Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAPHTEC GL7000 Kurzanleitung
GRAPHTEC GL7000 Kurzanleitung

GRAPHTEC GL7000 Kurzanleitung

Messdaten-erfassungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GL7000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DRUCK | KRAFT | DREHMOMENT | WEG | DREHWINKEL | NEIGUNG | BESCHLEUNIGUNG | VIBRATION | DREHRATE | MESSVERSTÄRKER |
MESSDATEN-ERFASSUNGSSYSTEM
GL7000
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Mesdatenerfassungssystems
GL7000. In dieser Kurzanleitung werden die grundlegenden Bedienschritte
erläutert. Nähere Einzelheiten finden Sie in den Bedienungshandbüchern
der einzelnen Module, die im PDF-Format auf den zugehörigen CD-ROMs
gespeichert sind.
Überprüfen des Geräteäußeren
Überprüfen Sie nach dem Auspacken und vor dem ersten Gebrauch, dass die Außenseite
des Gerätes keine Schäden (Kratzer oder Verschmutzungen) aufweist.
Überprüfen der Vollständigkeit
Einstellen und Überprüfen der Netzfrequenz
(Bei Verwendung des Spannungs-/Temperaturmoduls GL7-M)
Stellen Sie im Menü OTHER (SONSTIGES) die Netzfrequenz auf 50 Hz bzw. 60 Hz ein.
Dadurch wird die Störfestigkeit optimiert.
Distributed by:
dataTec ▪ Ferdinand-Lassalle-Str. 52 ▪ 72770 Reutlingen ▪ Tel. 07121 / 51 50 50 ▪ Fax 07121 / 51 50 10 ▪ info@datatec.de ▪ www.datatec.de
Kurzanleitung
Kurzanleitung: 1
CD-ROM: 1
Netzkabel: 1
GL7000-UM-852
DATENLOGGER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAPHTEC GL7000

  • Seite 1 GL7000 Kurzanleitung GL7000-UM-852 Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Mesdatenerfassungssystems GL7000. In dieser Kurzanleitung werden die grundlegenden Bedienschritte erläutert. Nähere Einzelheiten finden Sie in den Bedienungshandbüchern der einzelnen Module, die im PDF-Format auf den zugehörigen CD-ROMs gespeichert sind. Überprüfen des Geräteäußeren Überprüfen Sie nach dem Auspacken und vor dem ersten Gebrauch, dass die Außenseite...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2-5. SSD-Modul ................................6 3. Einsatzposition ...................................7 3-1. Standard-Hauptmodul allein ..........................7 3-2. Installieren des Anzeigemoduls (optional) ......................7 4. Anschließen weiterer Einheiten an die GL7000 .........................8 4-1. Anschließen des Netzkabels ............................8 4-2. Anschließen einer Erdungsleitung ..........................8 5. Installieren der Module an der GL7000 ..........................9 6.
  • Seite 3 6-11. Stoppen der Aufzeichnung über GL-Connection ..................16 6-12. Datenwiedergabe in GL-Connection ......................17 7. Anzeigemodul .................................18 7-1. Hinweise zur Bildschirmsteuerung........................18 7-2. Touchscreen-Funktionen ...........................19 7-2-1. Drücken einer Schaltfläche ........................19 7-2-2. Auswählen einer Option ...........................19 7-2-3. Bewegen des Schiebers ..........................19 7-3. Erläuterung der Funktionsschaltflächen ......................20 7-4.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Zur Gl7000

    Module. 1-4. Sicherheitsvorkehrungen für das Installieren/Entfernen von Modulen Alle Module dürfen nur bei abgeschalteter GL7000 eingesetzt bzw. entfernt werden (Stromversorgung auf AUS). 1-5. Installationshinweis Dieses Instrument ist mit Kühllüftern ausgestattet und hat entsprechende Abluftöffnungen. Die Funktion der Lüfter und der Abluftöffnungen darf nicht behindert werden.
  • Seite 5: Bezeichnung Der Geräteteile

    2. Bezeichnung der Geräteteile 2-1. Vorderansicht 2-2. Seitenansicht ALTHEN GmbH • Frankfurter Str. 150-152 • 65779 Kelkheim • Telefon +49 (0)6195 / 70060 • info@althen.de • www.althen.de...
  • Seite 6: Spannungsmodul (Optional)

    Hier werden typische optionale Module beschrieben. 2-3. Spannungsmodul (optional) 2-4. Anzeigemodul (optional) 2-5. SSD-Modul (optional) ALTHEN GmbH • Frankfurter Str. 150-152 • 65779 Kelkheim • Telefon +49 (0)6195 / 70060 • info@althen.de • www.althen.de...
  • Seite 7: Einsatzposition

    3. Einsatzposition Nutzen Sie die in der folgenden Abbildung dargestellte Position, wenn Sie die GL7000 verwenden. 3-1. Standard-Hauptmodul allein 3-2. Installieren des Anzeigemoduls (optional) Nähere Angaben zum Installieren des Anzeigemoduls finden Sie in der mit dem Modul gelieferten Anleitung. <Installieren an der GL7000>...
  • Seite 8: Anschließen Weiterer Einheiten An Die Gl7000

