seitlich) ein.
  • Seite 36 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung B: Montage mithilfe des Verstellrahmens Vor dem Installieren oder Entfernen von Modulen muss die Stromversorgung ausgeschaltet werden. (Nach Entfernen der vorderen Abdeckung der Zentraleinheit) Verstellrahmen Monitor-Anschlusskabel (40 cm) Erd-/Massekabel Zum Installieren das Monitor-Anschlusskabel am Verstellrahmen festklemmen. Klemmen Sie es so fest, dass zwischen dem Monitor-Anschlusskabel und dem Stecker 25 cm Kabel vorhanden sind.
  • Seite 37 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung (4) Schließen Sie das Monitor-Anschlusskabel an den Monitor-Ausgangsanschluss der Zentraleinheit an und führen Sie die 4 Führungsstifte am Verstellrahmen in die entsprechenden Öffnungen der Zentraleinheit (4x). Monitor-Ausgangsanschluss (5) Drehen Sie die Befestigungsschrauben an der Zentraleinheit (2x seitlich) ein. Verwenden Sie die Schrauben, die beim Entfernen der vorderen Abdeckung herausgedreht wurden, zum Sichern.
  • Seite 38: C: Installation Mit Verlängerungskabel

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung C: Installation mit Verlängerungskabel Vor dem Installieren oder Entfernen von Modulen muss die Stromversorgung ausgeschaltet werden. (Nach Anbringen der vorderen Abdeckung der Zentraleinheit) Verbinden Sie den Monitor-Ausgangsanschluss der Zentraleinheit über ein handelsübliches LAN-Kabel mit dem Monitor- Eingangsanschluss an der Bildschirmeinheit.
  • Seite 39: Installieren Eines Messmoduls (Optional) An Der Zentraleinheit

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung Installieren eines Messmoduls (optional) an der Zentraleinheit • Vor dem Installieren oder Entfernen von Modulen muss die Stromversorgung ausgeschaltet werden. • Beachten Sie, dass die Einstellungen initialisiert werden, wenn die Konfiguration des Verstärkermoduls für die Messung geändert wird. (Im Folgenden dient die Verwendung eines Spannungsmoduls als Beispiel) Entfernen Sie die Modul-Halteschrauben (2x unten und 2x oben) und schieben Sie das Alarmmodul parallel zur Zentraleinheit in Pfeilrichtung.
  • Seite 40 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung Schließen Sie die Modul-Steckverbindung an, indem Sie das Modul parallel an die Zentraleinheit heranschieben. Schieben Sie das Modul in Pfeilrichtung. Wenn das Modul beim Aufsetzen etwas geneigt gehalten wird, kann der Führungsstift beschädigt werden. Steckverbindung Stift (4) Befestigen Sie das Spannungsmodul mit den Schrauben (2x unten und 2x oben) an der Zentraleinheit.
  • Seite 41: Installation Von Mehreren Modulen

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung (5) Schließen Sie das Alarmmodul parallel zum GL7000 an das äußerste Modul an. Schieben Sie das Modul in Pfeilrichtung. Wenn das Modul beim Aufsetzen etwas geneigt gehalten wird, kann der Führungsstift beschädigt werden. Modul- Steckverbindung Stift (6) Sichern Sie das Alarmmodul mit den Schrauben (4x oben/unten).
  • Seite 42: Vorsichtsmaßnahmen Beim Installieren Des Ssd-Speichermoduls

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren des SSD-Speichermoduls Das SSD-Speichermodul wird zusammen mit anderen Messmodulen an der Zentraleinheit installiert. Das SSD-Modul wird auf dieselbe Art und Weise installiert wie andere Messmodule. Denken Sie jedoch daran, es mit der GL7000-Zentraleinheit zu verbinden. <Installationsbeispiel>...
  • Seite 43: Installation

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung 2.8 Installation Installationsort Beachten Sie bei der Installation an einem Instrumententräger bitte die folgenden Hinweise. Lesen Sie bei Aufstellung auf einem Tisch die Hinweise bezüglich der zulässigen Umgebungsbedingungen (Seite 1-4). Ein Ort mit guter Luftzirkulation Um zu verhindern, dass die Temperatur im Inneren des Gerätes ansteigt, muss dieses an einem Ort mit guter Luftzirkulation aufgestellt werden.
  • Seite 44: Ein Ort, An Dem Das Gerät Möglichst Wenig Erschütterungen Ausgesetzt Ist

    Platzieren Sie Magneten und Werkzeuge, die magnetische Strahlung abgeben, nicht in der Nähe des Gerätes. Wenn das Gerät in der Nähe einer magnetischen Störquelle verwendet wird, kann dies zu Messfehlern führen. Installationsasnleitung (GL7000 und Module etc.) Wenn Sie das Gerät an einem Instrumententräger befestigen, installieren Sie bitte zunächst die Module und überprüfen Sie die Schrauben.
  • Seite 45: Anschluss Des Netzkabels Und Einschalten Des Geräts

    Anschluss an Netzversorgung (AC) Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss (AC) und die andere Seite in eine Netzsteckdose. Wenn die Netzsteckdose nicht über einen Schutzleiterkontakt verfügt, muss das GL7000 extra mit Erdpotential verbunden werden. * Wenn ein optionales Modul...
  • Seite 46: Anschluss An Den Masseanschluss (Gnd)

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung Anschluss an den Masseanschluss ( GND) Der Masseanschluss (GND) wird genutzt, wenn das Netzkabel nicht geerdet werden kann und wenn mit anderen Geräten ein gemeinsames Massepotential hergestellt werden soll. Masseanschluss (GND) * Wenn ein optionales Modul installiert wird Erdleiter •...
  • Seite 47: Analogsignalanschluss Und Sicherheitsvorkehrungen

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung 2.10 Analogsignalanschluss und Sicherheitsvorkehrungen Im Folgenden wird das Anschließen an die Analogsignal-Eingangsklemmen beschrieben. (1) Spannungsmodul (GL7-V: Optional) Im Folgenden wird das Anschließen des Eingangskabels beschrieben. Vergewissern Sie sich vor Ausführung der Anschlussarbeiten, dass die Quelle, aus der das jeweilige Signal gespeist wird, ausgeschaltet (OFF) ist.
  • Seite 48 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung (2) Spannungs-/Temperaturmodul (GL7-M: Optional) Im Folgenden wird das Anschließen des Eingangskabels beschrieben. Um einen Ausfall des Gerätes und durch Kurzschluss verursachte Unfälle zu vermeiden, halten Sie sich bitte unbedingt an folgende Vorgaben. • Legen Sie zwischen dem Masseanschluss der Zentraleinheit (GND) und einem analogen Spannungseingang und sowie zwischen analogen Eingängen keine Spannung von 60 Vss oder höher an.
  • Seite 49 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung Um einen Ausfall des Gerätes und durch Kurzschluss verursachte Unfälle zu vermeiden, halten Sie sich bitte unbedingt an folgende Vorgaben. • Maximal zulässige Eingangsspannung • Bei Überschreiten der maximal zulässigen Eingangsspannung wird der Eingang überlastet und beschädigt. Die zulässige Eingangsspannung darf daher auf keinen Fall überschritten werden, auch wenn der Eingang nur für einen kurzen Moment überlastet wird.
  • Seite 50 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung (3) Highspeed-Spannungsmodul (GL7-HSV: Optional) Im Folgenden wird das Anschließen des Eingangskabels beschrieben. Vergewissern Sie sich vor Ausführung der Anschlussarbeiten, dass die Quelle, aus der das jeweilige Signal gespeist wird, ausgeschaltet (OFF) ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. + ....Anschluss höheres Potential der Messspanne –...
  • Seite 51 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung (4) Logik-/Impulsmodul (GL7-L/P: Optional) Im Folgenden wird das Anschließen des Eingangskabels beschrieben. Vergewissern Sie sich vor Ausführung der Anschlussarbeiten, dass die Quelle, aus der das jeweilige Signal gespeist wird, ausgeschaltet (OFF) ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Anschluss Gruppe A Anschluss Gruppe B Anschluss Gruppe C...
  • Seite 52 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung Um das RIC-07 (Logik-IC-Kabel), das RIC-08 (Krokodilklemmenkabel) oder das RIC-09 (IC-Klemmenkabel) nach der Messung zu entfernen, führen Sie einen Schraubendreher in die Öffnung und ziehen Sie das Kabel nach Lösen der Rastlasche ab. • Zum optionalen RIC-10-Set (Messkabelsatz) gehören die folgenden Teile (optional): •...
  • Seite 53 Vergewissern Sie sich vor Ausführung der Anschlussarbeiten, dass die Quelle, aus der das jeweilige Signal gespeist wird, ausgeschaltet (OFF) ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Positionieren Sie außerdem das GL7000-Anschlusskabel nicht in der Nähe von Netzleitungen und Erdungskabeln. + ....Anschluss höheres Potential der Messspanne –...
  • Seite 54 (OFF) ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Positionieren Sie außerdem das GL7000-Anschlusskabel nicht in der Nähe von Netzleitungen und Erdungskabeln. Es dürfen maximal 8 DMS-Module installiert werden. Wenn mehr als 8 DMS-Module installiert sind, erscheint eine Nachricht beim Einschalten des Systems.
  • Seite 55 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung (2) Hier wird beschrieben wie das Eingangssignalkabel mit dem mitgelieferten DSUB-Stecker verbunden wird: DMS-Eingang Spannungseingang Widerstandseingang Spannung IN+: höheres Potential 2-Leiter, 1/4-Brücke IN–: niedrigeres Potential Wenn wie in Abbildung oben gezeigt, der Widerstand gemessen wird, benutzen Sie den folgenden 4-Leiter zur Verdrahtung oder schließen Sie (1) und (2) sowie (7) und (8) kurz.
  • Seite 56 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung (4) Verdrahten und Anschließen des DSUB-Steckers mit Schraubklemmenadapter. Die folgenden Beispiele zeigen die Verbindung des DSUB-Steckers mit Schraubklemmenadapter mit einer 1/4-Brücke 2-Leiter. DMS-Eingang 4 Klemmen 5 Klemmen Zusammenbau des DSUB-Steckers mit Schraubklemmenadapter (Optional B-560) Verdrahtung Stifte Stifte 1 Entfernen Sie die Schraube, um den Stecker zu öffnen.
  • Seite 57 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung (6) Einstellung des DIP-Schalters. Stellen Sie den Schalter je nach Eingangsart ein (siehe Tabelle unten). Die Einstellung des DIP-Schalters wird in folgender Tabelle gezeigt. Die Ziffern in der Tabelle bedeuten: 0 (Null) ist AUS und 1 ist EIN. DMS-Messbrücke mit 120Ω...
  • Seite 58: Beschreibung Der Dms- Und Der Brückenschaltungskonfiguration

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung Beschreibung der DMS- und Brückenschaltungskonfiguration Die interne Brückenschaltung der DMS-Anschlussbelegung wird mit dem DIP-Schalter konfiguriert. (siehe Abbildungen unten) Wenn die Brückenspeisespannung 5 V und höher ist, muss ein Messbrückenwiderstand von 350 Ω oder größer verwendet werden. Bei Verwendung eines 120Ω-Widerstands, wird das Modul beschädigt.
  • Seite 59: Anschluss Eines Spannungs-/Iepe-Signals

    Vergewissern Sie sich vor Ausführung der Anschlussarbeiten, dass die Quelle, aus der das jeweilige Signal gespeist wird, ausgeschaltet (OFF) ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Positionieren Sie außerdem das GL7000-Anschlusskabel nicht in der Nähe von Netzleitungen und Erdungskabeln. Eingangsklemmen für Vibrationsaufnehmer mit Ladungsausgang Eingangsklemmen für Spannungs-/IEPE-Signale...
  • Seite 60 KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung Um einen Ausfall des Gerätes und durch Kurzschluss verursachte Unfälle zu vermeiden, halten Sie sich bitte unbedingt an folgende Vorgaben. • Maximal zulässige Eingangsspannung und Eingangsladung • Bei Überschreiten der maximal zulässigen Eingangsspannung bzw. -ladung wird der Eingang überlastet und beschädigt.
  • Seite 61: Anschluss Des Logik-/Alarmportkabels

