Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
GRAPHTEC Anleitungen
Datenlogger
midi LOGGER GL840
GRAPHTEC midi LOGGER GL840 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für GRAPHTEC midi LOGGER GL840. Wir haben
3
GRAPHTEC midi LOGGER GL840 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Kurzanleitung
GRAPHTEC midi LOGGER GL840 Benutzerhandbuch (181 Seiten)
Marke:
GRAPHTEC
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 22 MB
Inhaltsverzeichnis
Sichere und Sachgemäße Verwendung
2
Sicherheitsvorkehrungen
3
Einleitung
6
Hinweise zum Umgang mit diesem Handbuch
9
Informationen über Eingetragene Handelsmarken
9
Copyright
9
Inhaltsverzeichnis
10
KAPITEL 1 Allgemeine Beschreibung
13
Produktübersicht
13
Anzeige und Bedienung
14
Datenerfassung
14
Merkmale
14
Überblick
14
Betriebsumgebung
16
Umgebungsbedingungen während des Betriebs
16
Vorwärmen vor der Verwendung
17
Geräteposition während des Gebrauchs
17
Steuerung und Verarbeitung der Daten
16
Hinweis zur Temperaturmessung
18
Hinweise zur Nutzung des Monitors
18
Änderung der Anzeigesprache
18
KAPITEL 2 Kontrollen und Vorbereitung
20
Kontrolle der Gehäuseaußenseite
20
Kontrolle des Zubehörs
20
Standardzubehör
20
Bezeichnungen und Funktionen
21
Anschließen des Netzkabels und Einschalten des Gerätes
22
Anschließen an eine Wechselspannungsquelle
22
Anschließen an eine Gleichspannungsquelle
23
Anschließen der Signaleingangskabels
24
Klemmenanordnung und Signalarten
24
Zubehörteil
25
Beschreibung
25
Anschluss der Logik- und Alarmsignalkabel und Funktionen
26
Alarmausgang
27
Logik- und Impulseingang
27
Triggereingang/Externer Sample Eingang
27
Verdrahtung
28
Signalbezeichnung
28
Kanalnummer
28
Einsetzen der SD-Speicherkarte
29
So Setzen Sie die SD-Speicherkarte ein (Steckplatz SD CARD1)
29
So Entfernen Sie die SD-Speicherkarte (Steckplatz SD CARD1)
30
So Setzen Sie die SD-Speicherkarte ein (Steckplatz SD CARD2)
30
So Entfernen Sie die SD-Speicherkarte (Steckplatz SD CARD2)
31
Installieren der WLAN-Einheit (B-568: Option)
32
Entnehmen der WLAN-Einheit
33
Anschließen an einen PC
34
Anschließen über ein USB-Kabel
34
LAN-Verbindung
35
Anschließen an das WLAN
36
Verwendung des Akkupacks (B-569, Option)
37
Akkubetrieb
37
Einsetzen des Akkupacks
37
Laden des Akkus
38
Anschließen des Feuchtesensors (Optional)
39
Die Klemmenbelegung des Standard-Anschlussklemmenblocks und
40
Installieren
41
Installieren der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit (Optional) und
42
Installieren der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheit
42
Erweiterungsklemmenblock-Kabel B-567 (zur Auswahl Stehen Zwei Kabelausführungen)
42
Installieren Mehrerer Erweiterungsklemmenblöcke
44
Direkter Anschluss der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheiten
44
Hinzufügen der Erweiterungsklemmenblock-Basiseinheiten
46
Direkter Anschluss des Erweiterungsklemmenblock-Kabels
46
Sicherheitsvorkehrungen bei der Durchführung von Messungen
48
Stromlaufplan des Analogeingangs (Spannung, Thermoelemente)
49
Gegenmaßnahmen bei Rauschen
52
Anschließen des Temperatur- und Feuchtesensors (GS-TH) (Optional)
53
Anschließen des Sensors für Beschleunigung in Drei Achsen
54
Temperatursensors (GS-3AT) (Optional)
54
Temperaturmoduls (GS-4VT) (Optional)
55
Alle Eingangsklemmen
56
Zulässige Maximale Eingangsspannung
57
Anschließen des 4-Kanal-Thermistoreingangsmoduls
58
Anschließen des Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensors (GD-LXUV) (Optional)
61
Anschließen des CO2-Sensors (GS-CO2) (Optional)
62
Anschließen des Adapters für den Wechselstromsensor (GS-DPA-AC) (Optional)