    4. Anschließen weiterer Einheiten an die GL7000 4-1. Anschließen des Netzkabels Schließen Sie die eine Seite des Netzkabels an den Kaltgeräteanschluss der GL7000 an und stecken Sie den Netzstecker auf der anderen Seite des Kabels in eine Steckdose. *Die Ausführung des Netzkabels hängt vom Land der Verwendung ab.
  • Seite 9: Installieren Der Module An Der Gl7000

    5. Installieren der Module an der GL7000 Zum Durchführen von Messungen ist ein separat erhältliches Verstärkermodul erforderlich. Als Beispiel verwenden wir in den folgenden Anleitungen ein Spannungsverstärker-Modul. Angaben zu anderen Verstärkermodulen finden Sie in den jeweils beiliegenden Anleitungen. 1) Entfernen Sie die Halteschrauben (4...
  • Seite 10 lieferbar. (Einzelne Dateien dürfen nicht größer sein als 2 GB.) ALTHEN GmbH • Frankfurter Str. 150-152 • 65779 Kelkheim • Telefon +49 (0)6195 / 70060 • info@althen.de • www.althen.de...
  • Seite 11: Programm „Gl-Connection

    6. Programm „GL-Connection“ Bei „GL-Connection“ handelt es sich um eine PC-Software für die Steuerung der GL7000. Mit GL-Connection (standardmäßig im Lieferumfang) können die folgenden Funktionen ausgeführt werden: • Steuern der GL7000 (Referenzeinstellung, Aufzeichnungsstart, Aufzeichnungsstop usw.) • Das Aufzeichnen von Echtzeit-Daten ist mit einer Abtastrate von max. 1 Sample je ms möglich •...
  • Seite 12: Schnittstellen-Einstellungen An Der Gl7000

    Verwenden Sie für die Verbindung von GL7000 mit einem PC entweder ein USB-A-B-Kabel oder ein LAN- Kabel. Schalten Sie nach dem Herstellen der Verbindung die GL7000 ein. <USB-Verbindung> <LAN-Verbindung> 6-5. Schnittstellen-Einstellungen an der GL7000 Zum Festlegen der USB- bzw. LAN-Einstellungen an der GL7000. Die Einstellungen können über das Config-Programm (Konfiguration) vorgenommen werden, das Teil der Installation ist.
  • Seite 13 Wählen Sie über die Schaltfläche des „Start” des Windows-Betriebssystems „Alle Programme“ → Graphtec → GL-Connection → GL-Connection, um das Programm „GL-Connection“ zu starten. Beim ersten Starten des Programms wird der Bildschirm „LANGUAGE SELECTION“ (Sprachauswahl) angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Sprache.
  • Seite 14: Verbindung Zu Gl-Connection Herstellen

    Beim Starten von GL-Connection wird der Bildschirm „Verbinden“ angezeigt. Wenn die GL7000 und der PC korrekt miteinander verbunden wurden und die GL7000 eingeschaltet ist, sollte sie automatisch erkannt werden. In diesem Fall wird das GL7000-Gerätesymbol angezeigt. Wenn das Gerätesymbol nicht korrekt angezeigt wird, lesen Sie bitte bei „6.5 Schnittstellen-Einstellungen an der GL7000“...
  • Seite 15: Erläuterung Des Bildschirm „Main" Von Gl-Connection (Hauptbildschirm)

    6-8. Erläuterung des Bildschirm „MAIN“ von GL-Connectionirm) Drücken Sie zum Umschalten auf den Hauptbildschirm im Steuerfeld die Schaltfläche zur Bildschirmumschaltung. Sie können jederzeit zwischen Verbindungsbildschirm und Hauptbildschirm wechseln. Element Beschreibung Hilfefenster Hier wird Hilfe zu den Maustasten angezeigt. Registerkarte Es wird eine Registerkarte für das angeschlossene Gerät, für eine Datei und für eine Gruppe erstellt.
  • Seite 16: Bildschirm Setting Von Gl-Connection (Einstellbildschirm)

    6-9. Bildschirm SETTING von GL-Connection schirm) Drücken Sie zum Umschalten auf den Einstellbildschirm im Steuerfeld die Schaltfläche zur Bildschirmumschaltung. Die Einstellungsoptionen der GL7000 werden angezeigt. 6-9-1. Hauptmenü Über diesen Bildschirm können die verschiedenen Einstellungen des Hauptmoduls vorgenommen werden. Durch Anklicken einer der angezeigten Verstärkermodul-Schaltflächen lässt sicher der Einstellbildschirm des zugehörigen Moduls öffnen.
  • Seite 17: Aufzeichnen Mit Gl-Connection

    Klicken Sie zum Starten/Beenden der Datenaufzeichnung im Steuerfeld auf die Schaltfläche Aufzeichnungsstart/ Aufzeichnungsstop. Das Aufzeichnungsverfahren unterscheidet sich abhängig davon, ob zur Aufzeichnung das integrierte RAM der GL7000 oder ein Datenträger verwendet wird. Internes RAM Aufzeichnen im integrierten RAM des Hauptmoduls. Das integrierte RAM wird gelöscht, wenn die Stromversorgung des Hauptmoduls unterbrochen/abgeschaltet...
  • Seite 18: Datenwiedergabe In Gl-Connection

