Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderhinweise; Gepumpte Flüssigkeiten; Emv Elektromagnetische Verträglichkeit; Management - DAB EVOPLUS V3.0 series Installationsanweisung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 83
DE
DEUTSCH

1. SONDERHINWEISE

Sicherstellen, dass das Produkt keine Transport- oder Lage-rungsschä-
den aufweist. Kontrollieren, ob die äußere Hülle un-versehrt und in gu-
tem Zustand ist.
Bevor auf die Elektrik oder Mechanik zugegriffen wird, muss immer die
Spannungsversorgung unterbrochen werden. Bevor das Gerät geöffnet
wird, müssen alle Kontrolllampen am Steuerpaneel verlöscht sein. Der
Kondensator des Zwischenkreises bleibt auch nach dem Trennen von
der Netzspannung unter gefährlich hoher Spannung.
Nur fest verkabelte Anschlüsse sind zulässig. Das Gerät muss geerdet
werden (IEC 536 Klasse 1, NEC und andere entsprechende Standards).
Netz- und Motorklemmen können auch bei stillstehendem Motor gefähr-
liche Spannungen führen.
Schadhafte Gerätekabel müssen durch den Kundendienst oder anderes
Fachpersonal ausgewechselt werden, damit jedes Risiko ausgeschlos-
sen wird.
2. GEPUMPTE FLÜSSIGKEITEN
Die Maschine wurde entwickelt und konstruiert, um Wasser ohne explosive Substanzen
und Festpartikel oder Fasern mit einer Dichte von 1000 kg/m³, kinematischer Viskosität
gleich 1mm²/s und chemisch nicht aggressive Flüssigkeiten zu pumpen. Der Pumpflüs-
sigkeit kann mit höchstens 30% Äthylenglykol versetzt werden.
3. EMV ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Die Umwälzpumpen EVOPLUS entsprechen der Norm EN 61800-3, Kategorie C2, für die
Elektromagnetische Verträglichkeit
- Elektromagnetische Emissionen – Industriebereich (in einigen Fällen könnten Be-
grenzungsmaßnahmen gefordert sein).
- Geleitete Emissionen – Industriebereich (in einigen Fällen könnten Begrenzungs-
maßnahmen gefordert sein).

4. MANAGEMENT

4.1 Einlagerung

Die Umwälzpumpen müssen an einem überdachten, trockenen, staub- und vibrationsfreien
Ort mit möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Sie werden in Originalverpa-
ckungen geliefert, in der sie bis zum Augenblick der Installation verbleiben müssen. Ist das
nicht möglich, müssen Saug- und Druckstutzen sorgfältig verschlossen werden.
79

4.2 Transport

Die Geräte gegen unnötige Schlageinwirkungen und Kollisionen schützen. Für Heben
und Befördern der Umwälzpumpen mit einem Gabelstapler an der mitgelieferten Palette
ansetzen (falls vorgesehen).

4.3 Gewicht

Am Aufkleber an der Verpackung ist das Gesamtgewicht der Umwälzpumpe angeführt.

5. INSTALLATION

Für eine korrekte elektrische, hydraulische und mechanische Installation sind die in die-
sem Kapitel enthaltenen Anweisungen strikt einzuhalten.
Sicherstellen, dass die am Typenschild der Umwälzpumpe EVOPLUS an-
gegebene Spannung und Frequenz den Werten des Versorgungsnetzes
entsprechen.
5.1 Installation und Wartung der Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe EVOPLUS muss stets mit horizontal ausgerich-
teter Motorwelle montiert werden. Die elektronische Steuervorrich-
tung wird in vertikaler Position montiert (siehe Abbildung 1)
- Die Umwälzpumpe kann in Heiz- und Klimaanlagen sowohl an der Druckleitung, als
auch an der Rückleitung installiert werden; der Pfeil am Pumpenkörper gibt die Flus-
srichtung an.
- Die Umwälzpumpe soll möglichst über dem Mindestwasserstand des Heizkessels und
so weit wie möglich von Biegungen, Knien und Ableitungen entfernt installiert werden.
- Um Kontroll- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, sowohl an der Saugleitung, als auch
an der Druckleitung ein Sperrventil installieren.
- Vor der Installation der Umwälzpumpe muss die Anlage sorgfältig mit reinem, 80°C
heißem Wasser gespült werden. Dann die Anlage vollständig entleeren, damit alle
eventuell in den Kreis gelangte Schadstoffe entfernt werden.
- Bei der Montage darauf achten, dass während Installation und Wartung nichts auf den
Motor und die elektronische Steuervorrichtung tropfen kann.
- Das im Kreis enthaltene Wasser nicht mit Kohlenwasserstoffderivaten und aromati-
schen Produkten versetzen. Falls ein Frostschutzmittel zugesetzt werden muss, sollte
dieses einen Anteil von höchstens 30% haben.
- Im Falle der Dämmung (Wärmeisolierung) den speziellen Bausatz (sofern mitgeliefert)
verwenden und sicherstellen, dass die Abflussöffnungen der Kondensflüssigkeit am
Motorgehäuse nicht verschlossen oder teilweise verstopft werden.
- Für maximale Leistungsfähigkeit der Anlage und lange Lebensdauer der Umwälzpum-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis