Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 92
ISTRUZIONI PER L'INSTALLAZIONE E LA MANUTENZIONE
INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION AND MAINTENANCE
INSTRUCTIONS POUR L'INSTALLATION ET LA MAINTENANCE
INSTRUCCIONES PARA LA INSTALACIÓN Y EL MANTENIMIENTO
ИНСТРУКЦИИ ПО МОНТАЖУ И ТЕХОБСЛУЖИВАНИЮ
INSTRUCŢIUNI PENTRU INSTALARE ŞI ÎNTREŢINERE
ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ ΚΑΙ ΤΗ ΣΥΝΤΗΡΗΣΗ
ИНСТРУКЦИЯ ЗА ИНСТАЛИРАНЕ И ОБСЛУЖВАНЕ
UZSTĀDĪŠANAS UN TEHNISKĀS APKOPES ROKASGRĀMATA
MONTAVIMO IR TECHNINĖS PRIEŽIŪROS INSTRUKCIJOS
ІНСТРУКЦІЇ ЗІ ВСТАНОВЛЕННЯ ТА ТЕХНІЧНОГО ОБСЛУГОВУВАННЯ
INSTALLATIONSANWEISUNG UND WARTUNG
INSTALLATIONS - OCH UNDERHÅLLSANVISNING
INSTRUÇÕES PARA A INSTALAÇAO
NÁVOD NA INŠTALÁCIU A ÚDRŽBU
INSTRUKCJA MONTAŻU I KONSERWACJI
INSTRUÇÕES PARA A INSTALAÇAO
ASENNUS- JA HUOLTO-OHJEET
NÁVOD K INSTALACI A ÚDRŽBĚ
INSTALLÁCIÓS ÉS KARBANTARTÁSI KÉZIKÖNYV
NAVODILA ZA INŠTALACIJO IN VZDRŽEVANJE
KASUTUS- JA HOOLDUSJUHEND
EVOSTA2 SOL
KURMA VE BAKIM BİLGİLERİ
BRUGSANVISNING
‫ﺗﻌﻠﯾﻣﺎت اﻟﺗرﻛﯾب واﻟﺻﯾﺎﻧﺔ‬
EVOSTA2
EVOSTA3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DAB EVOSTA2

  • Seite 92 Einstellung auf konstante Kurve..........................105 12. STEUERPANEEL ..................................106 12.1 Displayelemente ................................106 12.2 Grafikdisplay ..................................106 13. WERKSEINSTELLUNGEN ................................109 14. ALARMARTEN...................................109 15. INSTALLATION - EVOSTA2 SOL .............................109 15.1 Montage ....................................110 15.2 Positionen der Benutzerschnittstelle ..........................110 15.3 Drehung der Benutzerschnittstelle ..........................111 15.4 Rückschlagventil ................................112 16.
  • Seite 93 VERZEICHNIS DER TABELLEN Tabelle 1: Funktionen und Betriebsweise ..............................93 Tabelle 2: Technische Daten .................................94 Tabelle 3: Max. Förderhöhe (Hmax) und max. Fördermenge (Qmax) der Umwälzpumpen EVOSTA2, EVOSTA3, EVOSTA2 SOL ..95 Tabelle 4: Montage Verbinder Evosta3 ...............................101 Tabelle 5: Montage Verbinder Evosta2 ...............................102 Tabelle 6: Betriebsarten der Pumpe ..............................108...
  • Seite 94: Legende

    DEUTSCH LEGENDE Auf dem Deckblatt ist die Version des vorliegenden Dokuments in der Form Vn.x angeführt. Diese Version gibt an, dass das Dokument für sämtliche Softwareversionen der Vorrichtung n.y. gültig ist. z.B.: V3.0 ist gültig für alle SW: 3.y. Das vorliegende Dokument weist mit den folgenden Symbolen auf bestimmte Gefahrensituationen hin: Allgemeine Gefahrensituation.
  • Seite 95: Sonderhinweise

    Abb. 1: Fördermedien, Warnhinweise und Betriebsbedingungen Die Umwälzpumpen der Serie EVOSTA2, EVOSTA3, EVOSTA2 SOL bilden ein vollständiges Umwälzpumpensortiment. Diese Installations- und Betriebsanleitung beschreibt die Modelle EVOSTA2, EVOSTA3 wie auch die Modelle EVOSTA2 SOL. Der Modelltyp ist auf der Verpackung und auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 96: Gepumpte Flüssigkeiten

    30 %, 50% EVOSTA2 SOL). ANWENDUNGEN Die Umwälzpumpen der Serie EVOSTA2, EVOSTA3, EVOSTA2 SOL erlauben die integrierte Regelung des Differentialdrucks, wodurch die Leistungen der Umwälzpumpe dem effektiven Bedarf der Anlage angepasst werden können. Dadurch wird Energie eingespart, die Kontrolle der Anlage verbessert und der Lärmpegel gesenkt.
  • Seite 97: Management

    EVOSTA2 80/xxx M230/50-60 EVOSTA3 40/xxxM230/50-60 EVOSTA3 60/xxx M230/50-60 EVOSTA3 80/xxx M230/50-60 Tabelle 3: Max. Förderhöhe (Hmax) und max. Fördermenge (Qmax) der Umwälzpumpen EVOSTA2, EVOSTA3, EVOSTA2 SOL MANAGEMENT Einlagerung Die Umwälzpumpen müssen an einem überdachten, trockenen, staub- und vibrationsfreien Ort mit möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
  • Seite 98: Montage

    2. Bauen Sie die Pumpe so ein, dass sich die Motorwelle in horizontaler Position befindet. Siehe Abb. 1, Pos. C. 3. Ziehen Sie die Anschlussteile fest. Positionen der Benutzerschnittstelle Die Umwälzpumpe EVOSTA2, EVOSTA3 muss stets mit horizontal ausgerichteter Motorwelle montiert werden. Die elektronische Steuervorrichtung wird in vertikaler Position montiert. Abb. 3: Montageposition Die Umwälzpumpe kann in Heiz- und Klimaanlagen sowohl an der Druckleitung, als auch an der Rückleitung installiert werden;...
  • Seite 99: Positionierung Der Benutzerschnittstelle In Den Anlagen