    6-12. Datenwiedergabe in GL-Connection Auf dem PC aufgezeichnete Datendateien und Hauptmodul-Daten, die auf der GL7000 gespeichert wurden, können zur Überprüfung wiedergegeben werden. Bei der Datenwiedergabe kann mit Hilfe des Cursors ein beliebiger Signalpegel angezeigt werden. Ebenso können Sie auch zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Aufzeichnung springen.
  • Seite 19: Anzeigemodul

    7. Anzeigemodul Mit Hilfe des optionalen Anzeigemoduls können Sie Standalone-Messungen vornehmen. In diesem Kapitel werden Beispiele für die Verwendung mit dem Anzeigemodul beschrieben. 7-1. Hinweise zur Bildschirmsteuerung Name Beschreibung Einfache Meldung Zeigt den Funktionsstatus an. Zeit/DIV Zeigt die aktuell festgelegte Zeitskala an. Status-Anzeigefeld Zeigt den Status für alle Zugriffsmöglichkeiten an.
  • Seite 20: Touchscreen-Funktionen

    7-2. Touchscreen-Funktionen Das Gerät ist mit einem Touchscreen ausgestattet. Nachfolgend werden die wichtigsten Bedienverfahren für den Touchscreen erläutert. Als Beispiel soll eine Änderung des Messintervalls vorgenommen werden. 7-2-1. Drücken einer Schaltfläche Da es sich um einen kapazitiven Touchscreen handelt, funktioniert dies nicht beim Antippen mit einem Stift o.ä.
  • Seite 21: Erläuterung Der Funktionsschaltflächen

    7-3. Erläuterung der Funktionsschaltflächen Name Beschreibung HOME Zur Anzeige des Hauptmenüs (HOME) die Haupt-Schaltfläche antippen. Richtungstaste Wird zur Auswahl von Einstellpositionen beim Einrichten und zum Bewegen des Cursors bei der Wiedergabe verwendet. START/STOP (USB-Laufwerk) Startet im Freilaufbetrieb eine Aufzeichnung bzw. stoppt eine laufende Aufzeichnung Wenn das Instrument über ein USB-Kabel mit einem PC verbunden ist, und die Schaltfläche beim Hochfahren nach dem Einschalten der Stromversorgung gedrückt wird, schaltet das Instrument...
  • Seite 22: Erläuterung Des Bildschirms Home

    7-4. Erläuterung des Bildschirms HOME Drücken Sie am Bildschirm auf „Home“ oder drücken Sie auf die HOME-Schaltfläche, um das Hauptmenü anzuzeigen. (Abb. unten) Drücken Sie auf die Symbole, um die folgenden Einstellungen vorzunehmen. Nachfolgend erläutern wir die einzelnen Symbole des Hauptmenüs. Name Beschreibung Einstellung Hauptmodul...
  • Seite 23: Technische Daten

    AC-Anschluss: 100 bis 240 V AC, 50 bis 60 Hz Leistungsaufnahme 85 VA Außenabmessungen (ca.) 225 x 141 x 160 mm (GL7000 + Alarmmodul, ohne vorstehende Teile) Gewicht (ca.) 2,55 kg (GL7000 + Alarmmodul) Sonstiges Vibrationssicherheit: Entspricht Klassifizierung Typ 1 Klasse A für Kraftfahrzeugteile ALTHEN GmbH •...
  • Seite 24: Funktion Für Die Externe Eingabe/Ausgabe

    8-2. Funktion für die externe Eingabe/Ausgabe Spezifikation Beschreibung Technische Daten Eingänge Maximal zulässige Eingangsspannung: 0 bis +24V (einpoliger Eingang gegen (Externe Ein-/Ausgänge) Masse) Eingangssignal: Spannungsfreier Kontakt (Kontakt a, Kontakt b, NO, NC), Open Collector, Spannungseingang Eingangs-Schwellenwert: ca. +2,5 V Hysterese: ca. 0,5 V (ca. +2,5 V bis ca. +3 V) Technische Daten Ausgänge Ausgangstyp: Ausgang mit offenem Kollektor (Pull-up-Widerstand 10 kΩ) (Externe Ein-/Ausgänge,...
  • Seite 25 Die technichen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. GL7000 Kurzanleitung 1. Juli 2012 (GL7000-UM-852DE) Version 1.04 Herausgeber: Graphtec Corp. Übersetzung: ALTHEN GmbH Mes- und Sensortechnik copyright: ALTHEN GmbH Mess- und Sensortechnik ALTHEN GmbH • Frankfurter Str. 150-152 • 65779 Kelkheim • Telefon +49 (0)6195 / 70060 • info@althen.de • www.althen.de Distributed by: dataTec ▪...

Diese Anleitung auch für:

Gl7000-um-852Gl7000-eu

Inhaltsverzeichnis