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung 2.11 Anschluss des Logik-/Alarmportkabels Trigger- und externe Abtasteingangsfunktionen und Triggerausgangsfunktionen können genutzt werden, indem das spezielle Kabel (B-513: optional) verwendet wird. Die Alarme werden über den Alarmsignal-Ausgang am Alarmmodul ausgegeben. Das Logik-/Alarmportkabel (B-513: optional) wird wie unten abgebildet an den REMOTE-Anschluss angeschlossen. Alarmmodul Alarmsignal- Ausgangsklemmen...
  • Seite 62: Ersatzschaltbild Für Die Interne Eingangs-/Ausgangsschaltung

    • Externer Trigger • Externe Abtastung 0.01μF Nur zusätzliches externes Start-/Stop-Signal REMOTE-Signal-Eingangsschaltung <GL7000> <Externer Schaltkreis> Anschlussbeispiel Für induktive Lasten wie ALARM/REMOTE-Ausgang Relais erforderlich (5-24V) * Wenn ein Alarm ausgelöst wird, schaltet sich dieser Transistor auf EIN (0,8 V oder weniger). Bei einer Konfiguration wie oben beschrieben, bewirkt der Alarm einen Stromfluss in der Relaisspule der externen Schaltung und das Relais wird aktiviert.
  • Seite 63: Remote-Funktionen

    KAPITEL 2: Prüfung und Vorbereitung REMOTE-Funktionen Signalbezeichnung Funktion Beschreibung Externer Start/Stop- Steuert den Start/das Ende der Messung. Erfassungstakt: 10ms-Intervalle Eingang: • L (0 V, auf Masse gelegt): startet die Messung. • H (5 V, offen): stoppt die Messung. Externer Triggereingang Externes Trigger-Signal Mindestimpulsbreite: 500 μs •...
  • Seite 64: Maßnahmen Gegen Störungen

    Eine Verbesserung kann erreicht werden, wenn der Masseanschluss (GND) des Messobjekts über ein kurzes, möglichst dickes Kabel mit dem Masseanschluss (GND) der Zentraleinheit verbunden wird. Weiterhin kann sich der Potenzialausgleich durch die Erdung positiv auswirken. <GL7000> Messobjekt Masse- Masseanschluss (GND)
  • Seite 65: Kapitel 3 Messung Und Einstellung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung KAPITEL 3 Messung und Einstellung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Messungen durchgeführt und die Einstellung verschiedener Parameter vorgenommen wird, wenn die optionale Bildschirmeinheit angeschlossen ist. Nomenklatur 3.2 Touchpanel-Funktionen 3.3 Erläuterung der grundlegenden Bedienbildschirme 3.4 Tastenbedienung 3.5 Beschreibung der einzelnen Betriebmodi 3.6 Erläuterung des Einstellungsmenüs 3.7 Webserver-Funktionen...
  • Seite 66: Nomenklatur

    RAM-Aufzeichnung: Wird angezeigt, wenn das interne RAM eines Moduls verwendet wird. Datenaufzeichnung (Flash-Speicher): Wird angezeigt, wenn Daten im internen Speicher des GL7000 aufgezeichnet werden. SD-Kartenaufzeichnung: Wird angezeigt, wenn Daten auf der SD-Karte aufgezeichnet werden. SSD-Aufzeichnung: Wird angezeigt, wenn Daten im SSD-Modul aufgezeichnet werden.
  • Seite 67: Sd-Kartenzugriff

    : Zugriff auf SD-Karte. Die SD-Karte darf nicht entfernt werden. Entfernen Sie die SD-Karte nicht und schalten Sie das GL7000 nicht aus, während auf die SD-Karte zugegriffen wird. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Daten beschädigt werden und/oder nicht mehr abrufbar sind.
  • Seite 68: Statusanzeige

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 7. Tastensperreanzeige : Tastensperre wird nicht verwendet. Bedienvorgänge können ausgeführt werden : Tastensperre ist aktiviert. Alle Tasten sind gesperrt. Durch Drücken der LOCK-Taste (siehe Abschnitt "(5) LOCK" auf Seite 3-40) kann die Tastensperre aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 69: Funktionsschaltflächen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 13. Uhrzeit Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an. Einzelheiten zum Einstellen von Datum und Uhrzeit finden Sie unter Einstellungen „(8) Datum und Uhrzeit“ auf Seite 3-65. 14. Funktionsschaltflächen Die Funktionsschaltflächen wechseln, wenn Sie „Nächste“ drücken, wie folgt: * Der Inhalt der Anzeige hängt von der gewählten Betriebsart ab.
  • Seite 70: Anzeige Der Skala

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 17. Anzeige der Skala Zeigt die obere/untere Messwertgrenze des aktuell angezeigten Kanals / der aktuell angezeigten Kanäle an. 18. Aufzeichnungsbalken Während der Datenaufzeichnung Zeigt die verstrichene Zeit und die Speichernutzung an. verstrichene Zeit für die Aufzeichnung noch verbleibende Zeit Speichernutzung verfügbarer Speicherplatz Speicherkapazität...
  • Seite 71: Bildschirm Startseite (Home)

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (2) Bildschirm Startseite (HOME) Um die Startseiteden (HOME) anzuzeigen, tippen Sie auf die Funktionsschaltfläche „Startseite". Es werden Symbole für die Auslösung der verschiedenen Vorgänge angezeigt. * Der angezeigte Inhalt richtet sich nach den angeschlossenen Verstärker- bzw. den optionalen Modulen 1.
  • Seite 72: Amp-Einstellungen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 3. Cursor Über diesen Bildschirm wird die Cursor-Bedienung und der Datenabruf vorgenommen. Dieses Symbol wird immer dann angezeigt, wenn Daten wiedergegeben werden. 4. AMP-Einstellungen Zeigt die aktuell angeschlossenen Module an. Wenn Sie auf dieses Symbol drücken, können Sie die Einstellungen für den Eingang, den Triggerpegel und die Alarme ändern.
  • Seite 73 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (3) Navigator Der Navigator zeigt die aktuelle Position im Menü an. Auf dem Bildschirm erscheint für jede Hierarchieebene jeweils ein Symbol, siehe Abbildung unten. Durch Drücken auf ein Symbol gelangen Sie schnell zum entsprechenden Bildschirm zurück. Starseite (HOME) Maschineneinstellungen Messdaten-...
  • Seite 74: Menübildschirm

    Starbildschim zu springen. Als Beispiel wird hier der Inhalt des Bildschirms für die Maschineneinstellungen erläutert. Durch Tippen auf das Symbol für die GL7000-Einstellungen „Maschine" auf der Startseite wird der Bildschirm „Maschinen- einstellungen“ aufgerufen. 4. Name 1.
  • Seite 75: Einstellungsbildschirm

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (5) Einstellungsbildschirm Am Einstellungsbildschirm werden die aktuell festgelegten Parameter angezeigt. Um die eingestellten Werte zu ändern, tippen Sie auf den jeweiligen Wert. Dies wird am Beispiel des Bildschirms für die Eingangseinstellungen erklärt: Tippen Sie ein Eingangsmodul an. Sie kommen in das Untermenü „AMP-Einstellungen". Wenn Sie hier „Kanal" „Ändern"...
  • Seite 76: Verschiedene Konfigurationsschaltflächen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 4. Verschiedene Konfigurationsschaltflächen Schaltflächen für die einzelnen Konfigurationseinstellungen. In den Schaltflächen werden die jeweils aktuellen Einstellungen angezeigt. Wenn Sie auf eine der Schaltflächen tippen, gelangen Sie einem Auswahlbildschirm oder zu einem Bildschirm für die Eingabe von Text oder Zahlen. Nach Drücken dieser Schaltflächen, erscheinen weitere Schaltflächen für weitergehende Einstellungen.
  • Seite 77: Menübaum

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (6) Menübaum Hier wird der gesamte Menübaum angezeigt. Im Menübaum können Sie schnell herausfinden, wo sich die Parameter befinden, die Sie konfigurieren möchten. Startseite (HOME) Maschine Messdaten Aufzeichnen Abtastintervall AC-Netzfilter (GL7-M) Ziel Datenaufzeichnung Aufzeichnungspunkt Automatisch speichern Wenn Sie die Schaltfläche „Aufzeichnen“...
  • Seite 78 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Symbole Verweise Startseite Maschine Messdaten S.3-46 Aufzeichnen Abtastintervall Select AC-Netzfilter Select Ziel der Datenaufzeichnung Select Aufzeichnungspunkt Numerical Value Automatisch speichern Select Ringspeicheraufzeichnung Ringspeicher Select Messpunkte Numerical Value Messdaten speichern Dateiname File Dateiname festlegen Select Dateityp Select Markierung Marker (Marker 1 bis 8)
  • Seite 79 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Symbole Verweise FTP-Servereinstellungen FTP-Server Character Benutzer Character Kenncode Character Portnummer Numerical Value PASV-Modus Select Verbindungstest Execute I/F USB S.3-60 Zeilenvorschubzeichen Select USB-ID Numerical Value USB-Laufwerkmodus auswählen Select Datum/Zeit S.3-65 Datum Numerical Value Zeit Numerical Value Anwenden Execute Internetzeit...
  • Seite 80 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Symbole Verweise Kanalbeschreibung S.3-93 Character Messbereichsspanne S.3-93 unterer/oberer Wert Numerical Value Anwenden Execute Berechnungen zwischen Kanälen S.3-94 Zwischen-CH-Op. Select Operation Select Skalierung Select Messber.-spanne (oberer Pegel) Numerical Value Messber.-spanne (Dezimalpunkt) Select Messber.-spanne (unterer Pegel) Numerical Value Auswahl (Messparameter) Select...
  • Seite 81 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Symbole Verweise Datei S.3-121 Dateifunktionen Messdaten speichern Dateiname File Dateiname festlegen Select Dateityp Select Speicherbereich Select Speichern Execute Aktuelle Einstellungen speichern/laden Dateiname (Einstellungen speichern) File Dateiname festlegen Select Speichern Execute Dateiname (Einstellungen laden) File Laden Execute SD-Karte wechseln S.3-126...
  • Seite 82 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Symbole Verweise (A) Triggerpegeleinstellungen S.3-97 Start/Stopp Select Kombination Select Betriebsart (jeder Kanal) Select Pegel (jeder Kanal) Numerical Value oberer Pegel/unterer Pegel Numerical Value Anwenden Execute Pretrigger-Punkte Numerical Value Alarm halten Select Fehlerbrucherkennungs-Alarm Select (B) Logik-Triggereinstellungen S.3-97 Start/Stopp Kombination...
  • Seite 83 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Symbole Verweise (E) Versch. (DMS-Module) S.3-95 Selbstabgleich Execute Shunt-Kalibrierung Execute DMS-Einstellung Brückenspeisung Select Soll-Brückenspannung Select Physik. Einheit Select DMS-Sensor Selbstabgleich Execute Sensor-Einstellung Brückenspannung Select Nennausgang Numerical Value Kalibrierkoeffizient Numerical Value Auswahl Messparameter Select Physik. Einheit Select TEDS-Einstellungen TEDS-Info lesen...
  • Seite 84: Touchpanel-Funktionen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 3.2 Touchpanel-Funktionen Das GL7000 arbeitet mit einem kapazitiven Touchpanel. Die Bedienung erfolgt durch Berührung des Bildschirms mit dem Finger. Im Folgenden werden grundlegende Bedienvorgänge, die Eingabe numerischer Zeichen sowie weitere allgemeine Bedienmöglichkeiten des Touchpanels beschrieben.
  • Seite 85 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Sind so viele Einträge vorhanden, dass nicht alle auf einem Bildschirm angezeigt werden können, erscheint auf der rechten Seite ein Scroll-Balken. Der weiße Schieber im Scroll-Balken entspricht der Anzeigeposition. Durch Berühren des Scroll-Balkens oder durch Bewegen des Schiebers (Finger auf den Schieber halten und ziehen) kann die Position des Schiebers verändert und die Anzeige gescrollt werden.
  • Seite 86: Erläuterung Der Grundlegenden Bedienbildschirme