    DEUTSCH Um Kontroll- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, sowohl an der Saugleitung, als auch an der Druckleitung ein Sperrventil − installieren. Vor der Installation der Umwälzpumpe muss die Anlage sorgfältig mit reinem, 80°C heißem Wasser gespült werden. Dann die − Anlage vollständig entleeren, damit alle eventuell in den Kreis gelangte Schadstoffe entfernt werden. Das im Kreis enthaltene Wasser nicht mit Kohlenwasserstoffderivaten und aromatischen Produkten versetzen.
  • Seite 100: Drehung Der Benutzerschnittstelle

    Bevor die Umwälzpumpe gedreht wird, muss sie vollständig entleert werden. Zum Drehen der Umwälzpumpe EVOSTA2, EVOSTA3 wie folgt vorgehen: Die 4 Befestigungsschrauben des Pumpenkopfs ausbauen. Das Motorgehäuse zusammen mit der elektronischen Steuerung je nach Erfordernis um 90° nach rechts oder links drehen.
  • Seite 101: Isolierung Des Pumpenkörpers (Nur Für Evosta3)

    DEUTSCH Isolierung des Pumpenkörpers (nur für Evosta3) Abb 6: Isolierung des Pumpenkörpers Der Wärmeverlust der Pumpe EVOSTA3 kann reduziert werden, indem der Pumpenkörper mit den zur Standardausstattung gehörenden Wärmedämmschalen isoliert wird. Siehe Abb. 9 Nicht das Elektronikgehäuse isolieren und das Bedienfeld abdecken...
  • Seite 102: Elektroanschlüsse

    DEUTSCH ELEKTROANSCHLÜSSE Die Elektroanschlüsse müssen von qualifiziertem Fachpersonal erstellt werden. ACHTUNG! STETS DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN EINHALTEN. Bevor auf die Elektrik oder Mechanik der Anlage zugegriffen wird, muss immer die Spannungsversorgung unterbrochen werden. Bevor das Gerät geöffnet wird, müssen alle Kontrolllampen am Steuerpaneel verlöscht sein. Der Kondensator des Zwischenkreises bleibt auch nach dem Trennen von der Netzspannung unter gefährlich hoher Spannung Nur fest verkabelte Anschlüsse sind zulässig.
  • Seite 103: Versorgungsanschluss

    DEUTSCH Versorgungsanschluss EVOSTA3 Phase Mutter und Verbinder in das Kabel Die Mutter der Kabelverschraubung einführen. Drähte wie in der Abb. lösen und die Klemmleiste vom abisolieren. Drähte an den Maßnahme Klemmleiste um 180° drehen. Verbinder trennen, indem die Klemmleisten verkabeln; dabei seitlichen Klammern gelöst werden.
  • Seite 104: Einschalten

    Spannschraube anziehen. Darstellung Tabelle 5: Montage Verbinder Evosta2 10. EINSCHALTEN Alle Einschaltvorgänge müssen bei verschlossenem Deckel des EVOSTA2, EVOSTA3 Steuerpaneels erfolgen! Das System darf erst eingeschaltet werden, wenn alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse fertig gestellt sind. Die Umwälzumpe nicht laufen lassen, wenn kein Wasser in der Anlage ist.
  • Seite 105: Pumpenentgasung

    DEUTSCH Nachdem das System einmal eingeschaltet ist, kann der Funktionsmodus den Anforderungen der Anlage angepasst werden. 10.1 Pumpenentgasung Abb 7: Pumpenentlüftung Die Pumpe vor dem Start immer entlüften! Die Pumpe darf nicht trocken laufen. 10.2 Automatische Entgasung Die automatische Entgasung erfolgt nur bei der Evosta3-Pumpe. 3 Sek. die Taste „Mode“ drücken; die Funktion wird aktiviert: 1 Minute bei max.
  • Seite 106: Funktionen

    DEUTSCH 11. FUNKTIONEN 11.1 Regelungen Je nach den Anforderungen der Anlage bieten die Umwälzpumpen EVOSTA2, EVOSTA3 folgende Regelungen: Regelung bei proportionalem Differentialdruck in Abhängigkeit vom in der Anlage vorhandenen Fluss. − Regelung bei konstantem Differentialdruck − Einstellung auf konstante Kurve −...
  • Seite 107: Regelung Bei Konstantem Differentialdruck

    DEUTSCH 11.1.2 Regelung bei konstantem Differentialdruck Bei diesem Regelungsmodus wird der Differentialdruck unabhängig vom Wasserbedarf konstant erhalten. Der Sollwert Hs kann über das externe Display eingestellt werden. Diese Regelung ist angezeigt für: Heiz- und Klimaanlagen mit niedrigen Druckverlusten – Ein-Leiter-Systeme mit Thermostatventilen –...
  • Seite 108: Steuerpaneel

    DEUTSCH 12. STEUERPANEEL Die Funktionsweisen der Umwälzpumpen EVOSTA2, EVOSTA3 können über das Steuerpaneel am Deckel der elektronischen Steuerung verändert werden. 12.1 Displayelemente Abb 9: Display Leuchtsegmente zur Anzeige des eingestellten Kurventyps Anzeige der momentanen Leistungsaufnahme in Watt, Durchfluss in m3/h, Förderhöhe in Metern sowie die eingestellte Kurve.
  • Seite 109: Betriebsweise Des Displays

    DEUTSCH 12.2.3 Betriebsweise des Displays Abb. 10: Display Evosta3 Die Umwälzpumpe Evosta3 ist mit einem Display ausgestattet, das die folgenden Größen anzeigen kann: Höhe der ausgewählten Kurve (1-2-3) Momentane Leistungsaufnahme in Watt Momentane Förderhöhe in m Momentaner Durchfluss in m Die Größen werden nacheinander für 3 Sek.
  • Seite 110: Einstellung Der Pumpenbetriebsart

    DEUTSCH 12.2.4 Einstellung der Pumpenbetriebsart EVOSTA3 EVOSTA2 Minimale Proportionaldruck-Kurve, PP1 Mittlere Proportionaldruck-Kurve, PP2 Maximale Proportionaldruck-Kurve, PP3 Minimale Konstantdruck-Kurve, CP1 Mittlere Konstantdruck-Kurve, CP2 Maximale Konstantdruck-Kurve, CP3 Minimale konstante Kurve, I Mittlere konstante Kurve, II Maximale konstante Kurve, III Tabelle 6: Betriebsarten der Pumpe...
  • Seite 111: Werkseinstellungen

    Trennen von der Netzspannung unter gefährlich hoher Spannung Nur fest verkabelte Anschlüsse sind zulässig. Das Gerät muss geerdet werden (IEC 536 Klasse 1, NEC und andere entsprechende Standards). Sicherstellen, dass die am Typenschild der Umwälzpumpe EVOSTA2 SOL angegebene Spannung und Frequenz den Werten des Versorgungsnetzes entsprechen.
  • Seite 112: Montage

    3. Ziehen Sie die Anschlussteile fest. 15.2 Positionen der Benutzerschnittstelle Die Umwälzpumpe EVOSTA2 SOL muss stets mit horizontal ausgerichteter Motorwelle montiert werden. Die elektronische Steuervorrichtung wird in vertikaler Position montiert. Abb. 12: Montageposition Die Umwälzpumpe kann in Heiz- und Klimaanlagen sowohl an der Druckleitung, als auch an der Rückleitung installiert werden;...
  • Seite 113: Drehung Der Benutzerschnittstelle

    Gerät um 90° gedreht werden, damit die IP-Schutzart beibehalten wird und der Benutzer die grafische Schnittstelle mühelos bedienen kann. Bevor die Umwälzpumpe gedreht wird, muss sie vollständig entleert werden. Zum Drehen der Umwälzpumpe EVOSTA2 SOL wie folgt vorgehen: Die 4 Befestigungsschrauben des Pumpenkopfs ausbauen.
  • Seite 114: Rückschlagventil

    DEUTSCH Das Motorgehäuse zusammen mit der elektronischen Steuerung je nach Erfordernis um 90° nach rechts oder links drehen. Wieder einbauen und die 4 Befestigungsschrauben des Pumpenkopfs wieder einschrauben. Die elektronische Steuerung muss in jedem Fall stets senkrecht positioniert sein! Abb. 14: Positionsänderung der Benutzerschnittstelle VORSICHT Wasser mit hoher Temperatur.
  • Seite 115: Versorgungsanschluss

    Abb. 15 17. EINSCHALTEN Alle Einschaltvorgänge müssen bei verschlossenem Deckel des EVOSTA2 SOL Steuerpaneels erfolgen! Das System darf erst eingeschaltet werden, wenn alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse fertig gestellt sind. Die Umwälzumpe nicht laufen lassen, wenn kein Wasser in der Anlage ist.
  • Seite 116: Pumpenentgasung

    Die Pumpe darf nicht trocken laufen. 18. FUNKTIONEN 18.1 Regelungen Je nach den Anforderungen der Anlage bieten die Umwälzpumpen EVOSTA2 SOL folgende Regelungen: Regelung bei proportionalem Differentialdruck in Abhängigkeit vom in der Anlage vorhandenen Fluss. − Einstellung auf konstante Kurve −...
  • Seite 117: Einstellung Auf Konstante Kurve

    Bei diesem Einstellmodus arbeitet die Umwälzpumpe mit Kennlinien mit konstanter Geschwindigkeit. Diese Regelung ist angezeigt für Heiz- und Klimaanlagen mit konstanter Fördermenge. 19. STEUERPANEEL Die Funktionsweisen der Umwälzpumpen EVOSTA2 SOL können über das Steuerpaneel am Deckel der elektronischen Steuerung verändert werden. 19.1 Displayelemente Abb 17: Display Wahltaste für die Pumpeneinstellung...
  • Seite 118: Einstellung Der Pumpenbetriebsart

    DEUTSCH 19.2 Einstellung der Pumpenbetriebsart EVOSTA2 SOL Minimale Proportionaldruck-Kurve, PP1 Mittlere Proportionaldruck-Kurve, PP2 Maximale Proportionaldruck-Kurve, PP3 Konstante Kurve, Geschwindigkeit I Konstante Kurve, Geschwindigkeit II Konstante Kurve, Geschwindigkeit III Konstante Kurve, Geschwindigkeit IV Konstante Kurve, Geschwindigkeit V Konstante Kurve, Geschwindigkeit VI...
  • Seite 119: Werkseinstellungen

    DEUTSCH 20. WERKSEINSTELLUNGEN Regelungsarten: = Regelungsart mit minimalem proportionalem Differenzdruck 21. SIGNAL PWM 21.1 Signal PWM am Eingang Profil PWM SOLAR Profil Signal am Eingang Version SOLAR Nicht aktives Niveau: 0V Aktives Niveau von 5V-15V Mindeststrom Niveaus aktiv: 5mA Frequenz: 100Hz – 5kHz Isolationsklasse: Klasse 2 Klasse ESD Übereinstimmung mit IEC 61000-4-2 (ESD)
  • Seite 120: Bezugsschema

    DEUTSCH 21.3 Bezugsschema 22. ALARMARTEN EVOSTA EVOSTA 2 SOL 2 SOL Fehlercode / Anz. Ursache Abhilfe Blinksignale 1. Pumpe nicht richtig gespeist 1. Pumpenversorgung wiederherstellen Keine 2. Pumpe defekt 2. Pumpe austauschen E1 - 1 Blinksignal Trockenlauf Anlage auf Leckagen prüfen Rotor entsprechend den folgenden Anweisungen entblocken.
  • Seite 121: Wartung

