Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reserven Und Anzahl Der Vorrichtungen, Die Am Pumpvorgang Beteiligt Sind; Wireless-Steuerung - DAB e.sybox Bedienungs Und Wartungsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e.sybox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 170
9.4.11 - Reserven und Anzahl der Vorrichtungen, die am Pumpvorgang
beteiligt sind
Das Mehrfachpumpensystem liest die Anzahl der in Kommunikation ver-
bundenen Elemente ab und nennt diese Anzahl N.
Auf der Grundlage der Parameter NA und NC entscheidet es, wie viele
und welche Vorrichtungen in einem bestimmten Moment arbeiten müssen.
NA stellt die Anzahl der Vorrichtungen dar, die am Pumpvorgang beteiligt
sind. NC stellt die Höchstzahl an Vorrichtungen dar, die gleichzeitig arbei-
ten können.
Sind in einer Kette NA aktive Vorrichtungen und NC gleichzeitige Vorrich-
tungen, bedeutet dies bei NC geringer als NA, dass maximal gleichzeitig
NC Vorrichtungen starten und dass diese Vorrichtungen sich zwischen NA
Elementen austauschen. Ist eine Vorrichtung als Reservepriorität konfi-
guriert, wird sie als letzte in der Startreihenfolge angeordnet; d.h. wenn
zum Beispiel 3 Vorrichtungen vorhanden sind und 1 ist als Reserve konfi-
guriert, startet die Reserve als drittes Element, ist hingegen NA=2 startet
die Reserve nicht, es sei denn, eine der beiden aktiven geht in den Feh-
lerzustand.
Siehe ebenfalls Erläuterung der Parameter
7.6.8 NA: Aktive Vorrichtungen
7.6.9 NC: Gleichzeitige Vorrichtungen
7.6.10 IC: Konfiguration der Reserve
DAB sieht im Ersatzteilkatalog ein integrierendes Set für die Realisierung
einer Booster-Gruppe mit 2 Geräten vor. Der mit dem DAB-Set realisierte
Booster ist in Abbildung 21 dargestellt.

9.4.12 - Wireless-Steuerung

Wie in Abschn. 9.4.3 aufgeführt, kann sich die Vorrichtung mit anderen
Vorrichtungen über den Eigentümer-Wirelesskanal verbinden. Es besteht
folglich die Möglichkeit, besondere Funktionsweisen des Systems über
ferngesteuerte Empfangssignale zu steuern: Es kann zum Beispiel je nach
dem Niveau der gelieferten Zisterne über einen Schwimmer die Füllung
gesteuert werden; mit dem vom Timer empfangenen Signal kann der Soll-
wert von SP auf P1 verändert werden, um eine Bewässerung zu speisen.
Diese Systemeingangs- oder -ausgangssignale werden von einer Steu-
ereinheit verwaltet, die separat im DAB-Katalog erworben werden kann.
DE
DEUTSCH
Abbildung 21
214

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E.sybox 30/50

Inhaltsverzeichnis