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 3.3 Erläuterung der grundlegenden Bedienbildschirme Im Folgenden werden die grundlegenden Bedienbildschirme beschrieben, wie der Bildschirm für die numerische Eingaben und der Bildschirm für die Dateifunktionen. Diese Bildschirme werden an verschiedenen Stellen des Einstellungsmenüs angezeigt, etwa für die Eingabe von numerischen Werten und von Text. (1) Numerische Eingabe 1.
  • Seite 87 KAPITEL 3: Messung und Einstellung 7. Schaltfläche „ Schließen" Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, wird der aktuelle Bildschirm geschlossen und Sie gelangen zum vorherigen Bildschirm zurück. Eingegebene Werte werden verworfen. 8. Schaltfläche „ ENTER" Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, werden die eingegebenen Werte übernommen und Sie gelangen zum vorherigen Bildschirm zurück.
  • Seite 88: Texteingabe

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (2) Texteingabe 1. Cursor 2. Zeichenanzeige 3. Schaltflächen zum Verschieben des Cursors 4. Schaltfläche „Back Space“ (Rücktaste) 5. „Schaltfläche „Enter" 6. Schaltfläche „Shift" (Umschalten) 7. Schaltfläche „Alt" 10. Zeichentasten 9. Leertaste 8. Schaltfläche „Schließen" 1. Cursor Die grüne vertikale Linie ist der Cursor, der die Eingabeposition anzeigt.
  • Seite 89 KAPITEL 3: Messung und Einstellung 7. Schaltfläche „Alt" Im Modus „Kana“ (Kana-Zeichen) wechselt die Tastaturbelegung zwischen „JIS-Tastaturlayout“ (normale Computertastatur, Kana-Zeichen) und silbenbasierter Tastaturbelegung. <JIS-Tastaturbelegung> <Alphabetische Anordnung> 8. Schaltfläche „Schließen" Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, wird der aktuelle Bildschirm geschlossen und zum vorherigen gewechselt. Alle eingegebenen Zeichen werden verworfen.
  • Seite 90 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (3) Dateifunktionen Im Folgenden wird das Festlegen von Dateinamen und das Kopieren von Dateien beschrieben. 1. Funktionsauswahl- 2. Inhaltsauswahl- 3. Ausführungsschaltfläche Schaltfläche Schaltfläche 4. Verzeichnispfad 7. Hierarchie-Navigation 5. Anzeige Ordner/Dateien 6. Schaltfläche „ chließen" 1. Funktionsauswahl Zum Auswählen von Funktionen.
  • Seite 91 KAPITEL 3: Messung und Einstellung 3. Schaltfläche „Ausführen" Drücken Sie diese Taste, um einen Funktion/Vorgang auszuführen. Auswahl Beschreibung Eigenschaft Zeigt Informationen zu Laufwerk, Ordner und Datei an. <Laufwerk> Zeigt den Laufwerksnamen, das Dateisystem, den freien Speicherplatz, den insgesamt vorhandenen Speicherplatz und den Laufwerksnamen an. <Ordner>...
  • Seite 92 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Beispiel 1>: Erstellen eines Ordner mit dem Namen „TEST“ im Stammverzeichnis des internen Flash-Speichers. („Startseite (Home)" „Maschine" „Messdaten" „Aufzeichnen" (Interner Flash-Speicher als Speicherziel) „Dateiname") Tippen Sie auf das Feld, in dem Dateiname <MEM> angezeigt wird. (2) Tippen Sie auf „<MEM>...
  • Seite 93 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (5) Tippen Sie auf „Ausführen". (6) Die Tastatur wird eingeblendet. Geben Sie „test“ ein und tippen Sie auf „Enter“. (7) Ein Ordner mit dem Namen <test> wird erstellt. 3-29...
  • Seite 94 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Beispiel 2>: Bei Nutzung der automatischen Namensvergabe sollen die Daten im Ordner „Test“ abgelegt werden, der sich im Stammordner des internen Flash-Speichers befindet. („Startseite (Home)" „Maschine" „Messdaten" „Aufzeichnen" „Dateiname") Tippen Sie auf das Feld, in dem Dateiname <MEM> angezeigt wird. (2) Um zum Unterverzeichnis zu wechseln, tippen Sie auf „<MEM>...
  • Seite 95 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Beispiel 3>: Bei Verwendung der freien Namensvergabe erstellen Sie die Datei „test.GBD“ im Ordner Test im Stamm- verzeichnis des internen Flash-Speichers und wählen Sie diese zur Aufzeichnung aus. („Startseite (Home)" „Maschine" „Messdaten" „Aufzeichnen" „Dateiname") Wählen Sie Dateiname festlegen „Automatisch“ (2) Tippen Sie zweimal auf „Anwender".
  • Seite 96 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (5) Um zum Unterverzeichnis zu wechseln, tippen Sie auf <test>. 6) Tippen Sie auf „Auswählen". (7) Tippen Sie zweimal auf „Neue Datei erstellen". (8) Tippen Sie auf „Ausführen". 3-32...
  • Seite 97 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (9) Die Tastatur wird eingeblendet. Geben Sie „test“ ein und drücken Sie dann „Enter“. (10) Der Dateiname wurde in test.GBD geändert. Tippen Sie auf „Anwenden". Der Vorgang ist abgeschlossen. Hinweis: Es wird nur der Dateiname erstellt. Die Datei selbst wird erst nach Abschluss einer Messung im Ordner Test gespeichert. 3-33...
  • Seite 98 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Beispiel 4>: Die Datei test.GBD wird aus dem Ordner <Test> ins Stammverzeichnis kopiert. („Startseite (Home)" „Datei" „Dateifunktionen") Drücken Sie „Eigenschaft". (2) Drücken Sie zweimal auf „Kopieren". (3) Wählen Sie <MEM> aus (grün hinterlegt) und drücken Sie dann auf „Zum Ordner der niedrigeren Ebene“ (Ein Verzeichnis abwärts).
  • Seite 99 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (5) Wählen Sie „test.GBD“ aus. (Links wird ein Häkchen angezeigt.) * Um mehrere Dateien gleichzeitig zu kopieren, tippen Sie auf die zu kopierenden Dateien, um diese mit einem Häkchen zu versehen. (6) Wählen Sie „Quelle auswählen". (7) Tippen Sie zweimal auf „Ziel auswählen".
  • Seite 100 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (9) Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, drücken Sie „Ja". Der Kopiervorgang wird ausgeführt und abgeschlossen. 3-36...
  • Seite 101: Tastenbedienung

    Im Folgenden werden die Tastenfunktionen beschrieben. Das GL7000 wird in erster Linie über das Touchpanel bedient, doch das Öffnen von Menüs und einige andere Vorgänge können auch über die Tasten vorgenommen werden. Die Start/Stop-Funktion und die Tastensperre können nur über die Tasten bedient werden.
  • Seite 102 Während der Aufzeichnung wird diese beendet. QUIT HOME Verwenden Sie das USB-Kabel für die Verbindung zwischen GL7000 und Computer. Wenn Sie bei gedrückt gehaltener Start/Stop-Taste das Gerät einschalten, startet dieses im USB-Laufwerksmodus. Weitere Informationen zum USB-Laufwerksmodus finden Sie auf der nächsten Seite.
  • Seite 103 „I/F USB“ tippen, wird Folgendes angezeigt. Wählen Sie das Laufwerk aus, das mit dem Computer im USB-Laufwerkmodus verbunden werden soll. (2) Schalten Sie das Gerät aus. Verbinden Sie das GL7000 und den Computer mit einem USB-Kabel. (3) Schalten Sie das GL7000 bei gedrückt gehaltener „START/STOP“-Taste wieder ein.
  • Seite 104 D:/USB Driver/Japanese/GL-USB-UM102.pdf (D:/ entspricht dem Laufwerk, in das die CD eingelegt wurde. Der Buchstabe ist je nach Computer unterschiedlich.) (5) LOCK (Tastensperre) Wenn Sie diese Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, wird die Tastensperre aktiviert bzw. DATA PLATFORM GL7000 deaktiviert. Es ist auch möglich, die Deaktivierung der Tastensperre durch ein Passwort zu schützen. Einzelheiten QUIT HOME finden Sie im Abschnitt „Aktivieren und Deaktivieren der Tastensperre mit Passwort“...
  • Seite 105: Aktivieren Und Deaktivieren Der Tastensperre Mit Passwort

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung Aktivieren und Deaktivieren der Tastensperre mit Passwort Es ist möglich, die Deaktivierung der Tastensperre durch ein Passwort zu schützen. (In der Grundeinstellung ist kein Passwort festgelegt.) < Vorgehensweise > Festlegen eines Passworts. Wenn Sie die Tasten „ENTER“ und „LOCK“ gleichzeitig drücken, wird folgender Bildschirm zum Festlegen des Passworts angezeigt.
  • Seite 106: Beschreibung Der Einzelnen Betriebsmodi

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 3.5 Beschreibung der einzelnen Betriebsmodi Der aktuelle Betriebsstatus kann jederzeit in der Anzeige „ einfache Meldung“ überprüft werden. Betriebsmodus Beschreibung Anzeige „einfache Meldung“ Freilauf Das Gerät wird weder gerade gestartet Freilauf noch findet eine Aufzeichnung statt. Datenaufzeichnung Daten werden auf Speichermedien RAM-Aufzeichnung, Datenaufzeichnung (Flash-...
  • Seite 107: Datenaufzeichnung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (2) Datenaufzeichnung Daten können im internen RAM, im internen Flash-Speicher, auf der SD-Karte oder im SSD-Modul aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungseinstellungen können nicht geändert werden. Verbleibende Speicherkapazität (Wenn die verfügbare Aufzeichnungszeit 99999 Stunden verstrichene überschreitet, wird „++++:++:++“ angezeigt.) Zeit Die Funktion der Schaltfläche ändert sich jedes Mal, wenn Sie „Nächste“...
  • Seite 108: Speichern Von Daten Bei Doppelbildschirm-Wiedergabe

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (3) Doppelbildschirm-Wiedergabe Der aktuell aufgezeichnete Signalverlauf und ein in der Vergangenheit aufgezeichneter Signalverlauf können durch Verwendung des Doppelbildschirms miteinander verglichen werden. Die Doppelbildschirm-Wiedergabe kann genutzt werden, wenn das Abtastintervall mindestens 100 ms beträgt und die aufgezeichnete Datei sich im internen Flash-Speicher, auf der SD-Karte oder im SSD befindet.
  • Seite 109 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (4) Datenwiedergabe Wiedergabe der aufgezeichneten Daten. Zur Datenwiedergabe drücken Sie „Startseite" „Wiedergabe" und wählen die Datei aus, die wiedergegeben werden soll. (siehe Seite 3-121 „(15) Wiedergabe") Positionsanzeiger Anzeige Datenkompri- mierung durchführen Cursor A oder B. Die Spannung des Punktes, auf den der Cursor platziert wurde, wird angezeigt.
  • Seite 110: Erläuterung Der Einstellungsmenüs

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 3.6 Erläuterung der Einstellungsmenüs Um den Bildschirm Startseite (HOME) aufzurufen, drücken Sie die Schaltfläche „Starseite“ oder die Taste „HOME“. Durch Drücken einer Symbolschaltfläche wird das jeweilige Einstellungsmenü ausgewählt. (1) Aufzeichnen Zum Ändern von Einstellungen, die sich vornehmlich auf die Aufzeichnung beziehen. („Starseite (Home)"...
  • Seite 111 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (1)-1 Abtastintervall Dient zum Festlegen des Messintervalls. Das kürzeste einstellbare Abtastintervall wird durch nachfolgende Faktoren begrenzt. Wird ein Abtastintervall festgelegt, bei dem eine Aufzeichnung nicht möglich ist, ändert sich die Farbe und folgendes Zeichen wird angezeigt. ( Ändern Sie in diesem Fall das Speicherziel.
  • Seite 112: Externe Abtastung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung Externe Abtastung Wenn eine externe Abtastung festgelegt wird, werden die Daten zunächst mit dem internen Abtastintervall erfasst und gesichert. Die Messdaten werden mit dem externen Abtastintervall aktualisiert. Die erfassten Daten werden jedes Mal in den Aufzeichnungsort geschrieben, wenn ein externer Abtastimpuls empfangen wird (siehe Abbildung unten).
  • Seite 113: Aufzeichnungspunkt