63
Anschließen des Wechselstromsensors
64
Anschließen des Verzweigungsadapters für GS (GS-DPA) (Optional)
65
Messung mit einer Kombination aus CO2-Sensor und Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensor
67
Befestigung des GL840-Gehäuses
68
Einstellen von Datum und Uhrzeit
69
KAPITEL 3 Einstellungen und Messung
70
Produktübersicht
70
Fensterbezeichnungen und Funktionen
71
Anzeigebereich für Drahtlosen Sensor
72
Anzeigebereich Uhrzeit/Skalenteilung
72
Gerätezugriffsanzeige (SD-Speicherkarte 1)
72
Statusmarkierung
72
Kontrollleuchte für Fernsteuerung
73
Alarmanzeigebereich
74
Digitalanzeigebereich
74
Netzspannungs- und Akkuladestandsanzeige
74
Schnelleinstellungen
74
Anzeigebereich für Dateinamen
75
Anzeigebereich für Signalverläufe
75
Skalierungsuntergrenze
75
Tastenbedienung
77
Vorgehensweise zur Verwendung des USB-Laufwerksmodus
80
Wiedergabe
81
Displayanzeige
82
Betriebsarten
86
Bedienung der Bildschirmanzeige
87
IM Freilauf Mögliche Bedienhandlungen
87
Datenwiedergabe während der Erfassung
88
Erfassung
88
Hauptbedienvorgänge zur Wiedergabe während der Datenerfassung
88
Hauptbedienvorgänge zur Wiedergabe Erfasster Daten
89
Einstellmenüs
90
AMP-Einstellungen
90
Durch Drücken der Taste [MENU] IM Freilauf werden die Folgenden Menübildschirme Angezeigt
90
Analogeinstellungen
93
Mögliche SPAN-Einstellungen
94
Bei Verwendung von GS-Sensor und Eingangsmodul/Adapter
97
Logik- und Impulseinstellungen
98
Bereichseinstellungen
101
Eingangseinstellungen
101
Temperatur- und Feuchtesensor (GS-TH: Option) Einstellung
101
Die Folgenden Einstellungen sind Möglich
102
Dreiachsiger Beschleunigungssensor/Temperatursensor (GS-3AT: Optional) Einstellung
102
Eingangseinstellung
102
Sensoreinstellung
102
Weitere Einstellungen
102
Bereichseinstellung
103
Kanal-Spannung / Temperaturmodul (GS-4VT: Optional) Einstellung
104
Kanal-Thermistormodul (GS-4TSR: Optional) Einstellung
105
Logik- und Impulseinstellung
105
Other Settings (Weitere Einstellungen)
106
Lichtintensitäts-/Ultraviolettsensor (GD-LXUV: Optional) Einstellung
107
CO2-Sensor (GS-CO2: Optional) Einstellung
108
Adapter für Wechselstromsensor (GS-DPA-AC: Optional) Einstellung
109
GS-Verzweigungsadapter (GS-DPA: Optional) Einstellung
112
Drahtloser Sensor (GL100-WL: Optional) Einstellung
113
DATA-Einstellungen
114
Name der Datei mit den Erfassten Daten
115
Einstellung der Ringerfassung
116
Relay-Capture-Funktion
116
Ring-Capture-Funktion
116
Externe Messung
117
Datensicherungseinstellungen
118
Einstellungen für Statistische Berechnungen
118
TRIG-Einstellungen (Trigger)
119
Einstellung der Startbedingungen
120
Einstellung der Stoppbedingungen
120
Alarmpegeleinstellungen
121
Repeated Capturing (Wiederholte Erfassung)
121
Pegel- und Flankenabhängiger Betrieb
123
Trigger- und Alarmbedingungen
123
Totzonen von Trigger- und Alarmpegeln
124
Schnittstelleneinstellungen
125
USB Settings (USB-Einstellungen)
127
Aufrechterhaltung der Verbindung
128
E-Mail-Einstellungen
128
WLAN-Einstellungen
131
Stationseinstellungen
132
Access-Point-Einstellungen
134
Weitere Einstellungen
134
Überprüfung des Abschlusses der Einstellungen
136
LCD Brightness (Helligkeit der LCD-Anzeige)
139
OTHER Settings (Weitere Einstellungen)
139
Screen Saver (Bildschirmschoner)
139
Kompensation der Raumtemperatur
140
Power on Start (Start Beim Einschalten)
140
Demo Waveform Mode (Demo-Signalverlaufsanzeige)
142
Language (Sprache)
142
Return to Default Settings (auf Standardeinstellungen Zurücksetzen)
142
DATEI-Menü
143
Datenspeicherung
144
SD-Speicherkarte Entfernen/Wechseln
145
Ausführen (Bildschirmkopie)