    DEUTSCH Das Gerät wieder an das Stromnetz anschließen. Wenn der Eingriff erfolgreich war, zeigt die Pumpe den Fehler nicht mehr an und nimmt den ordnungsgemäßen Betrieb wieder auf. E5 - 5 BLINKSIGNALE Der Fehler kann durch eine unvorhergesehene Stromüberlastung oder einen anderen Hardwarefehler der Platine verursacht werden.
  • Seite 723 ..........................‫إﻋدادات اﻟﻣﺻﻧﻊ‬ ..................................... ‫أﻧواع اﻹﻧذار‬ ................................EVOSTA2 SOL ‫ﺗﺛﺑﯾت‬ ................................15.1 ‫اﻟﺗﺛﺑﯾت اﻟﻣﯾﻛﺎﻧﯾﻛﻲ‬ ..............................15.2 ‫اﻟوﺿﻌﯾﺎت اﻟواﺟﮭﺔ اﻟﻣﺳﺗﺧدم‬ ......
  • Seite 724 ..............‫ﺷﺎﺷﺔ اﻟﻌرض‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ................................Evosta3 ‫ﺷﺎﺷﺔ ﻋرض‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ................................EVOSTA2 SOL ‫ﺗﺟﻣﯾﻊ‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ..................................‫ﻣوﺿﻊ اﻟﺗرﻛﯾب‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ................................‫ﻣواﺿﻊ واﺟﮭﺔ اﻟﻣﺳﺗﺧدم‬...
  • Seite 725 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ ‫ﻗﺎﺋﻣﺔ اﻟرﻣوز‬ Vn.x ‫. ﯾﺷﯾر ھذا اﻹﺻدار إﻟﻰ أن اﻟﻣﺳﺗﻧد ﺻﺎﻟﺢ ﻟﺟﻣﯾﻊ إﺻدارات اﻟﺑراﻣﺞ اﻟﺧﺎﺻﺔ ﺑﺎﻟﺟﮭﺎز‬ ‫ﯾوﺿﺢ ﻓﻲ ﺻﻔﺣﺔ اﻟﻌﻧوان إﺻدار ھذا اﻟﻣﺳﺗﻧد ﺑﺎﻟﺷﻛل‬ :‫ﺻﺎﻟﺢ ﻟﻛﺎﻓﺔ اﻟﺑراﻣﺞ‬ V3.0 ‫ﻣﺛﺎل: إﺻدار‬ ‫اﻟﺧطرة‬ ‫اﻟﻣواﻗف‬...
  • Seite 726 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ ‫اﻟﻣﻧﺗﺞ‬ ‫وﺻف‬ ‫ﺿﺦ اﻟﺳواﺋل، واﻟﺗﺣذﯾرات، وظروف اﻟﺗﺷﻐﯾل‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ EVOSTA2 SOL EVOSTA3 EVOSTA2 ‫اﻟدوارة‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺎت‬ ‫ﻣن‬ ‫ﻛﺎﻣﻠﺔ‬ ‫ﻣﺟﻣوﻋﺔ‬ ، ، ‫ﺳﻠﺳﻠﺔ‬ ‫ﻣن‬ ‫اﻟدوارة‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺎت‬ ‫ﺗﺷﻛل‬ ‫اﻟﺗﻌرﯾف‬ ‫ﻟوﺣﺔ‬ ‫وﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﻌﺑوة‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﻣودﯾل‬ ‫ﻧوع‬...
  • Seite 727 ‫= ﻣﻨﺎﻓﺬ ﻣﻠﻮﻟﺒﺔ‬ ‫أﻗﺼﻰ ﻣﻌﺪل ﺗﺪﻓﻖ‬ EVOSTA2 SOL EVOSTA3 EVOSTA2 [‫اﻗﺼﻰ ارﺗﻔﺎع ]م‬ ، ، [‫ﺳﺎﻋﺔ‬ ‫]م‬ EVOSTA2 40-70/xxx M230/50-60 EVOSTA2 80/xxx M230/50-60 EVOSTA3 40/xxxM230/50-60 EVOSTA3 60/xxx M230/50-60 EVOSTA3 80/xxx M230/50-60 EVOSTA2 75/xxx SOL 10,5 EVOSTA2 105/xxx SOL EVOSTA2 145/xxx SOL 14,5...
  • Seite 728 ‫ﺗوﺿﺢ‬ EVOSTA3 ، EVOSTA2 ‫ﺗﺛﺑﯾت‬ ‫أﺿـــ ـ ـواء اﻟﻣؤﺷـــ ـ ـرات‬ ‫ﻗ ﺑ ـل اﻟﻌ ﻣ ـل ﻋﻠﻰ اﻟﺟزء اﻟﻛﮭر ﺑ ـﺎﺋﻲ أو اﻟﻣﯾ ﻛ ـﺎﻧﯾﻛﻲ ﻟﻠﻣﻧظو ﻣ ـﺔ، ﯾ ﺟ ـب داﺋ ﻣ ـ ً ﺎ ﻓﺻـــ ـ ـل اﻟﺗ ﯾ ـﺎر. اﻧﺗظر إﻟﻰ أن ﺗﻧطﻔﺊ‬...
  • Seite 729 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ ‫ﻣوﺿﻊ اﻟﺗرﻛﯾب‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ‫اﺗﺟﺎه‬ ‫إﻟﻰ‬ ‫اﻟﻣ ﺿ ـﺧﺔ‬ ‫ﺟ ﺳ ـم‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﻣطﺑوع‬ ‫اﻟ ﺳ ـﮭم‬ ‫ﯾ ﺷ ـﯾر‬ ‫اﻹرﺟﺎع؛‬ ‫أﻧﺎﺑﯾب‬ ‫أو‬ ‫اﻟﺗدﻓﻖ‬ ‫أﻧﺎﺑﯾب‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫ﺳ ـواء‬ ‫واﻟﺗﻛﯾﯾف‬ ‫اﻟﺗدﻓﺋﺔ‬ ‫أﻧظﻣﺔ‬ ‫ﻓﻲ‬ ‫اﻟدوارة‬...
  • Seite 730 ‫ﻟﻠﻣﺳﺗﺧدم‬ ‫واﻟﺳﻣﺎح‬ ‫اﻟﺣﻣﺎﯾﺔ‬ ‫درﺟﺔ‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﺣﻔﺎظ‬ ‫أﺟل‬ ‫ﺗﻣﺎ ﻣ ً ﺎ‬ ‫إﻓراﻏﮭﺎ‬ ‫ﻣن‬ ‫ﺗﺄﻛد‬ ،‫اﻟدوارة‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﺗدوﯾر‬ ‫ﻓﻲ‬ ‫اﻟﺑدء‬ ‫ﻗﺑل‬ EVOSTA3 EVOSTA2 ‫ﯾﻠﻲ‬ ‫ﻣﺎ‬ ‫اﺗﺑﻊ‬ ‫اﻟدوارة‬ ، ‫ﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﻟﺗدوﯾر‬ ‫اﻷرﺑﻌﺔ‬ ‫اﻟدوارة‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫رأس‬ ‫ﺗﺛﺑﯾت‬ ‫ﺑراﻏﻲ‬ ‫ﺑﺈزاﻟﺔ‬ ‫ﻗم‬ ‫اﻟﺣﺎﺟﺔ‬ ‫ﺣﺳب‬ ‫اﻟﺳﺎﻋﺔ‬...
  • Seite 732 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ ‫اﻟﻛﮭرﺑﺎﺋﻲ‬ ‫اﻟﺗﯾﺎر‬ ‫ﺗوﺻﯾل‬ EVOSTA3 ‫اﻟﻣرﺣﻠﺔ‬ ‫أدﺧل اﻟﺻﺎﻣوﻟﺔ واﻟﻣوﺻل ﻓﻲ اﻟﻛﺎﺑل. ﻗم‬ ‫ﺑﺗﻘﺷﯾر اﻷﺳﻼك ﻛﻣﺎ ھو ﻣوﺿﺢ ﻓﻲ‬ ‫ﻗم ﺑﻔك ﺻﺎﻣوﻟﺔ ﺣزام اﻟﻛﺎﺑﻼت واﺳﺗﺧرج‬ ‫اﻹﺟراء‬ ‫اﻟﺷﻛل. ﻗم ﺑﺗوﺻﯾل اﻷﺳﻼك ﺑﺎﻟﻠوﺣﺎت‬ ‫درﺟﺔ‬ ‫ﻗم ﺑﺗدوﯾر اﻟﻠوﺣﺔ اﻟطرﻓﯾﺔ‬ ‫اﻟﻠوﺣﺔ...
  • Seite 733 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ EVOSTA2 ‫اﻟﻣرﺣﻠﺔ‬ ‫أدﺧل اﻟﺻﺎﻣوﻟﺔ واﻟﻣوﺻل ﻓﻲ اﻟﻛﺎﺑل. ﻗم‬ .‫ﺑﺗﻘﺷﯾر اﻷﺳﻼك ﻛﻣﺎ ھو ﻣوﺿﺢ ﻓﻲ اﻟﺷﻛل‬ ‫ﻗم ﺑﻔك ﺻﺎﻣوﻟﺔ ﺣزام اﻟﻛﺎﺑﻼت‬ ‫ﻗم ﺑﻔك ﺑرﻏﻲ اﻟﺗﺛﺑﯾت‬ ‫اﻹﺟﺮاء‬ ‫ﻗم ﺑﺗوﺻﯾل اﻷﺳﻼك ﺑﺎﻟﻠوﺣﺎت اﻟطرﻓﯾﺔ ﻣﻊ‬...
  • Seite 734 ‫اﺿﻐط‬ ‫ﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﻓﻘط‬ ‫ﻟﻠﻐﺎزات‬ ‫اﻟﺗﻠﻘﺎﺋﻲ‬ ‫اﻟﺗﻔرﯾﻎ‬ ‫ﯾﺗم‬ ‫اﻟﻣﺣدد‬ ‫اﻟوﺿﻊ‬ ‫اﻟﺗﻧﻔﯾس اﻟﺗﻠﻘﺎﺋﻲ ﻟﻠﻣﺿﺧﺔ‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ‫اﻟوظﺎﺋف‬ ‫اﻟﺿﺑط‬ ‫طرق‬ 11.1 ‫وﻓ ﻘ ً ﺎ‬ EVOSTA3 EVOSTA2 ‫اﻟﻣﻧظوﻣﺔ‬ ‫ﻻﺣﺗﯾﺎﺟﺎت‬ ‫اﻟﺗﺎﻟﯾﺔ‬ ‫اﻟﺿﺑط‬ ‫أوﺿﺎع‬ ‫ﺑﺗﻧﻔﯾذ‬ ‫اﻟدوارة‬ ، ‫ﻣﺿﺧﺎت‬ ‫ﺗﺳﻣﺢ‬ ‫اﻟﻣﻧظوﻣﺔ‬ ‫ﻓﻲ‬ ‫اﻟﻣوﺟود‬ ‫اﻟﺗدﻓﻖ‬ ‫ﺣﺳب‬ ‫اﻟﻧﺳﺑﻲ‬ ‫اﻟﺗﻔﺎﺿﻠﻲ‬...
  • Seite 735 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ 11.1.1 ‫اﻟﻧﺳﺑﻲ‬ ‫اﻟﺗﻔﺎﺿﻠﻲ‬ ‫ﺑﺎﻟﺿﻐط‬ ‫اﻟﺿﺑط‬ ‫اﻧﺧﻔﺎض‬ ‫ﻣﻊ‬ ‫زﯾﺎدﺗﮫ‬ ‫أو‬ ‫اﻟﺗﻔﺎﺿﻠﻲ‬ ‫اﻟﺿﻐط‬ ‫ﺧﻔض‬ ‫ﯾﺗم‬ ،‫ھذا‬ ‫اﻟﺿﺑط‬ ‫وﺿﻊ‬ ‫ﻓﻲ‬ ‫اﻟﻣﯾﺎه‬ ‫طﻠب‬ ‫زﯾﺎدة‬ ‫أو‬ ‫أﺟل‬ ‫ﻣن‬ ‫ﺑﺎﻟﺿﺑط‬ ‫ﯾوﺻﻰ‬ ‫اﻟﻌﺎﻟﻲ‬ ‫اﻟﺿﻐط‬ ‫ھﺑوط‬ ‫ذات‬ ‫واﻟﺗﻛﯾﯾف‬ ‫اﻟﺗدﻓﺋﺔ‬ ‫ﻣﻧظوﻣﺎت‬...
  • Seite 736 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ 11.1.2 ‫اﻟﺛﺎﺑت‬ ‫اﻟﺗﻔﺎﺿﻠﻲ‬ ‫ﺑﺎﻟﺿﻐط‬ ‫اﻟﺿﺑط‬ ،‫ﺛﺎﺑ ﺗ ً ﺎ‬ ‫ﺑﻐض‬ ‫اﻟﺗﻔﺎﺿﻠﻲ‬ ‫اﻟﺿﻐط‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﺣﻔﺎظ‬ ‫ﯾﺗم‬ ،‫ھذا‬ ‫اﻟﺿﺑط‬ ‫وﺿﻊ‬ ‫ﻓﻲ‬ ‫اﻟﻣﯾﺎه‬ ‫طﻠب‬ ‫ﻋن‬ ‫اﻟﻧظر‬ ‫أﺟل‬ ‫ﻣن‬ ‫ﺑﺎﻟﺿﺑط‬ ‫ﯾوﺻﻰ‬ ‫اﻟﻣﻧﺧﻔض‬ ‫اﻟﺿﻐط‬ ‫ھﺑوط‬ ‫ذات‬ ‫واﻟﺗﻛﯾﯾف‬...
  • Seite 737 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ ‫اﻟﺗﺣﻛم‬ ‫ﻟوﺣﺔ‬ EVOSTA3 EVOSTA2 ‫اﻹﻟﻛﺗروﻧﻲ‬ ‫اﻟﺗﺣﻛم‬ ‫ﺟﮭﺎز‬ ‫ﻏطﺎء‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﻣوﺟودة‬ ‫اﻟﺗﺣﻛم‬ ‫ﻟوﺣﺔ‬ ‫ﺧﻼل‬ ‫ﻣن‬ ‫اﻟدوارة‬ ، ‫ﻣﺿﺧﺎت‬ ‫وظﺎﺋف‬ ‫ﺗﻌدﯾل‬ ‫ﯾﻣﻛن‬ 12.1 ‫اﻟﺷﺎﺷﺔ‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﻣﻌروﺿﺔ‬ ‫اﻟﻌﻧﺎﺻر‬ ‫اﻟﻌرض‬ ‫ﺷﺎﺷﺔ‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ‫ﻣﻘﺎطﻊ ﻣﺿﯾﺋﺔ ﺗﺷﯾر إﻟﻰ ﻧوع اﻟﻣﻧﺣﻧﻰ اﻟﻣﺿﺑوط‬...
  • Seite 738 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ 12.2.3 ‫اﻟﻌرض‬ ‫ﺷﺎﺷﺔ‬ ‫ﺗﺷﻐﯾل‬ Evosta3 ‫ﻋرض‬ ‫ﺷﺎﺷﺔ‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ Evosta3 ‫اﻟﺗﺎﻟﯾﺔ‬ ‫اﻟﻛﻣﯾﺎت‬ ‫ﻋرض‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫ﻗﺎدرة‬ ‫ﺑﺷﺎﺷﺔ‬ ‫اﻟدوارة‬ ‫ﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﺗﺟﮭﯾز‬ ‫ﺗم‬ ) ‫ارﺗﻔﺎع اﻟﻣﻧﺣﻧﻰ اﻟ ﻣ ُ ﺧﺗﺎر‬ ‫اﻻﻣﺗﺻﺎص اﻟﻔوري ﻟﻠطﺎﻗﺔ ﺑﺎﻟوات‬ ‫اﻟﻌﻠو اﻟﮭﯾدروﻟﯾﻛﻲ ﻓوري ﺑﺎﻟﻣﺗر‬ ‫اﻟﺳﺎﻋﺔ‬...
  • Seite 739 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ 12.2.4 ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﺗﺷﻐﯾل‬ ‫وﺿﻊ‬ ‫ﺿﺑط‬ EVOSTA2 EVOSTA3 ،‫أدﻧﻰ ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺿﻐط ﻧﺳﺑﻲ‬ ،‫ﻣﻧﺣﻧﻰ اﻟﺿﻐط اﻟﻧﺳﺑﻲ اﻟﻣﺗوﺳط‬ ،‫أﻋﻠﻰ ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺿﻐط ﻧﺳﺑﻲ‬ ،‫أدﻧﻰ ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺿﻐط ﺛﺎﺑت‬ ،‫ﻣﻧﺣﻧﻰ اﻟﺿﻐط اﻟﺛﺎﺑت اﻟﻣﺗوﺳط‬ ،‫أﻋﻠﻰ ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺿﻐط ﺛﺎﺑت‬...
  • Seite 740 ‫اﻟﺿﺑط‬ ‫ﻹﻋﺎدة‬ ‫دﻗﯾﻘﺔ‬ ‫ﻟﻣدة‬ ‫واﻻﻧﺗظﺎر‬ ،‫اﻟطﺎﻗﺔ‬ ‫ﺑﺧط‬ ‫ﻣﺗﺻﻠﺔ‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫إﺑﻘﺎء‬ ‫اﻟﺗﺎﻟﯾﺔ‬ ‫اﻟﺧطوات‬ ‫اﺗﺑﺎع‬ ‫اﻟﺿروري‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫اﺳﺗﺑدال‬ ‫ﯾﺟب‬ ،‫اﻟﺧطﺄ‬ EVOSTA2 SOL ‫ﺗﺛﺑﯾت‬ ‫اﻟﻣؤﺷرات‬ ‫أﺿواء‬ ‫ﺗﻧطﻔﺊ‬ ‫أن‬ ‫إﻟﻰ‬ ‫اﻧﺗظر‬ ‫اﻟﺗﯾﺎر‬ ‫ﻓﺻل‬ ‫داﺋ ﻣ ً ﺎ‬ ‫ﯾﺟب‬ ،‫ﻟﻠﻣﻧظوﻣﺔ‬ ‫اﻟﻣﯾﻛﺎﻧﯾﻛﻲ‬ ‫أو‬ ‫اﻟﻛﮭرﺑﺎﺋﻲ‬ ‫اﻟﺟزء‬ ‫ﻋﻠﻰ‬...
  • Seite 741 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ 15.1 ‫اﻟﻣﯾﻛﺎﻧﯾﻛﻲ‬ ‫اﻟﺗﺛﺑﯾت‬ EVOSTA2 SOL ‫ﺗﺟﻣﯾﻊ‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ‫اﻟوﺿﻌﯾﺔ‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ‫اﻧظر‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﻋﺑر‬ ‫اﻟﺗدﻓﻖ‬ ‫اﺗﺟﺎه‬ ‫إﻟﻰ‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﺟﺳم‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﻣطﺑوﻋﺔ‬ ‫اﻷﺳﮭم‬ ‫ﺗﺷﯾر‬ ‫اﻟوﺿﻌﯾﺔ‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ‫اﻧظر‬ ‫اﻷﻧﺑوب‬ ‫ﻓﻲ‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﺗرﻛﯾب‬ ‫ﻋﻧد‬ ‫اﻟﺣﺷﯾﺗﯾن‬ ‫أدﺧل‬...
  • Seite 742 ‫درﺟﺔ‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﺣﻔﺎظ‬ ‫أﺟل‬ ‫ﺗﻣﺎ ﻣ ً ﺎ‬ ‫إﻓراﻏﮭﺎ‬ ‫ﻣن‬ ‫ﺗﺄﻛد‬ ،‫اﻟدوارة‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﺗدوﯾر‬ ‫ﻓﻲ‬ ‫اﻟﺑدء‬ ‫ﻗﺑل‬ ‫ﯾﻠﻲ‬ ‫ﻣﺎ‬ ‫اﺗﺑﻊ‬ ‫اﻟدوارة‬ EVOSTA2 SOL ‫ﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﻟﺗدوﯾر‬ ‫اﻷرﺑﻌﺔ‬ ‫اﻟدوارة‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫رأس‬ ‫ﺗﺛﺑﯾت‬ ‫ﺑراﻏﻲ‬ ‫ﺑﺈزاﻟﺔ‬ ‫ﻗم‬ ‫اﻟﺣﺎﺟﺔ‬ ‫ﺣﺳب‬ ‫اﻟﺳﺎﻋﺔ‬ ‫ﻋﻘﺎرب‬ ‫اﺗﺟﺎه‬ ‫ﻋﻛس‬ ‫أو‬...
  • Seite 744 ‫اﻟﻛﮭرﺑﺎﺋﻲ‬ ‫اﻟﺗﯾﺎر‬ ‫ﺗوﺻﯾل‬ ‫اﻟﻧﺑﺿﺔ‬ ‫ﻋرض‬ ‫ﺗﺿﻣﯾن‬ ‫إﺷﺎرة‬ ‫ﺧﺻﺎﺋص‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫ﻟﻠﺗﻌرف‬ ‫اﻟﻔﺻل‬ ‫اﻧظر‬ ‫ﺑﺎﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫اﻟﻣوﺻل‬ ‫ﺑﺗوﺻﯾل‬ ‫ﻗم‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ‫اﻟﺗﺷﻐﯾل‬ ‫ﺑدء‬ EVOSTA2 SOL ‫اﻟﺗﺣﻛم‬ ‫ﻟوﺣﺔ‬ ‫ﻏطﺎء‬ ‫إﻏﻼق‬ ‫ﻣﻊ‬ ‫اﻟﺗﺷﻐﯾل‬ ‫ﺑدء‬ ‫ﻋﻣﻠﯾﺎت‬ ‫ﺟﻣﯾﻊ‬ ‫ﺗﻧﻔﯾذ‬ ‫ﯾﺟب‬ ‫اﻟﮭﯾدروﻟﯾﻛﯾﺔ‬ ‫واﻟﺗوﺻﯾﻼت‬ ‫اﻟﻛﮭرﺑﺎﺋﯾﺔ‬ ‫اﻟﺗوﺻﯾﻼت‬ ‫ﺟﻣﯾﻊ‬ ‫اﻛﺗﻣﺎل‬ ‫ﻋﻧد‬ ‫ﻓﻘط‬...
  • Seite 745 ‫ﺗﻔرﯾﻎ‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﺗﻧﻔﯾس‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ !‫ﻗم داﺋ ﻣ ً ﺎ ﺑﺗﻧﻔﯾس اﻟﻣﺿﺧﺔ ﻗﺑل ﺑدء اﻟﺗﺷﻐﯾل‬ .‫ﯾﺟب أﻻ ﺗﻌﻣل اﻟﻣﺿﺧﺔ ﻋﻠﻰ اﻟﺟﺎف‬ ‫اﻟوظﺎﺋف‬ 18.1 ‫اﻟﺿﺑط‬ ‫طرق‬ ‫وﻓ ﻘ ً ﺎ‬ EVOSTA2 SOL ‫اﻟﻣﻧظوﻣﺔ‬ ‫ﻻﺣﺗﯾﺎﺟﺎت‬ ‫اﻟﺗﺎﻟﯾﺔ‬ ‫اﻟﺿﺑط‬ ‫أوﺿﺎع‬ ‫ﺑﺗﻧﻔﯾذ‬ ‫اﻟدوارة‬ ‫ﻣﺿﺧﺎت‬ ‫ﺗﺳﻣﺢ‬ ‫اﻟﻣﻧظوﻣﺔ‬...
  • Seite 746 ‫ﺗدﻓﺋﺔ‬ ‫ﻷﻧظﻣﺔ‬ ‫إﻟﯾﮫ‬ ‫اﻟ ﻣ ُ ﺷﺎر‬ ‫اﻟﺿﺑط‬ ‫اﻟﺗﺣﻛم‬ ‫ﻟوﺣﺔ‬ ‫اﻹﻟﻛﺗروﻧﻲ‬ ‫اﻟﺗﺣﻛم‬ ‫ﺟﮭﺎز‬ ‫ﻏطﺎء‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﻣوﺟودة‬ ‫اﻟﺗﺣﻛم‬ ‫ﻟوﺣﺔ‬ ‫ﺧﻼل‬ ‫ﻣن‬ ‫اﻟدوارة‬ EVOSTA2 SOL ‫ﻣﺿﺧﺎت‬ ‫وظﺎﺋف‬ ‫ﺗﻌدﯾل‬ ‫ﯾﻣﻛن‬ 19.1 ‫اﻟﺷﺎﺷﺔ‬ ‫ﻋﻠﻰ‬ ‫اﻟﻣﻌروﺿﺔ‬ ‫اﻟﻌﻧﺎﺻر‬ ‫اﻟﻌرض‬ ‫ﺷﺎﺷﺔ‬ ‫اﻟﺷﻛل‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫إﻋداد‬ ‫اﺧﺗﯾﺎر‬ ‫زر‬ ‫اﻟﻣﺿﺑوط‬...
  • Seite 747 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ 19.2 ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫ﺗﺷﻐﯾل‬ ‫وﺿﻊ‬ ‫ﺿﺑط‬ EVOSTA2 SOL ،‫أدﻧﻰ ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺿﻐط ﻧﺳﺑﻲ‬ ،‫ﻣﻧﺣﻧﻰ اﻟﺿﻐط اﻟﻧﺳﺑﻲ اﻟﻣﺗوﺳط‬ ،‫أﻋﻠﻰ ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺿﻐط ﻧﺳﺑﻲ‬ ‫ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺛﺎﺑت، اﻟﺳرﻋﺔ‬ ‫ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺛﺎﺑت، اﻟﺳرﻋﺔ‬ ‫ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺛﺎﺑت، اﻟﺳرﻋﺔ‬ ‫ﻣﻧﺣﻧﻰ ﺛﺎﺑت، ﺳرﻋﺔ‬...
  • Seite 748 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ ‫اﻟﻣﺻﻧﻊ‬ ‫إﻋدادات‬ ‫ﺑﺄدﻧﻰ ﺿﻐط ﺗﻔﺎﺿﻠﻲ ﻧﺳﺑﻲ‬ ‫= اﻟﺿﺑط‬ ‫أوﺿﺎع اﻟﺿﺑط‬ ‫اﻟﻧﺑﺿﺔ‬ ‫ﻋرض‬ ‫ﺗﺿﻣﯾن‬ ‫إﺷﺎرة‬ ‫ﻟﻣﺟﻣوﻋﺔ ﺳوﻻري‬ ) ‫ﻣﻠف ﺗﺿﻣﯾن ﻋرض اﻟﻧﺑﺿﺔ‬ 21.1 ‫اﻟﻧﺑﺿﺔ‬ ‫ﻋرض‬ ‫ﺗﺿﻣﯾن‬ ‫إدﺧﺎل‬ ‫إﺷﺎرة‬ ‫وﻻري‬ ‫( إﺻدار‬ ) ‫ﻣﻠف إﺷﺎرة إدﺧﺎل ﺗﺿﻣﯾن ﻋرض اﻟﻧﺑﺿﺔ‬ ‫ﻓوﻟت‬...
  • Seite 749 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ 21.3 ‫اﻟﻣرﺟﻌﻲ‬ ‫اﻟﻣﺧطط‬ ‫اﻹﻧذار‬ ‫أﻧواع‬ EVOSTA 2 SOL ‫اﻟﺣل‬ ‫اﻟﺳﺑب‬ ‫اﻟوﻣﺿﺎت‬ ‫ﻋدد‬ ‫اﻟﺧطﺄ‬ ‫رﻣز‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫إﻟﻰ‬ ‫اﻟطﺎﻗﺔ‬ ‫إﻣداد‬ ‫ﺗﻌﯾﯾن‬ ‫إﻋﺎدة‬ ‫ﺻﺣﯾﺢ‬ ‫ﺑﺷﻛل‬ ‫ﺑﺎﻟطﺎﻗﺔ‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫إﻣداد‬ ‫ﯾﺗم‬ ‫ﻻ‬ ‫ﯾوﺟد‬ ‫ﻻ‬ ‫اﻟﻣﺿﺧﺔ‬ ‫اﺳﺗﺑدل‬ ‫ﻣﻌﯾﺑﺔ‬...
  • Seite 750 ‫اﻟ ﻌ َ ر َ ﺑ ِ ﯾ ّﺔ‬ ‫اﻟﺻﯾﺎﻧﺔ‬ ‫ﻣن‬ ‫ﻣؤھل‬ ‫ﺑﺎﻟﻎ‬ ‫ﺷﺧص‬ ‫إﺷراف‬ ‫دون‬ ‫واﻟﺻﯾﺎﻧﺔ‬ ‫اﻟﺗﻧظﯾف‬ ‫ﺑﻌﻣﻠﯾﺎت‬ ‫ﺳﻧوات‬ ‫ﻣن‬ ‫أﻗل‬ ‫أﻋﻣﺎرھم‬ ‫ﺗﺑﻠﻎ‬ ‫اﻟذﯾن‬ ‫اﻷطﻔﺎل‬ ‫ﯾﻘوم‬ ‫أﻻ‬ ‫ﯾﺟب‬ ‫ﻓﻲ‬ ‫اﻟﺑدء‬ ‫ﻗﺑل‬ ‫واﻟﺻﯾﺎﻧﺔ‬ ‫اﻟﺗﻌﻠﯾﻣﺎت‬ ‫ﻛﺗﯾب‬ ‫وﻗراءة‬ ‫اﻟﺗﯾﺎر‬ ‫ﻣﺂﺧذ‬ ‫ﻋن‬ ‫اﻟﻘﺎﺑس‬ ‫ﻓﺻل‬...
  • Seite 752: Dimensioni