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung SD-Karte: Aufzeichnung ist möglich, wenn in den SD-Steckplatz eine SD-Karte eingeschoben wird. Das Abtastintervall beginnt bei 1 ms (10 ms bei Aufzeichnung im CSV-Format). Die Daten bleiben beim Ausschalten des Gerätes erhalten. Die SD-Karte kann herausgenommen und in einen PC eingelegt werden.
  • Seite 114: Automatisch Speichern

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (1)-5 Automatisch speichern Dient zum Konfigurieren der automatischen Speicherfunktion für das interne RAM. Die Konfiguration ist nur möglich, wenn als Speicherort das interne RAM gewählt wurde („Startseite (Home)" „Maschine" „Messdaten" „Aufzeichnen" „Automatisch speichern") (1) Auto save (Automatisch speichern) (2) File name (Dateiname) (3) Name type (Dateiname festlegen) Parameter...
  • Seite 115: Ringspeicheraufzeichung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (1)-6 Ringspeicheraufzeichung („Startseite (Home)" „Maschine" „Messdaten" „Aufzeichnen" „Ringspeicheraufzeicnung") (1) Ring capture (Ringspeicheraufzeichnung) (2) Data points (Messpunkte) Parameter Auswahl Ringspeicheraufzeichnung Aus, Ein Messpunkte 1.000 bis 2.000.000 (1) Ringspeicheraufzeichnung Schaltet die Ringmessung EIN oder AUS. (2) Messpunkte Wenn die Ringmessfunktion aktiviert ist (ein), wird die Anzahl der Messpunkte pro Datei vorgegeben.
  • Seite 116: Messdaten Speichern

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung • Ringmessung, wenn der Aufzeichnungsort nicht das interne RAM ist Wenn ein anderer Aufzeichnungsort als das interne RAM gewählt wurde, läuft die Ringmessung folgendermaßen ab. Data recording start. Data recording to File1 started. If the recording surpasses the number of points specified in “Number of ring capture points”, data is then recorded to File2.
  • Seite 117 CSV: Die Datei wird im Textformat erstellt. *Diese Datei kann mit dem GL7000 nicht wiedergegeben werden. Erstellen Sie einen Ordner und speichern Sie die Datei in diesem Ordner. Je nach den durch das Dateisystem gesetzten Einschränkungen und unabhängig vom noch freien Speicherplatz, ist das Speichern im Stammverzeichnis ggf. nicht möglich.
  • Seite 118: Markierung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (2) Markierung Dient zum Festlegen von Markern, die im Signalverlauf angezeigt werden sollen. Marker Marker („Starseite (Home)" „Maschine" „Messdaten" „Markierung") (2)-1 (2)-2 Parameter Auswahl (2)-1 Marker Texteingabe (maximal 30 Zeichen) (2)-2 Markieren zum Anzeigen des Markers (2)-1 Marker Der Anwender kann die Zeichen festlegen, die angezeigt werden sollen.
  • Seite 119: Backup

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (3) Backup Das GL7000 ist mit einer Funktion zur regelmäßigen Sicherung der Messdaten ausgestattet (siehe Abb. unten) Hier kann der Anwender die Parameter für die Datensicherung konfigurieren. Automatic backup to FTP server. Ethernet FTP serve...
  • Seite 120: Trigger/Alarm

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (4) Trigger/Alarm Zum Festlegen der Triggerbedingungen und der Alarmeinstellungen. („Startseite (Home)“ „Maschine“ „Trigger/Alarm“ oder „Startseite (Home)" "AMP-Einstellungen „Trigger") <Beispiel 1> Start-Trigger: Pegel <Beispiel 2> Start-Trigger: festgelegte Uhrzeit Stop-Trigger: Alarm Stop-Trigger: festgelegtes Datum (4)-1 (4)-1 (4)-4 (4)-6 (4)-3 (4)-2...
  • Seite 121: Pegeleinstellungen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung Parameter Auswahl (4)-12 Alarm halten Aus , Ein (4)-13 Fühlerbrucherkennungsalarm Aus , Ein (4)-1 Startquelle Zum Einstellen der Bedingungen für die Triggerauslösung für den Start der Datenaufzeichnung. Parameter Beschreibung Wenn die Start/Stop-Taste gedrückt wird, beginnt die Aufzeichnung, unabhängig davon, ob die eingestellten Bedingungen erfüllt sind.
  • Seite 122: Logik-Triggereinstellungen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (4)-4 Logik-Triggereinstellungen Einzelheiten finden Sie unter „(11) Triggerpegel" auf Seite 3-97. (4)-5 Alarmkanalnummer Wenn am hier angegebenen Kanal ein Alarm auftritt, wird ein Start- oder Stopp-Trigger ausgelöst. (4)-6 Datum Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit. Zum hier festgelegten Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) wird ein Start- oder Stopp- Trigger ausgelöst.
  • Seite 123 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (4)-11 Pretrigger-Punkte Legt die Anzahl der Aufzeichnungspunkte fest, bevor ein Trigger ausgelöst wird. * Diese Festlegung ist nur möglich, wenn die Pretriggerpunkte so konfiguriert wurden, dass die Aufzeichnung im internen RAM erfolgt und für die Startseite ein Pegel oder ein externer Eingang festgelegt wurde. Pretrigger ist 500.000 Aufzeichnungspunkte <Beispiel>: 2.000.000...
  • Seite 124: Usb-Einstellungen (I/F, Usb)

    Sie die USB-IDs so fest, dass diese einander nicht überlappen. (5)-3 USB-Laufwerkmodus auswählen Zum Festlegen des Ziels im USB-Laufwerkmodus für das GL7000. Festgelegt werden kann der interne Flash-Speicher, die SD-Karte oder das SSD-Modul (sofern installiert). Einzelheiten finden Sie auf Seite 3-39 „USB-Laufwerkmodus“.
  • Seite 125: Ip-Einstellungen

    (6)-9 Netzwerk neu starten ausführen Die Einstellungen (6)-1 bis (6)-6 betreffen die Netzwerkeinstellungen für das GL7000. Bitte wenden Sie sich an Ihren Netzwerk- administrator, bevor Sie irgendwelche Änderungen vornehmen. (6)-1 IP-Adresse automatisch erwerben Legen Sie fest, ob die IP-Adresse manuell eingegeben oder automatisch bezogen werden soll.
  • Seite 126: Netzwerk Neu Starten

    Wenn Sie die IP-Einstellungen geändert haben, müssen Sie das Gerät aus- und wieder einschalten oder „Netzwerk neu starten" drücken. (Die Verbindung wird auf diese Weise gewaltsam unterbrochen.) (6)-2 IP-Adresse Dient zum Festlegen der IP-Adresse für das GL7000. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn das Gerät für die manuelle Eingabe der IP-Adresse konfiguriert wurde. (6)-3 Subnetzmaske Dient zum Festlegen der Subnetzmaske für das GL7000.
  • Seite 127: Ftp-Servereinstellungen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (7) FTP-Servereinstellungen Dient zum Festlegen von Informationen zum angeschlossen FTP-Server für Datensicherungen usw. („Startseite (Home)“ „Maschine“ „Netzwerk“ „ FTP-Servereinstellungen") (7)-1 FTP Server (FTP-Server) (7)-2 User name (Benutzer) (7)-3 Pass word (Kenncode) (7)-4 Port number (Portnummer) (7)-5 PASV Mode (PASV Modus) (7)-6 Connections test (Verbindungstest) Parameter...
  • Seite 128 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (7)-6 Verbindungstest Dient zur Durchführung eines Verbindungstests für den FTP-Server. Bei laufendem Verbindungstest wird eine Meldung angezeigt. Wenn keine Verbindung aufgebaut werden kann, überprüfen Sie die Einstellungen und wiederholen Sie den Test. * Wenn der Verbindungstest erfolgreich verläuft, wird die folgende Meldung angezeigt: •...
  • Seite 129: Datum Und Zeit

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (8) Datum und Zeit Einstellung der Uhr. Hier können Sie die interne Uhr des GL7000 einstellen (Datum und Uhrzeit). Die Uhr des GL7000 kann auch automatisch über das Netzwerk gestellt werden. („Startseite (Home)" „Maschine“ „Datum/Zeit“)
  • Seite 130 Geben Sie den Domainnamen des zu verwendenden Zeitservers (NTP-Server) ein. (8)-6 Zeitzone Legt die Zeitzone der Region fest, in der das GL7000 verwendet wird. (8)-7 Synchronisierungsintervall Legt das Intervall für die Synchronisierung mit dem Zeitserver fest. Die Zeitsynchronisierung erfolgt nach Ablauf des Synchronisierungsintervalls gemäß...
  • Seite 131: Weitere Einstellungen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (9) Weitere Einstellungen Hier können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. ome)" „Maschine“ „Weitere Einstellungen“) („Startseite (H (9)-1 LCD brightness (LCD-Helligkeit) (9)-2 Screen saver (Bildschirmschoner) (9)-3 Power on start (Auto-Start nach Einschalten) (9)-4 AC Line cycle (AC-Netzfrequenz) (9)-5 Temperature setting (Temperatureinstellungen) (9)-6 Key click (Tastenklick) (9)-7 Language (Sprache)
  • Seite 132: Temperatureinstellungen

    Auswahl Beschreibung Temperatureinheit Umschaltung zwischen ºC (Celsius) und ºF (Fahrenheit) Raumtemperatur Legt fest, ob die GL7000-Raumtemperaturkompensation aktiviert oder deaktiviert wird. Fühlerbrucherkennung Dient zur Überprüfung, ob der Kontakt zum Thermoelements unterbrochen ist. Temperatureinheit ºF (Fahrenheit) wird durch folgende Formel ermittelt: ºF (Fahrenheit) = ºC (Celsius) × 1,8 + 32 •...
  • Seite 133 Zeigt ohne Empfang eines analogen Signals einen Demosignalverlauf an. Auswahl Beschreibung Es wird keine Demosignalkurve angezeigt. Es wird eine Demosignalkurve angezeigt. Da das GL7000 so startet, als sei ein Spannungsmodul (GL7-V) installiert, obwohl kein Modul installiert ist, können Sie die Demosignalverläufe bearbeiten. 3-69...
  • Seite 134: Eingangseinstellungen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (10) Eingangseinstellungen Wird in erster Linie für Eingangssignal-Einstellungen verwendet. („Startseite (Home)“ Eingangsmodul antippen „Kanal“ „ändern" (für jeden Kanal separat)) <Spannungsmodul (GL7-V)> (10)-1 Input (Eingang) (10)-2 Range (Messbereich) (10)-3 Filter (10)-4 Scaling (Skalierung) (10)-5 Annotation (Kanalbeschreibung) (10)-6 Span (Messbereichsspanne) (10)-7 Program (Programm) (10)-8 Misc.
  • Seite 135 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Spannungs-/Temperaturmodul (GL7-M)> (10)-1 Input (Eingang) (10)-2 Range (Messbereich) (10)-3 Filter (10)-4 Scaling (Skalierung) (10)-5 Annotation (Kanalbeschreibung) (10)-6 Span (Messbereichsspanne) (10)-7 Program (Programm) (10)-8 Misc. (Versch.) Parameter Auswahl (10)-1 Eingang Aus, Spng (Spannung), Temp (Temperatur), RH (10)-2 Messbereich Spannung...
  • Seite 136 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Highspeed-Spannungsmodul (GL7-HSV)> (10)-1 Input (Eingang) (10)-2 Range (Messbereich) (10)-3 Filter (10)-4 Scaling (Skalierung) (10)-5 Annotation (Kanalbeschreibung) (10)-6 Span (Messbereichsspanne) (10)-7 Program (Programm) (10)-8 Misc. (Versch.) Parameter Auswahl (10)-1 Eingang Aus, Spng (Spannung) (10)-2 Messbereich 100/200/500 mV, 1/2/5/10/20/50/100 V, 1-5 V (10)-3 Filter Aus, Line, 5/50/500 Hz, 5/50 kHz...
  • Seite 137 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Logik-/Impuls-Modul (GL7-L/P> <Bei Logik-Einstellung> (10)-3 Filter (10)-8-1 Waveform color setting (Einstellung Signalverlaufsfarbe) <Bei Impuls-Einstellung> (10)-1-1 Input (Eingang) (10)-3 Filter (10)-1-2 Slope (Flanke) (10)-4 Scaling (Skalierung) (10)-1-3 Number of pulses per revolution (Anzahl der Impulse pro Umdrehung) (10)-6 Span (Messbereichsspanne) (10)-8-1 Waveform color setting (Einstellung Signalverlaufsfarbe) (10)-8-2 Thickness setting (Einstellung Linienbreite)
  • Seite 138 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Hochspannungsmodul (GL7-HV)> (10)-1 Input (Eingang) (10)-2 Range (Messbereich) (10)-3 Filter (10)-4 Scaling (Skalierung) (10)-5 Annotation (Kanalbeschreibung) (10)-6 Span (Messbereichsspanne) (10)-7 Program (Programm) (10)-8 Misc. (Verschiedenes) Parameter Auswahl (10)-1 Eingang Aus, DC, AC, DC-RMS, AC-RMS (10)-2 Messbereich DC, AC : 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 V, 1 kV...
  • Seite 139 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Eingangsmodul für DMS (GL7-DCB)> (10)-1 Input (Eingang) (10)-2 Range (Messbereich) (10)-3 Filter (10)-4 Scaling (Skalierung) (10)-5 Annotation (Kanalbeschreibung) (10)-6 Span (Messbereichsspanne) (10)-7 Program (Programm) (10)-8 Misc. (Verschiedenes) Parameter Auswahl (10)-1 Eingang Eingang Aus, DMS (Dehnungsmessstreifen), DMS- Sensor, Spng (Spannung), Widerstand DMS *1 Brückentyp...
  • Seite 140 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Parameter Auswahl (10)-7 Programm Berechnungen zwischen Kanälen Aus, Ein Operation CH-X (Operator) CH-Y CH-X: Kanal 1 bis Kanal 112 Operator: 4 arithmet. Operatoren (+, –, *, /) CH-Y: Kanal 1 bis Kanal 112 Skalierung /1000000, /1000, ×1, ×1000, ×1000000 Mess- Oberer Pegel Numerische Eingabe...
  • Seite 141 KAPITEL 3: Messung und Einstellung *1: Verwendung des DMS-Moduls Hier wird beschrieben wie das Eingangsmodul für DMS eingestellt wird. <Vorgehensweise> • Beachten Sie Kapitel 2 „Vorbereitung des Moduls für DMS”, wenn Sie die Verdrahtung des DMS-Moduls mit den Eingangsklemmen vornehmen. •...
  • Seite 142 KAPITEL 3: Messung und Einstellung • Führen Sie vor der Messung einen Nullpunktabgleich durch. Führen Sie hierzu im Menüpunkt Versch. den Selbstabgleich durch oder drücken Sie den Selbstabgleich-Schalter am DMS-Modul. * Falls Sie eine Shunt-Kalibrierung durchführen möchten, um die Fehler der DMS zu korrigieren, finden Sie nähere Einzelheiten dazu unter *5 Shunt-Kalibierung.
  • Seite 143 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Vorgehensweise> • Der DMS-Sensor wird mit dem DSUB-NDIS-Konvertierungskabel (B-561) angeschlossen. Ein DSUB-NDIS-Konvertierungskabel ist im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie zusätzliche Kabel benötigen, sind sie als Zubehör separat erhältlich. Wenn Sie keinen Tajimi-Stecker verwenden, schließen Sie den Aufnehmer mit einem DSUB-Stecker oder dem DSUB-Stecker mit Schraubklemmenadapter an.
  • Seite 144 KAPITEL 3: Messung und Einstellung • Bei Änderung der Messbedingungen muss die Shunt-Kalibrierung erneut durchgeführt werden. • Bei Neustart des Geräts werden die Einstellungswerte initialisiert. Stellen Sie sicher, dass die Shunt-Kalibrierung erneut durchgeführt wird. • Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen für die Fühlerleitung und Shunt-Kalibrieung. Eingang Brückenart Anzahl der Leiter...
  • Seite 145 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Eingangsmodul für Vibrationsaufnehmer (GL7-CHA)> (10)-1 (10)-2 (10)-3 (10)-4 (10)-5 (10)-6 (10)-7 (10)-8 Parameter Auswahl (10)-1 Eingang Aus, Ladung, IEPE, DC, AC, Ladung-RMS, IEPE-RMS, DC-RMS, AC-RMS (10)-2 Messbereich Ladung 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10000, 20000, 50000 m/s IEPE 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10000,...
  • Seite 146 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Parameter Auswahl (10)-8 Versch. DC, AC, Signalverlaufsfarbe RGB-Farbe, jede Farbe: 0 bis 31 DC-RMS, Linienbreite 1 bis 8 Punkte AC-RMS Autom. Nullpunktjustage ausführen Ausführen Autom. Nullpunktjustage rücksezten Rücksetzen IEPE, Signalverlaufsfarbe RGB-Farbe, jede Farbe: 0 bis 31 IEPE-RMS Linienbreite 1 bis 8 Punkte...
  • Seite 147: Verwendung Des Vibrationsaufnehmers

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung Verwendung des Vibrationsaufnehmers In diesem Abschnitt wird die beschrieben wie der Vibrationsaufnehmer mit eingebautem Verstärker (IEPE) mit dem Modul verbunden wird. <Vorgehensweise> • Stellen Sie den Eingang auf IEPE oder IEPE-RMS. • Geben Sie die „Sensorempfindlichkeit" in Menü „Versch.” entsprechend den Spezifikationen des Aufnehmers ein. •...
  • Seite 148: Anzahl Der Impulse Pro Umdrehung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung • Bei einer extern festgelegten Abtastrate kann die Rotationsgeschwindigkeit nicht geändert werden und wird ein Momentwert. Die verwendete Einheit lautet U/min. • Bei Verwendung eines Impulses, beträgt der Wert zunächst 0. Bei abgeschaltetem Start-Trigger ist der erste Messwert 0. <Hochspannungsmodul>...
  • Seite 149: Messbereich

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (10)-2 Messbereich Dient zum Auswählen des Messbereichs. Die auswählbaren Werte richten sich nach den unter (1)-1 erläuterten Eingangseinstellungen. Nicht verfügbar, wenn der Eingang auf Off (Aus) gesetzt wurde. <Spannungsmodul>, <Highspeed-Spannungsmodul> Eingang Auswahl Spannung 100 bis 200/500 mV, 1/2/5/10/20/50/100 V, 1 ... 5 V Messbereich Max.
  • Seite 150 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Luftfeuchte: Messbereich Max. Spanne Min. Spanne (s-s) Min. Auflösung – 0 bis +110% 1,0% 0,1% <Hochspannungsmodul> Eingang Auswahl 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000 V 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000 V DC-RMS 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Veff AC-RMS...
  • Seite 151 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Messbereich Max. Spanne Min. Spanne Min. Auflösung mV/V 0,2 mV/V -0,2200 bis +0,2200 mV/V 0,002 mV/V 0,0001 mV/V 0,25 mV/V -0,2750 bis +0,2750 mV/V 0,003 mV/V 0,0001 mV/V 0,4 mV/V -0,4400 bis +0,4400 mV/V 0,004 mV/V 0,0001 mV/V 0,5 mV/V -0,5500 bis +0,5500 mV/V...
  • Seite 152 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Vibrationsmodul (GL7-CHA)> Spannungseingang Auswahl Beschreibung 50, 100, 200, 500 mV, 1, 2, 5, 10 V 50, 100, 200, 500 mV, 1, 2, 5, 10 V DC-RMS* 20, 50, 100, 200, 500 mVeff, 1, 2, 5 Veff AC-RMS* 20, 50, 100, 200, 500 mVeff, 1, 2, 5 Veff * Die vom Modul verwendete Einheit ist V (Volt).
  • Seite 153 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Eingang IEPE/IEPE-RMS Einstellungen für Messbereich und Empfindlichkeit (Spannung) Eingang Empfindlich- Empfindlichkeit Einheit: mV/ (m/s keit 0,0100 0,0201 0,0501 0,2001 0,5001 1.0001 2,0001 5,0001 10,001 20,0001 50,0001 100,0001 200,0001 500,0001 Messbereich 0,0200 0,0500 0,2000 0,5000 1,000 2.000 5,0000 10,0000...
  • Seite 154 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Spannungs-/Temperaturmodul> Der Filter des Spannungs-/Temperaturmoduls ist der gleitende Mittelwert (siehe unten). Wenn als Filter „5“ ausgewählt wurde, D=(n-4 + n-3 + n-1 + n) ÷ 5 Auswahl Beschreibung Kein gleitender Mittelwert. Gleitender Mittelwert aus 2 Messwerten Gleitender Mittelwert aus 5 Messwerten Gleitender Mittelwert aus 10 Messwerten Gleitender Mittelwert aus 20 Messwerten...
  • Seite 155 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <DMS-Modul> Das DMS-Modul hat einen Tiefpassfilter. Auswahl Beschreibung Filter wird nicht verwendet. Line Grenzfrequenz beträgt ca. 1,5 Hz. 3 Hz Grenzfrequenz beträgt ca. 3 Hz. 6 Hz Grenzfrequenz beträgt ca. 6 Hz. 10 Hz Grenzfrequenz beträgt ca. 10 Hz. 30 Hz Grenzfrequenz beträgt ca.
  • Seite 156: Skalierung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (10)-4 Skalierung Zum Ändern der physikalischen Einheiten für das Messsignal. <bei Spannungseingang> <bei Temperatureingang> (2)(3)(4) (2)(3)(8) <bei Impulseingang> <bei Spannungs- und Ladungseingang (Vibrationsmodul)> (2)(3) Auswahl Beschreibung Skalierung Schaltet die Skalierungsfunktion EIN/AUS. Messwert Legt den oberen bzw. unteren Messwert fest. (oberer/unterer Wert) * Bei Temperaturmessungen gibt es keinen Unterschied zwischen oberem und unterem Wert.
  • Seite 157: Kanalbeschreibung

    • Die Skalierfunktion wird aus dem Verhältnis zwischen Messwert und Skalierwert ermittelt. Wenn ein Ersatzwert ermittelt wird, der von der GL7000 nicht verarbeitet werden kann, wird auf der Digitalanzeige ++++/---- angezeigt. • Die Messbereichsspanne kann sich je nach den Skalierungseinstellungen ändern.
  • Seite 158: Programm (Berechnungen Zwischen Den Kanälen)

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (10)-7 Programm (Berechnungen zwischen den Kanälen) Dient zum Konfigurieren der Kanalberechnungen. Für Berechnungen zwischen den Kanälen stehen die 4 Rechenarten ( +, –, ×, ÷ ) zur Verfügung (4)(5) (6)(7) Parameter Beschreibung Zwischen-CH Op. Legt fest, ob die Kanalberechnungsfunktion verwendet werden soll. Operation Wird durch folgende Gleichung festgelegt, wenn Kanal-X und Kanal-Y analoge Kanäle sind: CH-X (Rechenoperator) CH-Y...
  • Seite 159 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (10)-8 Weitere Einstellungen Dient zur Konfiguration weiterer Einstellungen. (1) Waveform color setting (Signalverlaufsfarbe) (2) Thickness setting (Linienbreite) (3) Perform auto zero ADJ (Autom. Nullpunktjustage ausführen) (4) Perform auto zero ADJ (Autom. Nullpunktjustage rücksetzen) Parameter Beschreibung Signalverlaufsfarbe Legt die Farbe der Signalverlaufkurve fest.
  • Seite 160 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Vibrationsmodul> (1) Applied current (Speisestrom) (2) TEDS settings (TEDS-Einstellungen) (3) Sensor sensitivity (Sensorempfindlichkeit) Parameter Beschreibung Speisestrom Einstellung des Speisestroms bei Verwendung eines IEPE-Aufnehmers. TEDS-Einstellungen Wenn ein Aufnehmer mit TEDS-Funktion verwendet wird Get TEDS information, Save TEDS information or Read TEDS information is performed.. Sensorempfindlichkeit Einstellung der Empfindlichkeit des Aufnehmers Der Messbereich ändert sich je nach Einstellung.
  • Seite 161: Triggerpegeleinstellung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (11) Triggerpegeleinstellung Dient zum Festlegen detaillierter Einstellungen für jeden einzelnen Kanal, bei dem als Startquelle/Stoppquelle „Pegel“ eingestellt wurde. Der Pegeltrigger muss hier für jeden Kanal separat vorgenommenen werden. Die Ergebnisse werden kombiniert und es wird geprüft, ob die Bedingungen für den gesamten Trigger erfüllt werden oder nicht (siehe Übersicht unten). CH n Mode Level...
  • Seite 162: Pegelaktion Und Flankenaktion

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (11)-1 Start/Stopp Zum Auswählen, ob die Startseite oder die Stoppseite eingestellt wird. (11)-2 Kombination Legt die Kombination der Triggerbedingungen für die einzelnen Kanäle fest Auswahl Beschreibung Pegel ODER Wenn mindestens eine der festgelegten Trigger-Bedingungen erfüllt ist, beginnt (endet) die Aufzeichnung.
  • Seite 163: Erfassung Des Triggers

    * In diesen Abbildungen werden die Triggerbetriebsarten erläutert, sie gelten jedoch auch für die Alarm-Betriebsarten. Erfassung des Triggers Um die Triggererfassung im GL7000 zu verbessern, wird sie mit dem unten angegebenen Intervall ausgeführt, und zwar unabhängig vom jeweiligen Abtastintervall. Wenn die Abtastrate langsamer ist als das Erfassungsintervall des Triggers, oder das Messsignal sich schneller ändert als das Abtastintervall, kann es sein, dass die Daten des Triggerevents nicht aufgezeichnet...
  • Seite 164 Trigger (alarm) level The trigger (alarm) is detected here. * If the hysteresis is not provided, the rising may be detected even when the rising has been set. • Mit Hysterese (GL7000) 0.5000 V Trigger (alarm) level 0.4900 V Hysteresis level The trigger (alarm) is detected here.
  • Seite 165 KAPITEL 3: Messung und Einstellung • <Betriebsart: L abfallend> Hysteresis level Hysteresis level <Voltage> • 1% of the level set value range (1 V range: level set value +0.01 V) <Temperature> Trigger (alarm) level • Level set value +0.5ºC Trigger (alarm) point •...
  • Seite 166: Alarmpegeleinstellung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (12) Alarmpegeleinstellung („Startseite (Home)" (Eingangsmodul antippen) „Alarm") Zur Festlegung der Alarmbedingungen, des Ausgangs usw. Wenn die hier festgelegten Bedingungen eintreten, wird über den Alarmmodulanschluss ein Alarm ausgegeben (Die Alarmkanalnummer wird für jeden Kanal einzeln festgelegt). CH n Mode Level...
  • Seite 167 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (12)-2 Betriebsart Legt den Alarmbetrieb für jeden einzelnen Kanal fest. Einzelheiten finden Sie unter „(11)-3 Betriebsart" auf Seite 3-99. (12)-3 Pegel/Oberer Pegel/Unterer Pegel Zum Festlegen der Pegel fest, die den Alarm bestimmen. Wenn als Betriebsart „H“ (Hoch) oder „L“ (Niedrig) eingestellt ist, wird ein Vergleichspegel festgelegt.
  • Seite 168: Signalverlauf (Einfach)

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (13) Signalverlauf (einfach) („Startseite (Home)" „Signalverlauf") Zum Konfigurieren des Signalverlaufs und Digitalanzeige. (13)-1 Span/Position/Trace (Messbereichsspanne/Position/Verfolgung) (13)-2 Zone setting ( Zone einstellen) (13)-3 TIME/DIV (Zeit/Div) Parameter Auswahl (13)-1 Messbereichsspanne/ Ausführen Position/ Ausführen Verfolgung Ausführen Vergrößern Ausführen Reduzieren Verfolgung Ausführen...
  • Seite 169 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (13)-1 Messbereichsspanne/Position/Verfolgung Schaltet die Signalverlaufsanzeige ein/aus und erlaubt dem Anwender das Ändern der Anzeige-Einstellungen. Wenn Sie auf die Schaltfläche für „Messbereichsspanne/Position/Verfolgung" klicken, wird der unten abgebildete Bildschirm angezeigt. Sie können die Einstellungen bei angezeigtem Signalverlauf ändern. (1) Kanal Item select Description...
  • Seite 170 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (14) Anzeige Dient zum Konfigurieren der Anzeige. („Startseite (Home)" „Anzeige") <Y-T-Modus> <Y-T-(Vollbild)-Modus> (14)-1 (14)-1 (14)-2 (14)-2 (14)-3 (14)-3 (14)-4 (14)-4 (14)-5 (14)-5 <Logger-Modus> <XY-Modus> (14)-1 (14)-1 (14)-8 (14)-2 (14)-3 (14)-9 (14)-6 (14)-7 <FFT-Modus> (14)-10 Parameter Auswahl (14)-1 Anzeigemodus...
  • Seite 171 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Parameter Auswahl (14)-9 XY-Anzeige einstellen Verfolgung Ausführen X-Achse Kanal 1 bis Kanal 112 Y-Achse Kanal 1 bis Kanal 112 Farbe RGB-Farbe, jede Farbe 0 bis 31 (14)-10 FFT-Anzeige Frequenz 0,08Hz, 0,2Hz, 0,4Hz, 0,8Hz, 1,6Hz, 2Hz, 3,2Hz, 4Hz, 8Hz, einstellen 20Hz, 40Hz, 80Hz, 200Hz, 400Hz, 800Hz, 2kHz, 4kHz, 8kHz, 20kHz, 40kHz, 80kHz, 200kHz, 400kHz...
  • Seite 172: Anzeigemodus

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (14)-1 Anzeigemodus Zum Ändern des Anzeigemodus. <Y-T> <Y-T (Vollbild)> <Logger> <X-Y> <FFT> (14)-2 Messbereichsspanne Legt den oberen und unteren Wert für die Signalverlaufsanzeige fest. Diese Einstellung wird auch für die Spanne des Verstärkers verwendet. 3-108...
  • Seite 173: Verfolgung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (14)-3 Impulsspanne Diese Einstellungsmöglichkeit ist nur verfügbar, wenn im Logik-/Impulsmodul der Impuls konfiguriert wurde. Legt den oberen und unteren Wert für die Impulssignalverlaufsanzeige fest. • Diese Einstellung wird angezeigt, wenn ein Logik-Impulsmodul angeschlossen ist und ein Impuls eingestellt wurde. •...
  • Seite 174 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (14)-6, 7 Berechnungen Mit der GL7000 können zwei statistische Berechnungen vorgenommen werden. Hier werden die Parameter für die statistischen Berechnungen festgelegt. <Statistische Berechnungen> Auswahl Beschreibung kein Berechnungsvorgang. Mittelwert Während der Aufzeichnung wird der einfache Mittelwert (Addition der Daten) am Bildschirm angezeigt.
  • Seite 175: Einstellung Des Anzuzeigenden Kanals

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (14)-8 Format Bei Verwendung des Loggermodus wird hier die Art der Logger-Anzeige festgelegt. < 2er Teilung > < 4er Teilung > < 10er Teilung > < Statistiken > Einstellung des anzuzeigenden Kanals Hier wird beschrieben, wie der im jeweiligen Teilbereich anzuzeigende Kanal eingestellt wird. Indem Sie auf die Pfeiltasten drücken oder direkt auf den Bildschirm tippen, wählen Sie den Teilbereich (Zone), dessen Kanal geändert werden soll.
  • Seite 176 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (2) Tippen Sie auf „Kanal-Auswahl“. (3) Wählen Sie den Kanal aus, der angezeigt werden soll (zweimal antippen). (14)-9 XY-Anzeige Dient zum Konfigurieren der XY-Anzeige. Auswahl Beschreibung Verfolgung Legt fest, ob der Signalverlauf angezeigt wird oder nicht. X-Achse Zum Auswählen des Kanals, der der X-Achse zugewiesen wird.
  • Seite 177: Bedienung Der Xy-Anzeige

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung Bedienung der XY-Anzeige In diesem Abschnitt wird die Bedienung des XY-Anzeigebildschirms erläutert. Signalverlauf zeichnen Wenn auf die Funktionsschaltfläche „Stift runter" getippt wird, beginnt das Zeichnen des XY-Signalverlaufs. Nach Tippen auf die Funktionsschaltfläche „Stift hoch" wird die gezeichnete Kurve angezeigt und nicht mehr weitergezeichnet. (2) Um den XY-Signalverlauf zu löschen, tippen Sie auf „Löschen".
  • Seite 178: Funktion

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (14)-10 FFT-Anzeige Hier wird die Einstellung der FFT-Anzeige (Menüpunkt „Anzeigeeinstellungen" wählen) näher beschrieben. (1) Display Format (Anzeigeformat) (2) Grid (Raster) (3) Zone (4) Function (Funktion) (5) X Axis (X-Achse) (6) Y Axis (Y-Achse) (7) Trace (Verfolgung) Auswahl Beschreibung Anzeigeformat...
  • Seite 179 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Leistung (Leistungsspektrum (Power Spectrum)): Basierend auf den Ergebnissen der Messdaten über die Zeitachse und verarbeitet mit der FFT-Analyse, wird die Leistung jeder Frequenzkomponente angezeigt. PSD (Leistungsspektraldichte (Power Spectrum Density)): Das Leistungsspektrum pro Frequenzeinheitenintervall ist als PSD bekannt. Die Ergebnisse der FFT- Analyse sind der Integralwert für das Spektrum, das von der Bandbreite zugeteilt (Bereich der Frequenzauflösung) und von der Analysefrequenz sowie der Anzahl der Analysepunkte bestimmt wird.
  • Seite 180 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Hier werden die FFT-Berechnungen eingestellt (Menüpunkt „Berechnungseinstellungen" wählen). (3) Smoothing (Glättung) Auswahl Berechnung Berechnung Kanal A Einstellung ist nur nötig, wenn der Kanal auf „Linear", „Power", „PSD", „Kreuz", „TRF" und „Kohärenz" steht. Berechnung Kanal B mögliche Berechnungen: Keine, Differenzial, D-Differenzial, Integral oder D-Integral Einstellung ist nur nötig bei „Linear", „Power", „PSD"...
  • Seite 181: Durchführung Einer Fft-Analyse

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (14)-11 Durchführung einer FFT-Analyse In diesem Abschnitt wird erläutert, wie eine FFT-Analyse durchgeführt wird. Die FFT-Analyse wird mit aufgezeichneten Messdaten oder mit dem internen RAM-Betrieb durchgeführt. Informationen wie Sie die Analyseergebnisse speichern können, finden Sie im Abschnitt „(17) Datenspeicherung”. Analyse von aufgezeichneten Messdaten Eine FFT-Analyse kann vorgenommen werden, indem im Y-T-Modus usw.
  • Seite 182 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (4) Stellen Sie die Art der Mittelwertbildung ein. Wenn die Mittelwertbildung aus ist, werden die Ergebnisse der Einzelmessung angezeigt. Wenn die Mittelung und die Anzahl gewählt ist, werden die Ergebnisse je nach gewählten Zeitfenster berechnet und eingeblendet.
  • Seite 183 KAPITEL 3: Messung und Einstellung <Hamming-Fenster> Das Hamming-Fenster eignet sich im Vergleich zum Hanning-Fenster besonders gut, um eng benachbarte Signale auszuschneiden. Nehmen Sie das Hamming-Zeitfenster, wenn Sie die Frequenzauflösung nicht ausreichend verfeinern können. Eingangssignal Ergebnis Hamming- Fenster <Blackman-Fenster> Die Frequenzauflösung ist niedriger als bei Hanning- und Hamming-Fenstern. Durch den größeren dynamischen Bereich können jedoch auch schwächere Signale analysiert werden.
  • Seite 184 KAPITEL 3: Messung und Einstellung 2-3. Durchführung der Mittelwertberechnung Der im Messsignal enthaltene Rauschanteil wird durch die Mittelwertbildung entfernt. Summierung: Die Mittelwertberechnung wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Messungen durchgeführt. Exponentiell: Mit dem Fortschreiten des Mittelwertzählers wird die Gewichtung des hinzugefügten Wertes reduziert.
  • Seite 185: Wiedergabe

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (15) Wiedergabe (Bildschirm für die Messdatenwiedergabe) Dient zum Auswählen der Messdaten, die wiedergegeben werden sollen. („Startseite (Home)" „Wiedergabe") <Bei Wiedergabe aus dem internen RAM> <Bei Wiedergabe aus einer anderen Quelle> (15)-1 (15)-1 (15)-2 (15)-3 (15)-3 Auswahl Beschreibung (15)-1...
  • Seite 186: Datenspeicherung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (17) Datenspeicherung Dient zum Speichern der wiedergegebenen Daten. („Startseite (Home)" „Datei" „Messdaten speichern") (17)-1 File name (Dateiname) (17)-2 Name type (Dateiname festlegen) (17)-3 File type (Dateityp) (17)-4 Save range (Speicherbereich) (17)-5 Save (Speichern) Auswahl Beschreibung (17)-1 Dateiname Dateiname auswählen oder eingeben...
  • Seite 187: Speicherbereich

    * Die Daten können nicht geändert werden. CSV: Die Datei wird im Textformat erstellt. Die FFT-Ergebnisse können ausschließlich im CSV-Format gespeichert werden. * Dieses Dateiformat kann mit der GL7000 nicht wiedergegeben werden. (17)-4 Speicherbereich Legt den Bereich der zu speichernden Daten fest. Alle Daten: Speichert alle Daten ohne Berücksichtigung der Cursorposition.
  • Seite 188: Aktuelle Einstellungen Speichern/Laden

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (18) Aktuelle Einstellungen speichern/laden Speichert bzw. lädt und übernimmt die konfigurierbaren Einstellungen der GL7000. („Startseite (Home)" „Datei" „Aktuelle Einstellungen speichern/laden") (18)-1 File name (Dateiname) (18)-2 Name type (Dateiname festlegen) (18)-3 Save (Speichern) (18)-4 File name (Dateiname)
  • Seite 189 Dient zum Auswählen der Datei aus der Quelle, aus der die Daten geladen werden sollen. Einzelheiten finden Sie unter „(3) Dateifunktionen“ auf Seite 3-26. (18)-5 Laden Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, werden die Daten den Vorgaben entsprechend geladen und angewendet. Das GL7000 kann keine Einstellungsdatei mit abweichender Modulkonfiguration lesen. 3-125...
  • Seite 190: Austausch Der Sd-Karte

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (19) Austausch der SD-Karte Die SD-Karte kann während der Datenaufzeichnung ausgetauscht werden. Führen Sie die dazu folgende Schritte aus. Diese Funktion kann auch dann genutzt werden, wenn die Abtastrate langsamer ist als 100 ms. Drücken Sie während der Aufzeichnung die Taste „HOME“ oder tippen Sie auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche „Startseite“, um das Menü...
  • Seite 191 Wenn die Ringaufzeichnung aktiviert ist, kann die SD-Karte nicht ausgetauscht werden. • Das GL7000 ist kompatibel zu SD und SDHC. (Es besteht keine Kompatibilität zu SDXC.) Bitte schließen Sie den Austausch binnen 10 Minuten ab. Wird der Zeitraum von 10 Minuten überschritten, können Daten verloren gehen.
  • Seite 192: Screenshot

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (20) Screenshot Speichert die wiedergegebenen Daten als Bilddatei. (20)-1 File name (Dateiname) (20)-2 Name type (Dateiname festlegen) (20)-3 File type (Dateityp) (20)-4 Save (Speichern) Auswahl Beschreibung (20)-1 Dateiname Texteingabe (20)-2 Dateiname festlegen Automatisch, Anwender, Seriennummer (20)-3 Dateityp BMP, PNG...
  • Seite 193: Position Der Cursor

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (21) Position der Cursor Bewegt den Cursor zu einer bestimmten Position. <Wenn der Cursorbewegung positionsbasiert ist> <Wenn der Cursorbewegung zeitbasiert ist> (21)-1 (21)-2 (21)-3 (21)-4 (21)-1 (21)-2 (21)-3 (21)-4 (21)-8 (21)-8 (21)-5 (21)-5 (21)-7 (21)-6 (21)-9 (21)-9 (21)-10...
  • Seite 194: Zur Ausgewählten Position Bewegen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (21)-3 Ans Ende ziehen Diese Funktion verschiebt den momentan ausgewählten Cursor (A oder B) zum Ende der aufgezeichneten Daten. (21)-4 Zum Trigger ziehen Diese Funktion verschiebt den momentan ausgewählten Cursor (A oder B) zum Triggerpunkt. (21)-5 Zur ausgewählten Position bewegen Dient zum Einstellen der Cursorziel-Auswahl.
  • Seite 195: Messdaten Suchen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (22) Messdaten suchen Lässt den Cursor zu der den Vorgaben entsprechenden Position springen. (22)-2 Channel (Kanal) (22)-1 Channel type (Kanaltyp) (22)-3 Mode (Betriebsart) (22)-4 Level (Pegel) (22)-5 (22)-6 Parameter Auswahl (22)-1 Kanaltyp Analog, Impuls, Logik, Alarm (22)-2 Kanal Kanal 1 bis 112...
  • Seite 196 KAPITEL 3: Messung und Einstellung (22)-4 Pegel Dient zum Festlegen des Spannungspegels, wenn der durchsuchte Kanaltyp analog oder Impuls lautet. (22)-5 Vorige Suche Bei Ausführung wird der Cursor an die vorherige Position bewegt, die ebenfalls den Suchvorgaben entspricht. (Legen Sie die Abfragevorgaben unter „(22)-3 Betriebsart“...
  • Seite 197: Ausführungsbildschirm

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (23) Ausführungsbildschirm Die aufgezeichneten Daten können mit der XY- oder FFT-Anzeige gespeichert und angezeigt werden. (23)-1 Data save (Messdaten speichern) (23)-2 Go to XY Display (Zur XY-Anzeige) (23)-2 Go to XY Display (Zur XY-Anzeige) (23)-3 Go to FFT Display (Zur FFT-Anzeige) (23)-4 (23)-4 (23)-5...
  • Seite 198: Statistische Berechnung

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (24) Statistische Berechnung Die Ergebnisse der statistischen Berechnung für die Daten zwischen dem Cursorpaar werden angezeigt. <Vorgehensweise> Geben Sie die aufgezeichneten Daten wieder. (2) Legen Sie den Bereich der statistischen Berechnung mit den Cursorn fest. (3) Tippen Sie auf „Startseite (HOME)“...
  • Seite 199: Daten Im Csv-Format

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung (25) Daten im CSV-Format Alarme und Markierungen in den Aufzeichnungsdaten im CSV-Format und die im CSV-Format gespeicherten Daten sehen folgendermaßen aus: AlarmeUx Der Kanal, bei dem der Alarm auftritt ist auf „H“ gesetzt. (2) AlarmeOUT Der Kanal, über den der Alarm ausgegeben wird, ist auf „H“...
  • Seite 200: Webserver-Funktionen

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung 3.7 Webserver-Funktionen Die Bedienung und Überwachung des GL7000 kann über einen Webbrowser erfolgen. • Unterstützte Webbrowser • Microsoft Internet Explorer 6.0 oder höher • Netscape 6.2 oder höher • Firefox 1.5 oder höher • Opera 9.0 oder höher •...
  • Seite 201: Fernbedienung

    Site web Graphtec ....Stellt eine Verbindung zur Homepage von Graphtec her. • Fernbedienung Das GL7000 kann durch Klicken auf den Tastenbereich oder eine Schaltfläche am Bildschirm ferngesteuert werden. KEY LOCK ........Zum Aktivieren und Deaktivieren der Tastensperre. PASSWORD ....... Löscht die Passwort-Einstellungen.
  • Seite 202: Digitalanzeige

    KAPITEL 3: Messung und Einstellung • Bildschirmanzeige Screen update rate ....Dient zum Festlegen der Aktualisierungsrate des Bildschirms. Zur Auswahl stehen 2, 5 und 10 Sekunden. • Digitalanzeige Screen update rate ....Dient zum Festlegen der Aktualisierungsrate des Bildschirms. Zur Auswahl stehen 2, 5 und 10 Sekunden. 3-138...
  • Seite 203 Daten hochladen • Datei/Ordner löschen • Datei/Ornder erstellen • Datei/Ordner umbenennen Um das Schreiben von Daten in den GL7000 zu ermöglichen, muss der Anmeldename geändert werden. Informationen zum Anmeldenamen und Passwort finden Sie nachfolgend: Account-Name Passwort Einschränkungen GL7000 gl7000 Anonymous...
  • Seite 204 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Zum Aktualisieren des Anmeldenamens führen Sie folgende Schritte aus. <Bei Verwendung von Internet Explorer 6> Wählen Sie im Menü „File" (Datei) unter „Login As ...“ (Anmelden als ...) den Dialog „Log On As“ (Anmelden als). Geben Sie den Accountnamen in das Feld für den Anwendernamen ein.
  • Seite 205 KAPITEL 3: Messung und Einstellung Wählen Sie „OK“ und schließen Sie das Dialogfeld „Internet options“ (Internetoptionen). Schließen Sie den Internet Explorer. Wählen Sie im Menü „File“ (Datei) unter „Login As ...“ (Anmelden als ...) den Dialog „Log On As“ (Anmelden als). Geben Sie den Accountnamen in das Feld für den Anwendernamen ein.
  • Seite 207: Kapitel 4 Technische Daten

    KAPITEL 4: Technische Daten KAPITEL 4 Technische Daten In diesem Kapitel werden die wichtigsten technischen Daten des GL7000 beschrieben. Standardspezifikationen 4.2 Funktionsdaten 4.3 Technische Daten der Funktionsmodule 4.4 Technische Daten der Eingangsmodule 4.5 Technische Daten von Zubehör/Optionen 4.6 Zubehör 4.7 Abmessungen...
  • Seite 208 KAPITEL 4: Technische Daten Standardspezifikationen Standardspezifikationen Bezeichnung Beschreibung Anzahl der Max. 10 Module Eingangsmodule * Es können bis zu 8 DMS-Module installiert werden. * Funktionsmodule wie das Anzeigemodul und das SSD-Modul fallen nicht unter die oben genannten 10 Module. * Das Impuls/Logikmodul kann entweder auf Impuls- oder auf Logikfunktion eingestellt werden.
  • Seite 209: Interner Speicher

    KAPITEL 4: Technische Daten Interner Speicher Bezeichnung Beschreibung Speicherkapazität Internes RAM: SD-RAM, 2.000.000 Messdaten (im Lieferumfang der einzelnen Eingangsmodule) : ca. 64 GB (Jede Datei kann höchstens 2 GB groß sein.) Interner Flash-Speicher: Flash-Speicher, 2 GB oder mehr (Jede Datei kann höchstens 2 GB groß...
  • Seite 210: Funktionsdaten

    KAPITEL 4: Technische Daten 4.2 Funktionsdaten Datenaufzeichnung Bezeichnung Beschreibung Abtastintervall 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 μs; 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 125, 200, 250, 500 ms 1, 2, 5, 10, 20, 30 s; 1, 2, 5, 10, 20, 30 min; 1 h; Extern * Das kürzeste Abtastintervall richtet sich nach dem angeschlossenen Modultyp.
  • Seite 211: Trigger Und Alarm

    KAPITEL 4: Technische Daten Trigger und Alarm Bezeichnung Beschreibung Trigger-Wiederholung Aus, Ein Triggerarten Start: Bei einem Trigger wird die Datenaufzeichnung gestartet. Stopp: Bei einem Trigger wird die Datenaufzeichnung gestoppt. Triggerbedingungen Start: Aus, Pegel, Alarm, Extern, Zeit, Datum, Woche Stopp: Aus, Pegel, Alarm, Extern, Zeit, Datum, Woche Triggerpegel- Kombination: Pegel ODER, Pegel UND, Flanke ODER, Flanke UND...
  • Seite 212: Sonstige Funktionen

    KAPITEL 4: Technische Daten Sonstige Funktionen Bezeichnung Beschreibung Anzeige Analoger Signalverlauf, Logik-Signalverlauf, Impuls-Signalverlauf, digitale Werte Anzeigearten Y-T (digital), X-Y (digital), FFT, Cursor-Information, aufgezeichnete Daten, Alarminformationen Skalierung Analoge Kanäle (Spannung): Jeder Kanal, 4-Punkt-Einstellung Analoge Kanäle (Temperatur): Jeder Kanal, 2-Punkt-Einstellung (Offset) Impulskanäle: Jeder Kanal, 2-Punkt-Einstellung (Verstärkung) Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen (μ...
  • Seite 213: Externer Eingang/Ausgang

    KAPITEL 4: Technische Daten Externer Eingang/Ausgang Bezeichnung Beschreibung Eingangs-/ • Start/Stopp-Eingang (1 Kanal) Ausgangsarten • Externer Triggereingang (1 Kanal) • Externer Abtasteingang (1 Kanal) • Triggereingang (1 Kanal) • Alarmausgang (10 Kanäle) • Eingang Selbstabgleich (1 Kanal) • BUSY-Signalausgang (1 Kanal) * Der Start/Stopp-Eingang wird bei Pegelfunktionen genutzt.
  • Seite 214: Technische Daten Der Funktionsmodule

    KAPITEL 4: Technische Daten 4.3 Technische Daten der Funktionsmodule Bildschirmeinheit GL-DISP (optional) Bezeichnung Beschreibung Monitor 5,7“ TFT-LCD-Farbdisplay (VGA: 640 × 480 Bildpunkte) Bedienung Kapazitives Touchpanel und Tastensteuerung * Fast alle Funktionen können wahlweise über das Touchpanel oder die Tasten aktiviert werden.
  • Seite 215: Technische Daten Der Eingangsmodule

    KAPITEL 4: Technische Daten 4.4 Technische Daten der Eingangsmodule Spannungsmodul GL7-V (für Spannungsmessungen) (optional) Bezeichnung Beschreibung Anzahl Eingangskanäle 10 Kanäle pro Modul Eingangsausführung M3-Schraubklemmen Eingangstechnologie Alle Kanäle isoliert mit unsymmetrischem Eingang, simultane Abtastung Abtastintervall 1 ms (schnellste Abtastung) Internes RAM 2.000.000 Daten Messbereich Spannung: 100, 200, 500 mV;...
  • Seite 216: Spannungs-/Temperaturmodul Gl7-M (Temperaturmessung)

    KAPITEL 4: Technische Daten Spannungs-/Temperaturmodul GL7-M (für Temperaturmessung) (optional) Bezeichnung Beschreibung Anzahl Eingangskanäle 10 Kanäle pro Modul Eingangsausführung M3-Schraubklemmen Eingangstechnologie Alle Kanäle isoliert mit symmetrischem Eingang, Multiplex-Abtastung * Bei Verwendung von Widerstandssensoren sind die b-Anschlüsse aller Kanäle intern verbunden. Abtastintervall 10 ms (schnellste Abtastung) Internes RAM 2.000.000 Daten...
  • Seite 217: Highspeed-Spannungsmodul Gl7-Hsv (Schnelle Spannungsmessung) (Optional)

    KAPITEL 4: Technische Daten Bezeichnung Beschreibung Common-Mode- Mindestens 90 dB (50/60 Hz, Signalquelle 300 Ω oder weniger) Dämpfung Störspannungsabstand Mindestens 48 db (+/- kurzgeschlossen) Filter Aus, 2, 5, 10, 20, 40 Der Filter arbeitet mit gleitendem Mittelwert. Der Messwert ist der Mittelwert der festgelegten Anzahl von Messungen.
  • Seite 218: Logik-/Impulsmodul Gl7-L/P (Logik-/Impulsmessung)

    * Umschaltung in Logik oder Impuls für jedes Modul einzeln möglich Die Logikfunktion kann für maximal 7 Module (112 Kanäle) verwendet werden. Die Impulsfunktion kann für maximal 2 Module (32 Kanäle) verwendet werden. Es lassen sich insgesamt max. 10 Eingangsmodule an das GL7000 anschließen (max. 112 Kanäle). Modus Impuls: Umdrehung / Zähler / Impulse pro Messintervall...
  • Seite 219: Hochspannungsmodul Gl7-Hv (Hochspannungsmessung)

    KAPITEL 4: Technische Daten Hochspannungsmodul GL7-HV (für Hochspannungsmessungen) (optional) Bezeichnung Beschreibung Anzahl Eingangskanäle 2 Kanäle pro Modul Eingangsausführung Isoliertes BNC-Kabel Eingangstechnologie Alle Kanäle isoliert mit unsymmetrischem Eingang, simultane Abtastung Abtastintervall 1 μs (schnellste Abtastung) Internes RAM 2.000.000 Daten Eingang DC, AC, DC-RMS, AC-RMS Messbereich DC/AC: 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000 V...
  • Seite 220: Überblick Über Die Scheitelfaktoren

    KAPITEL 4: Technische Daten Überblick über die Scheitelfaktoren Der Scheitelfaktor (Crest factor) beschreibt das Verhältnis von Spitzenwert (Peak Value) zu Effektivwert (Effective Value). Dieser Parameter ist für das Messen von Effektivwerten nötig. Peak value Crest factor Effective valu Effektivwert des echter Effektivwert Signalform Scheitelfaktor...
  • Seite 221: Dms-Modul Gl7-Dcb (Messung Von Dms/Dms-Sensoren/Spannung/Widerstand)

    KAPITEL 4: Technische Daten DMS-Modul GL7-DCB (für die Messung von DMS/Spannung/Widerstand)(optional) Bezeichnung Beschreibung Anzahl Eingangskanäle 4 Kanäle pro Modul Eingangsausführung 9-poliger DSUB-Steckanschluss Eingangstechnologie Alle Kanäle isoliert mit symmetrischem Eingang, simultane Abtastung Abtastintervall 10 μs bis 1 h Internes RAM 2.000.000 Daten Eingang DMS, Spannung, Widerstand (einschließlich Potentiometer) Messbereich...
  • Seite 222: Vibrationsmodul Gl7-Cha (Messung Von Iepe-Vibrationsaufnehmern/Aufnehmern Mit Ladungsausgang)

    KAPITEL 4: Technische Daten Vibrationsmodul GL7-CHA (für Vibrationsmessung)(optional) Bezeichnung Beschreibung Anzahl Eingangskanäle 4 Kanäle pro Modul Eingangsausführung BNC-Anschluss (nicht isoliert) Miniaturstecker (#10-32UNF) * nur ein Anschluss pro Kanal verwendbar. Eingangstechnologie Isolation, simultane Abtastung, unsymmetrischer Eingang Abtastintervall 10 μs bis 1 h Internes RAM 2.000.000 Daten Eingang...
  • Seite 223: Technische Daten Von Zubehör/Optionen

    (Für 1 Kanal) * Die erfassten Daten können nicht in Echtzeit im internen RAM oder im SSD gespeichert werden. Nach der Aufzeichnung werden die Daten bei der Wiedergabe am GL7000 im PC gespeichert. Anzeige Analoger Signalverlauf, Logik-Signalverlauf, Impuls-Signalverlauf, digitale Werte...
  • Seite 224: Feuchtesensor: B-530 (Optional)

    KAPITEL 4: Technische Daten Feuchtesensor: B-530 (optional) Parameter Beschreibung Zulässiger Temperaturbereich –25 ... +80 ºC Zulässiger Feuchtebereich 0 ... 100% RH System Elektrisch kapazitiv Messgenauigkeit der relativen Messumgebung Messgenauigkeit Luftfeuchte 0 ... 10ºC ±5% RH (5 bis 98 % RH) 10 ...
  • Seite 225: Zubehör

    KAPITEL 4: Technische Daten 4.6 Zubehör Optionales Zubehör Bezeichnung Bestellnr. Beschreibung Synchronisationskabel für GL7000 B-559 für die Synchronisation mehrerer Zentraleinheiten Messkabelsatz für Logik-/ RIC-10 4-Kanaleingang (enthält RIC-07 bis RIC-09) Impulsmessung Isoliertes BNC-BNC-Kabel KA-BNC-iso- BNC-Sicherheitsverbindungsleitung mit 2 BNC-Steckern. sw-... Material: PVC; Bemessungsspannung: 1000 V, CAT II...
  • Seite 226: Abmessungen

    KAPITEL 4: Technische Daten 4.7 Abmessungen GL7000 Zentraleinheit und Alarmmodul 224.2 2-M4 available screw 6 mm Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-20...
  • Seite 227 KAPITEL 4: Technische Daten Bildschirmeinheit (GL7-DISP) : Optional 2-M4 available screw 6 mm 34.5 Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-21...
  • Seite 228 KAPITEL 4: Technische Daten SSD-Speichermodul: (GL7-SSD) : Optional 49.2 2-M4 available screw 6 mm Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-22...
  • Seite 229 KAPITEL 4: Technische Daten Spannungsmodul: (GL7-V) : Optional 49.2 2-M4 available screw 6 mm Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-23...
  • Seite 230 KAPITEL 4: Technische Daten Highspeed-Spannungsmodul: (GL7-HSV) : Optional 49.2 2-M4 available screw 6 mm Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-24...
  • Seite 231 KAPITEL 4: Technische Daten Spannungs-/Temperaturmodul: (GL7-M) : Optional 49.2 2-M4 available screw 6 mm Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-25...
  • Seite 232 KAPITEL 4: Technische Daten Logik-/Impulsmodul: (GL7-L/P) : Optional 49.2 2-M4 available screw 6 mm Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-26...
  • Seite 233 KAPITEL 4: Technische Daten Hochspannungsmodul: (GL7-HV) : Optional 49.2 2-M4 available screw 6 mm Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-27...
  • Seite 234 KAPITEL 4: Technische Daten DMS-Modul (GL7-DCB): Optional 49.2 2-M4 available screw 6 mm Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-28...
  • Seite 235 KAPITEL 4: Technische Daten Vibrationsmodul (GL7-CHA): Optional 49.2 2-M4 available screw 6 mm Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-29...
  • Seite 236 KAPITEL 4: Technische Daten Rückwärtige Ansicht mit optionalen Modulen 16.5 42.3 50.4 50.4 50.4 50.4 Maßeinheit: mm Genauigkeit: ±5 mm 4-30...
  • Seite 237 INDEX INDEX Hinweis 3-129 Cursor an den Anfang ziehen ..... . . 3-130 3-44 Cursor ans Ende ziehen ......Doppelbildschirm-Wiedergabe .
  • Seite 238 INDEX 3-42 2-12, 2-33, 4-12 Freilauf ......... . Logik-/Impulsmodul .
  • Seite 239 INDEX 3-51 Ringspeicheraufzeichnung ......Uhr ..........Umgebungsbedingungen .

Inhaltsverzeichnis