Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllvorgänge - Obenbündige Und Untenbündige Installation; Horizontalkonfiguration - DAB e.sybox Bedienungs Und Wartungsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e.sybox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 170
DE
DEUTSCH
Sollte die vertikale Installation des Gerätes vom Typ „obenbün-
dig" sein, wird empfohlen, im Absaugabschnitt der Anlage ein
Rückschlagventil vorzusehen; dies damit das Gerät gefüllt wer-
den kann (Abschn. 2.1.2).
Sollte die Installation vom Typ „obenbündig" sein, den Absaug-
schlauch von der Wasserquelle zur Pumpe aufwärts installieren,
damit die Entstehung von „Lyrabogen" oder Siphons vermie-
den wird. Den Absaugschlauch nicht über dem Pumpenniveau
anbringen (zwecks Vermeidung von Luftblasen im Absaug-
schlauch). Der Absaugschlauch muss beim Eintauchen mindes-
tens 30 cm Tiefe erreichen und muss auf der gesamten Länge
bis zum Eintritt in die Elektropumpe wasserdicht sein.
Die Absaug- und Vorlaufleitungen müssen so montiert werden,
dass sie keinen mechanischen Druck auf die Pumpe ausüben.
2.1.2. Füllvorgänge
Obenbündige und untenbündige Installation
„Obenbündige Installation" (Abschn. 2.1.1): Zugang zum Technikfach und
mithilfe des Werkzeugzubehörs (Abb.3_Punkt 5) oder eines Schrauben-
schlüssels Fülldeckel abnehmen (Abb.3_Punkt 6). Über den Fülleingang
das Gerät mit sauberem Wasser füllen, dabei darauf achten, die Luft ab-
zulassen. Wurde das Rückschlagventil an der Absaugleitung (empfohlen
im Abschnitt Abschn. 2.1.1) am Geräteeingang vorgesehen, muss die
Wassermenge für die Füllung des Gerätes 2,2 Liter betragen. Es wird
empfohlen, das Rückschlagventil am Ende des Absaugschlauches so
anzubringen (Bodenventil), dass dieser während des Füllvorgangs voll-
ständig gefüllt werden kann. In diesem Fall hängt die für den Füllvorgang
erforderliche Wassermenge von der Länge des Absaugschlauches ab (2,2
Liter + ...).
„Untenbündige" Installation (Abschn. 2.1.1): Falls zwischen der Wasserab-
lagerung und dem Gerät keine Absperrventile vorhanden (oder offen) sind,
füllt sich dieses automatisch sobald die darin gefangene Luft entwichen
ist. Durch Lösen des Fülldeckels (Abb.3_Punkt 6), soweit wie erforderlich
um die darin eingeschlossene Luft abzulassen, kann sich das System voll-
177
ständig füllen. Der Vorgang muss unter Beobachtung ausgeführt werden
und die Füllöffnung, sobald das Wasser austritt, geschlossen werden (es
wird auf jeden Fall empfohlen, ein Absperrventil in der Absperrleitung vor-
zusehen und diese für die Steuerung des Füllvorgangs bei offenem Deckel
zu benutzen). Alternativ kann der Füllvorgang im Fall der Sperrung der
Absaugleitung durch ein geschlossenes Ventil auf die gleiche Weise erfol-
gen wie in der Beschreibung für die obenbündige Installation angegeben.

2.2 - HORIZONTALKONFIGURATION

Vom unteren Verpackungsteil die 4 Stützfüße entnehmen und mit den
entsprechenden Messingaufnahmestellen auf Seite E verschrauben. Das
Gerät aufstellen und dabei den in Abb.9 dargestellten Platzbedarf berück-
sichtigen.
• Der Abstand von mindestens 270 mm zwischen der Seite B des
Gerätes und einer Begrenzung ist empfehlenswert, damit even-
tuelle Wartungseingriffe am Rückschlagventil ohne Trennung
des Gerätes von der Anlage möglich sind.
• Der Abstand von mindestens 200 mm zwischen der Seite A des
Gerätes und einer Begrenzung ist empfehlenswert, damit die
Klappe entfernt werden kann und der Zugang zum Technikfach
möglich ist.
Abbildung 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E.sybox 30/50

Inhaltsverzeichnis