146
Dateifenster
147
Texteingang
149
Datenwiedergabemenü
150
Move to Center (zur Mitte Gehen)
151
Move to First Data (zum Anfang der Erfassten Daten Gehen)
151
Move to Last Data (zum Ende der Erfassten Daten Gehen)
151
Move to Selected Position (zur Ausgewählten Position Gehen)
151
Cursor Sync (Cursorsynchronisierung)
152
Nächsten Suchen
152
Vorherigen Suchen
152
Ausführen (Berechnung)
153
NAVI-Menü
154
Schnelleinstellungen
156
Zur Aufhebung der Tastensperre Mittels Kennwort
157
WEB-Serverfunktion
158
Remote Key Operation (Fernbedienung)
159
Liste der Fehlercodes
162
KAPITEL 4 Technische Daten
163
Standardspezifikation
164
Beschreibung
164
Zubehörteil
164
Monitor
165
Pc I/F
165
Speichergeräte
165
Standardanschlussklemmen (GL840-M und B-564)
166
Hochspannungs-Präzisionsanschlussklemmenblock (GL840-WV: B-565)
168
Funktionsdaten
170
Trigger-/Alarmfunktionen
170
Funktionen für Externe Eingänge/Ausgänge
171
Zubehör/Optionales Zubehör
172
Steuerungssoftware
172
Zubehör
172
WLAN-Einheit B-568 (Option)
172
Akkupack B-569 (Option)
173
Feuchtesensor B-530 (Option)
173
Optionenliste
174
Bezeichnung
174
Außenabmessungen
175
GL840-WV (Hochspannungs-Präzisionsanschlussklemmenblock)
176
Werbung
GRAPHTEC midi LOGGER GL840 Kurzanleitung (24 Seiten)
Marke:
GRAPHTEC
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Bezeichnung der Teile
3
Rückseite
3
Vorderseite
3
Vorgehensweise Beim Anschließen
4
Anschluss eines USB-Kabels
5
Einsetzen einer SD-Karte in Steckplatz
5
Vorwärmen
6
Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung von Messungen
6
Maßnahmen gegen Störungen
7
Beschreibung der Bedienfeldtasten
8
Displayanzeige
10
Beschreibung der Menübildschirme
11
Vorgehensweise Beim Messen
12
1 Vorbereitung
13
2 Einstellung: so Nehmen Sie Einstellungen vor
13
Wichtige Punkte
13
Grundlegende Bedienung des Menüs
13
3 Datenaufzeichnung: so Zeichnen Sie Daten auf
16
Starten der Datenaufzeichnung
16
Datenaufzeichnung Stoppen
16
4 Datenwiedergabe: so Geben Sie Aufgezeichnete Daten wieder
17
Praktische Funktionen
18
Technische Daten
21
Beschreibung
21
Externe Ein-/Ausgangsfunktionen
21
Common Specification of the Terminal in the Input Section
22
GRAPHTEC midi LOGGER GL840 Kurzanleitung (24 Seiten)
midi LOGGER
Marke:
GRAPHTEC
| Kategorie:
Datenlogger
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Bezeichnung der Teile
3
Rückseite
3
Vorderseite
3
Vorgehensweise Beim Anschließen
4
Anschluss eines USB-Kabels
5
Einsetzen einer SD-Karte in Steckplatz
5
Vorwärmen
6
Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung von Messungen
6
Maßnahmen gegen Störungen
7
Beschreibung der Bedienfeldtasten
8
Displayanzeige
10
Beschreibung der Menübildschirme
11
Vorgehensweise Beim Messen
12
1 Vorbereitung
13
2 Einstellung: so Nehmen Sie Einstellungen vor
13
Wichtige Punkte
13
Grundlegende Bedienung des Menüs
13
3 Datenaufzeichnung: so Zeichnen Sie Daten auf
16
Starten der Datenaufzeichnung
16
Datenaufzeichnung Stoppen
16
4 Datenwiedergabe: so Geben Sie Aufgezeichnete Daten wieder
17
Praktische Funktionen
18
Technische Daten
21
Beschreibung
21
Externe Ein-/Ausgangsfunktionen
21
Common Specification of the Terminal in the Input Section
22
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
GRAPHTEC GL820
GRAPHTEC GL800
GRAPHTEC GL840-EU-M
GRAPHTEC GL840-WV-EU
GRAPHTEC GL840-M-EU
GRAPHTEC midi LOGGER GL900
Graphtec GL200 midi LOGGER
GRAPHTEC GL240-EU
GRAPHTEC GL7000-UM-852
GRAPHTEC GL7000-EU
GRAPHTEC Kategorien
Datenlogger
Plotter
Module
Schneidemaschinen
Messgeräte
Weitere GRAPHTEC Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen