Seite 114
7.1.2 Elektrische Anschlüsse Benutzerein- und -ausgänge ..........................124 7.1.3 Betrieb im Sicherheitsmodus ..................................124 7.1.4 Einstellung der Funktionalitäten an der Steuereinheit ..........................125 7.1.5 Zuordnung und Rücknahme der Zuordnung e.sybox zur Steuereinheit ....................125 8. TASTATUR UND BILDSCHIRM ....................................125 8.1 Direktzugang mit Tastenkombination ................................126 8.2 Zugang mit Name über Fenstermenu ................................
DEUTSCH 1. HINWEISE Folgende Symbole wurden im Dokument verwendet: Die in diesem Handbuch genannten Produkte gehören zur Kategorie der professionellen Geräte und fallen in der Schutzklasse 1. Um die Immunität von Lärmstörungen gegenüber anderen Geräten zu verbessern, sollte eine separate Versorgungsleitung für den Inverter verwendet werden.
DEUTSCH – SEITE F: Wie auf dem zu entfernenden Etikett angegeben, hat der 1-Zoll-Deckel eine doppelte Funktion: Im Fall der Horizontalinstallation fungiert die durch den Deckel verschlossene Ablassöffnung als Füllöffnung des Systems (siehe nachfolgend „Füllvorgang, Abschn. 4.2.3); im Fall der Vertikalinstallation kann die gleiche Ablassöffnung die Funktion des Eingangswasseranschlusses ausüben (genau wie der mit „IN”...
Drehgeschwindigkeit der Elektropumpe, so dass diese ihren Arbeitspunkt je nach Bedarf an eine beliebige Stelle des Bereichs unterhalb der eigenen Kurve verschieben kann, damit der eingestellte Wert des konstanten Drucks erhalten bleibt (SP). Die rote Kurve zeigt das Verhalten von e.sybox bei auf 3.0 bar eingestelltem Setpoint. Abbildung 6 Daraus ergibt sich, dass das System bei SP = 3.0 bar den Verbrauchern, die Fördermengen zwischen 0 und 85 Liter/Minute erfordern, einen...
Die anzuwendende Konfigurationsart bestimmen (vertikal oder horizontal) und dabei die Anschlüsse zur Anlage, die Position des Bedienpaneels und den verfügbaren Platz wie nachfolgend angegeben berücksichtigen. Andere Installationskonfigurationen sind unter Anwendung von zusätzlichen DAB-Schnittstellen möglich: siehe entsprechender Abschnitt (Abschn. 11.2, 11.3). 4.1 VERTIKALKONFIGURATION Vom unteren Verpackungsteil die 4 Stützfüße entnehmen und mit den entsprechenden Messingaufnahmestellen auf Seite C verschrauben.
DEUTSCH Für die Gewährleistung der Stabilität des Gerätes im Fall einer nicht ebenen Oberfläche den Fuß abmontieren, der nicht aufliegt, und die Höhe bis zum Kontakt mit der Fläche regulieren. Das Gerät muss in der Tat sicher und stabil positioniert werden und dabei die vertikale Position der Achse garantieren: Das Gerät nicht geneigt positionieren.
DEUTSCH – Der Abstand von mindestens 270 mm zwischen der Seite B des Gerätes und einer Begrenzung ist empfehlenswert, damit eventuelle Wartungseingriffe am Rückschlagventil ohne Trennung des Gerätes von der Anlage möglich sind. – Der Abstand von mindestens 200 mm zwischen der Seite A des Gerätes und einer Begrenzung ist empfehlenswert, damit die Klappe entfernt werden kann und der Zugang zum Technikfach möglich ist.
DEUTSCH „Untenbündige” Installation: Falls zwischen der Wasserablagerung und dem Gerät keine Absperrventile vorhanden (oder diese offen) sind, füllt sich dieses automatisch sobald die darin gefangene Luft entwichen ist. Durch Lösen des Fülldeckels (Seite F - Abb. 1), soweit wie erforderlich um die darin eingeschlossene Luft abzulassen, kann sich das System vollständig füllen.
DEUTSCH Das Gerät schaltet sich ein und kontrolliert in den ersten 10 Sekunden, ob Wasser in der Vorlaufleitung vorhanden ist. Wird ein Durchfluss in der Vorlaufleitung festgestellt, ist die Pumpe angesaugt und beginnt mit dem regulären Betrieb. Dies ist eine typisches Beispiel für eine untenbündige Installation (Abschn.
DEUTSCH Nachdem die korrekte Wasserzulaufmenge wiederhergestellt wurde, kann versucht werden, manuell die Schutzblockierung aufzuheben, indem gleichzeitig die Tasten „+” und „-” gedrückt und dann losgelassen werden. Bleibt der Alarmzustand bestehen bzw. greift der Benutzer nicht durch Rücksetzen der Pumpe auf die Wasserzuflussmenge ein, versucht die automatische Neustartfunktion, die Pumpe wieder zu starten. Wenn der Parameter SP nicht korrekt eingestellt ist, kann die Schutzvorrichtung gegen Wassermangel nicht korrekt funktionieren.
Gewinnkoeffizient) 7.1 Betrieb mit Steuereinheit e.sybox, allein oder in Pumpgruppen, kann mittels Drahtloskommunikation mit einer externen Einheit verbunden werden, die im Folgenden mit Steuereinheit bezeichnet wird. Die Steuereinheit stellt je nach Typ verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung. Die möglichen Steuereinheiten sind: e.sylink.
Für die Zuordnung der e.sybox zur Steuereinheit wird auf die gleiche Weise wie bei der Zuordnung einer e.sybox verfahren: Auf der Seite AS des Installierer-Menüs die Taste „+“ so lange betätigen, bis die blaue LED zu blinken beginnt (sei es e.sybox allein oder in Gruppe).
DEUTSCH LED-Anzeigen Power: Weiße Led-Anzeige Leuchtet durchgehend wenn die Maschine mit Spannung versorgt ist. Blinkt wenn die Maschine ausgeschaltet ist (Abschn. 8.5 konsultieren). Alarm: Rotes Led-Anzeige Leuchtet durchgehend wenn die Maschine aufgrund eines Fehlers blockiert ist. Kommunikation: Blaue Led-Anzeige Leuchtet durchgehend, wenn die Wireless-Kommunikation benutzt wird und korrekt funktioniert. Langsam blinkend, falls bei konfiguriertem Kommunikationsbetrieb die Kommunikation nicht verfügbar, nicht hergestellt oder problematisch ist.
DEUTSCH bei Verwendung des Zugangsschlüssels erscheint. In Abbildung 14 ist eine Übersicht der Auswahlfunktionen der Menus dargestellt. Auf der Seitenmitte sind die Menus aufgeführt, von rechts ist der Zugriff über die Direktauswahl mit Tastenkombination möglich, von links über das Auswahlsystem mit Fenstermenu. Abbildung 15: Übersicht der möglichen Menu-Zugänge 8.3 Aufbau der Menuseiten Beim Einschalten erscheinen einige Präsentationsseiten mit dem Produktnamen und dem Firmenzeichen, danach erscheint das Hauptmenu.
DEUTSCH Komm.-Symbol mit E Fehlerzustand der Kommunikation im Multi-Inverter-System Ausdruck und erneutes Ablesen der Werkseinstellungen auf EEprom WARN. Warnung aufgrund fehlender Versorgungsspannung Niedrige Spannung Tabelle 11: Status- und Fehlermeldungen auf der Hauptseite Die anderen Menuseiten verändern sich mit den entsprechenden Funktionen und werden nachfolgend je nach Art der Anzeige oder Einstellung beschrieben.
DEUTSCH Mehrfachpumpensystem Zeigt den Systemstatus an, wenn eine Multi-Inverter-Installation vorliegt. Falls die Kommunikation nicht vorliegt, wird ein Symbol mit nicht vorhandener oder unterbrochener Kommunikation angezeigt. Sind mehrere miteinander verbundene Vorrichtungen vorhanden, erscheinen die jeweiligen Symbole. Das Symbol zeigt eine Pumpe, darunter erscheinen die Zustandsmerkmale der Pumpe. Je nach dem Betriebsstatus erscheinen die Anzeigen wie in Tabelle 13 angegeben.
DEUTSCH SP: Einstellung des Druck, bei welchem sich der Anlagendruck ausgleicht, wenn keine zusätzlichen Druckregulierungsfunktionen aktiv Sollwertdrucks sind. Einstellung des Die Vorrichtung verfügt über die Möglichkeit, den Sollwertdruck je nach dem Eingangsstatus verändern zu können, Hilfsdrucks es können bis zu 4 Hilfsdrucks mit insgesamt 5 verschiedenen Sollwerten eingestellt werden. Für die elektrischen Anschlüsse siehe das Handbuch der Steuereinheit.
DEUTSCH Status Zeigt den Pumpenstatus an. RI: Einstellung der Stellt die Motorgeschwindigkeit in rpm ein. Erlaubt die Vorgabe der Umdrehungsanzahl mit einem vorbestimmten Geschwindigkeit Wert. VP: Druckanzeige Anlagendruck gemessen in [bar] oder [psi], je nach der verwendeten Maßeinheit. VF: Durchflussanzeige Visualisiert den Fluss in der gewählten Maßeinheit.