    Evosta 3 Mod. EVOSTA3 40/60/80/130 (1/2") M230/50-60 78,5 1” Ø91 107,5 EVOSTA3 40/60/80/130 (1") M230/50-60 78,5 1”1/2 Ø91 107,5 EVOSTA3 40/60/80/180 (1") M230/50-60 78,5 1”1/2 Ø91 107,5 EVOSTA3 40/60/80/180 (1"1/4) M230/50-60 78,5 2” Ø91 107,5...
  • Seite 753 Evosta 2 Sol Mod. EVOSTA2 75/130 SOL (1/2") 1” Ø91 45.5 EVOSTA2 75/130 SOL (1") 1”1/2 Ø91 45.5 EVOSTA2 75/130 SOL PWM (1") 1”1/2 Ø91 45.5 EVOSTA2 75/130 SOL PWM (1/2") 1” Ø91 45.5 EVOSTA2 75/180 SOL (1") 1”1/2 Ø91 45.5...
  • Seite 755: Curve Prestazioni

    EVOSTA2 80/XXX...
  • Seite 756 EVOSTA3 40/XXX...
  • Seite 757 EVOSTA3 60/XXX...
  • Seite 758 EVOSTA3 80/XXX...
  • Seite 759 EVOSTA2 SOL 75/XXX...
  • Seite 760 EVOSTA2 SOL 105/XXX...
  • Seite 761 EVOSTA 2 SOL 145/XXX...

Diese Anleitung auch für:

Evosta3Evosta2 sol

Inhaltsverzeichnis