Die Grundeinstellung ist ‘kein Sensor’. Zur Erfüllung seiner Funktionen wird der ferngesteuerte Sensor an eine Steuereinheit angeschlossen und diese der e.sybox zugeordnet, s. Abschn. 5.1. - Betrieb mit Steuereinheit. Ist eine Verbindung zwischen e.sybox und Steuereinheit eingerichtet und der ferngesteuerte Drucksensor wurde angeschlossen, beginnt der Sensor an zu arbeiten.
DEUTSCH TB: Blockierungzeit Die Einstellung der Wartezeit für die Blockierung wegen Wassermangel ermöglicht die Zeitwahl (in Sekunden) für die Wassermangel Vorrichtung, um den Wassermangel anzuzeigen. Die Änderung dieses Parameters kann nützlich sein, wenn eine Verspätung bekannt ist zwischen dem Moment, in dem der Motor eingeschaltet wird und dem Moment, in dem effektiv die Ausgabe erfolgt.
DEUTSCH GI: Integraler Im Fall von großen Druckabfällen bei plötzlicher Zunahme der Durchflussmenge oder einer langsamen Reaktion des Gewinnkoeffizient Systems den GI-Wert erhöhen. Im Fall von Druckschwankungen um den Sollwert herum muss der GI-Wert hingegen gesenkt werden. WICHTIG: Um zufriedenstellende Druckregulierungen zu erhalten, muss in der Regel auf GP wie auch auf GI eingegriffen werden.
DEUTSCH ET: Max. Wechselzeit Stellt die maximale kontinuierliche Arbeitszeit einer Vorrichtung innerhalb einer Gruppe ein. Sie hat nur bei den Pumpgruppen Bedeutung, die über untereinander verbundene Vorrichtungen verfügen. Die Zeit kann zwischen 1 Min. und 9 Stunden eingestellt werden; die Werkseinstellung beträgt 2 Stunden. Wenn die Zeit ET einer Vorrichtung verfallen ist, wird die Startreihenfolge des Systems neu zugewiesen und die Vorrichtung mit der verfallenen Zeit auf die minimale Priorität gebracht.
DEUTSCH Sperrung der Funktionen im Zusammenhang mit dem Eingang Mit Einstellung des Konfigurationswertes 0 für einen Eingang resultiert jede mit dem Eingang assoziierte Funktion als ausgeschaltet, unabhängig vom Signal an den Klemmen des Eingangs selbst. Einstellung Funktion externer Schwimmer Der externe Schwimmer kann an jeden beliebigen Eingang angeschlossen werden; für die elektrischen Anschlüsse siehe das Handbuch der Steuereinheit.
DEUTSCH Einstellung Systemabschaltung und Fehlerrücksetzung Das Signal für die Freischaltung des Systems kann an einem beliebigen Eingang erfolgen (für die elektrischen Anschlüsse siehe Handbuch der Steuereinheit). Man erhält die Funktion Systemabschaltung, indem der Parameter Ix, bezogen auf den Eingang, an den das Signal angeschlossen wurde, mit dem das System abschaltet werden soll, auf einen der Werte in Tabelle 19 eingestellt wird.
Ausgangskonfiguration Kontakt FW: Update der Firmware Auf dieser Seite kann die Firmware der e.sybox aktualisiert werden. Für diese Prozedur das Kap 11 konsultieren. RF: Nullsetzen von Durch gleichzeitiges 2 Sekunden langes Drücken der Tasten + und - wird die Fehler- und Warnungschronologie Fehlern und Warnungen gelöscht.
DEUTSCH Passwort Mehrfachpumpensysteme Wird das PW eingegeben, um die Vorrichtung einer Gruppe zu entriegeln, werden alle Vorrichtungen entriegelt. Wird das PW an der Vorrichtung einer Gruppe modifiziert, wirkt sich die Änderung auf alle Vorrichtungen aus. Wird die Sicherung durch PW an der Vorrichtung einer Gruppe aktiviert (+ und - auf der PW-Seite wenn PW ≠0 ist), aktiviert sich der Schutz bei allen Vorrichtungen (für jegliche Änderung wird das PW verlangt).
Pumpe beladen, Stromversorgung herstellen, Gerät starten. Abbildung 17 11.2 Wandinstallation Dieses Produkt wurde auch für eine aufgehängte Installation an der Wand mit dem separat zu erwerbenden Zubehörset von DAB vorgesehen. Die Wandinstallation ist in Abbildung 18 dargestellt. Abbildung 18 Abbildung 19...
DEUTSCH 11.3 Installation Mit Schnellanschluss DAB liefert ein Zubehörset für den Schnellanschluss des Gerätes. Es handelt sich um eine Basis mit Schnellanschluss, an dem die Anschlüsse zur Anlage realisiert werden können und über den das Gerät einfach angeschlossen/getrennt werden kann.
DEUTSCH Automatische Anpassung der Feineinstellungsparameter Wird ein Mehrfachpumpensystem festgestellt, wird eine Kongruenzkontrolle der eingestellten Parameter durchgeführt. Sind die Feineinstellungsparameter nicht zwischen allen Vorrichtungen angeglichen, erscheint auf dem Bildschirm jeder Vorrichtung eine Meldung, in der verlangt wird, die Konfiguration dieser speziellen Vorrichtung auf das gesamte System auszudehnen. Nach Zusage werden die Feineinstellungsparameter der Vorrichtung, auf die sich die Anfrage bezieht, auf alle Vorrichtungen der Kette verteilt.
Wartungsvorgängen aufgeführt, die in besonderen Fällen erforderlich sein können (z.B. Leerung des Gerätes zwecks Aufbewahrung während eines Gebrauchsstillstands). 12.1 Werkzeugzubehör DAB liefert zusammen mit dem Produkt ein Werkzeugzubehör für Arbeiten am System während der Installation und für eventuelle außerordentliche Wartungsarbeiten. Das Werkzeug ist im Technikfach untergebracht. Es besteht aus 3 Schlüsseln: Sechskantmetallschlüssel (Abb.21 -1 );...
DEUTSCH Für den Gebrauch des Kreuzschlüssels empfiehlt es sich, den unbenutzten Schlüssel „1” an einem sicheren Ort so aufzubewahren, dass er nicht verlorengeht oder nach Beendigung der Arbeiten erneut in der Aufnahmestelle im Schlüssel „3“ unterbringen. Verwendung Ende “C”: Verwendung Ende “D”: Verwendung Ende “E”: Ein Schraubenzieher mit flacher Schneide und Sechskantgriff, geeignet für die Entfernung...
13.1 Allgemeines In diesem Kapitel wird beschrieben, wie eine oder mehrere e.sybox aktualisiert werden können, wenn eine e.sybox oder ein e.sylink mit einer neueren Firmware vorliegt. Wie bereits unter Absatz 11.4.2 der Betriebsanleitung beschrieben, müssen die Firmware-Versionen der e.sybox für deren Einsatz in Pumpengruppen mit Wireless-Verbindung alle gleich sein.
Während der Aktualisierung zeigt die Slave e.sybox die Aufschrift „LV LOADER v2.x” und eine Leiste zeigt den Status der Aktualisierung an. Das Update nimmt ungefähr 1 Minute in Anspruch. Nach Abschluss dieser Phase schaltet sich die e.sybox wieder ein. Wenn die e.sybox wieder in Funktion ist, muss kontrolliert werden, ob die gewünschte Firmware wirklich installiert wurde.
Die Slave e.sybox spannungslos machen und das Ausgehen des Displays abwarten. Die Slave e.sybox durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [MODE] und [-] unter Spannung setzen, bis der Update-Bildschirm erscheint. Warten, bis die Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen ist, und beide Maschinen einen Neustart ausführen.
DEUTSCH Blau: ausgeschaltet 2. Rückschlagventil defekt. 2. Rückschlagventil gemäß Abschnitt 12.3 warten. Luftdruck über Ventil im Technikfach Der Wasserdruck ist bei überprüfen. Falls bei der Kontrolle Wasser Rot: ausgeschaltet Ausdehnungsgefäß leer Öffnen des austritt, ist das Gefäß gebrochen: Weiß: eingeschaltet (unzureichender Luftdruck) oder mit Verbraucheranschlusses Kundendienst.
Seite 626
ﯽ ﻓﺎرﺳ ﻧﻣﺎی ﮫ ﺳﻣت ﺑﺎﻻ ﺑﺎزﮐﻧﯾد . ﺑﺎ ﺑﺎز دو اﻧﮕﺷت ﺧود را ﺑر روی ﮔﯾره ھﺎی ﻻﺳﺗﯾﮑﯽ در ﻧظر ﮔرﻓﺗﮫ ﺷده ﻗرار داده و ﻓﺷﺎر دھﯾد . ﺳﭘس در را ﺣول ﻟوﻻی ﻣﻘﺎﺑل ﺑﺳﺗﮭﺎ ﺑﭼرﺧﺎﻧﯾد و ﺑ – ﺑرای...
Seite 627
ﯽ ﻓﺎرﺳ ﺑﮫ ﺳرﻋت ﻣطﻠوب ﮔردش ﻣوﺗور ﯾدن ﺗﺎ رﺳ ﯾﺳﺗم روﺷن ﺷدن ﺳ ﯽ دﺳﺗﮕﺎه در ﻓﺎﺻﻠﮫ زﻣﺎﻧ ﯾﺎز ﻓﺷﺎر ﻣورد ﻧ ﯾن ﺗﺎﻣ – ﯾﮏ ﯾﺗواﻧﯾد . ﺷ ـ ـﻣﺎ ﻣ ﯾﮑﻧد ﻧﻣ ﯾﻔﺎ ﻓﺷ ـ ـﺎر آب ا ﯾن...