Seite 2
Manuale valido per le versioni firmware 3.x Manual valid for firmware versions 3.x Manuel valide pour les versions micrologiciel 3.x Gültiges Handbuch für die Firmware-Versionen 3.x Handleiding geldig voor de firmware-versies 3.x Руководство действительно для редакции зашитой программы 3.x Käyttöopas laiteohjelmaversioille 3.x Bruksanvisning för programvaruversioner 3.x Manual valabil pentru versiunile de firmware 3.x Εγχειρίδιο...
Seite 3
Noi, DAB Pumps S.p.A. - Via M.Polo, 14 - Mestrino (PD) - Italy, Wir, DAB Pumps S.p.A. - Via M.Polo, 14 – Mestrino (PD) – Italy, Me, DAB Pumps S.p.A. - Via M. Polo 14 - Mestrino (PD) - Italia, erklären unter unserer ausschließlichen Verantwortlichkeit, dass dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità...
Seite 4
EN 55014-1:06 EN 55014-2:08 EN 55014-2:08 DAB Pumps S.p.A. - Via M. Polo, 14 - Mestrino (PD) - Italia, decla- ra bajo su propia responsabilidad que el producto al que se refiere esta declaración es conforme a las siguientes Directivas:...
Seite 59
5.1.3 Betrieb im Sicherheitsmodus 7.4.6 C1: Anzeige des Phasenstroms 5.1.4 Verbindung zu mehreren Steuereinheiten 7.4.7 RS: Anzeige der Rotationsgeschwindigkeit 5.1.5 Einstellung der Funktionalitäten an der Steuereinheit 7.4.8 TE: Anzeige der Ableitertemperatur 5.1.6 Zuordnung und Rücknahme der Zuordnung e.sybox zur Steuereinheit 7.5 Installateurmenu...
Seite 60
DEUTSCH 7.5.1 RP: Einstellung der Druckminderung für den Neustart 9.4.1 Einführung in die Mehrfachpumpensysteme 7.5.2 OD: Anlagentyp 9.4.2 Realisierung einer Mehrfachpumpenanlage 7.5.3 AD: Adressenkonfiguration 9.4.3 Wireless-Kommunikation 7.5.4 MS: Maßsystem 9.4.4 Anschluss und Einstellung der Eingänge 7.5.5 AS: Assoziation der Vorrichtungen 9.4.5 Bezugsparameter der Mehrfachpumpen 7.5.6 PR: Ferngesteuerter 9.4.6 Erststart Mehrfachpumpensystem...
DEUTSCH LEGENDE Sicherheitsverantwortlichen der Anlage autorisiert wurden, jegliche erforderliche Aktivität auszuführen und dabei in der Folgende Symbole wurden im Dokument verwendet: Lage sind, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. (Definition für technisches Personal IEC 364) Allgemeine Gefahrensituation. Die nicht erfolgte Einhaltung Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (ein- der nach dem Symbol angeführten Vorschriften kann schließlich Kinder) mit verringerten physischen oder mentalen...
DEUTSCH HAFTUNG SEITE A: Zugangsklappe zum Technikfach. Die Klappe kann entnommen Der Hersteller haftet nicht für die perfekte Funktionsfähig- werden, indem 2 Finger in die Gummieingriffe gesteckt werden und die keit der Elektropumpen oder für eventuelle Schäden die Klappe drückend um die Scharniere auf der Gegenseite der Eingriffe ge- durch ihren Betrieb entstehen, falls diese manipuliert, dreht wird (siehe Abb.2).
DEUTSCH Inverter über Durchfluss-, Druck- und Temperatursensoren, die ebenfalls SEITE D: Durch Entnahme des 1-Zoll-Deckels ist der Zugang zu einem in das Gerät integriert sind. zweiten Vorlaufanschluss möglich, der gleichzeitig oder alternativ zum Über diese Sensoren schaltet sich die Anlage je nach Bedarf des mit „OUT”...
DEUTSCH Anlagen gemäß angepasst werden. Siehe Abschnitte 5-6-7. Folglich vom Hersteller: Pair = 3 - 0.3 - 0.7 = 2.0 bar 1.2 Integriertes Ausdehnungsgefäß Die Einstellung anderer Werte bei den Parametern SP und/oder RP er- folgt durch Einwirken auf das Ventil des Ausdehnungsgefäßes durch Luft- Das Gerät verfügt über ein integriertes Ausdehnungsgefäß...
DEUTSCH DEUTSCH Leistungen der Elektropumpe bei höchster Rotationsgeschwindigkeit den Anschlüssen, die Durchflussmengen zwischen 0 und 90 Liter/Min- (Pumpe nicht durch Inverter gesteuert). Daraus ergibt sich: ute verlangen, den eingestellten Konstantdruck zu gewährleisten. Bei • maximale Durchflussmenge = 120 l/min; größeren Durchflussmengen arbeitet das Gerät gemäß der charakterist- •...
Das Gerät wurde für die Aufbereitung von Trinkwasser Andere Installationskonfigurationen sind unter Anwendung von zusät- entwickelt. zlichen DAB-Schnittstellen möglich: siehe entsprechender Abschnitt Das Gerät kann nicht für das Pumpen von Salzwasser, Gülle (Abschn. 9.2, 9.3). sowie brennbaren, ätzenden oder explosiven Flüssigkeiten 2.1 - VERTIKALKONFIGURATION...
DEUTSCH 2.1.1 Hydraulikanschlüsse Den Eingangsanschluss zum Gerät durch die Ablassöffnung an der in Abb.8 mit „IN” gekennzeichneten Seite F herstellen (Ansaugverbindung). Folglich den entsprechenden Hilfsdeckel mit Hilfe des Werkzeugzube- hörs oder eines Schraubenschlüssels entfernen. Den Ausgangsanschluss zum Gerät durch die Ablassöffnung an der in Abb.8 mit „OUT”...
DEUTSCH Sollte die vertikale Installation des Gerätes vom Typ „oben- System vollständig füllen. Der Vorgang muss unter Beobachtung ausge- führt werden und die Füllöffnung, sobald das Wasser austritt, geschlos- bündig” sein, wird empfohlen, im Absaugabschnitt der Anlage sen werden (es wird auf jeden Fall empfohlen, ein Absperrventil in der ein Rückschlagventil vorzusehen;...
DEUTSCH DEUTSCH • Der Abstand von mindestens 10 mm zwischen der Seite D 2.2.2 Ausrichtung des Schnittstellenpaneels des Gerätes und einer Begrenzung ist erforderlich, damit der Das Schnittstellenpaneel wurde so entwickelt, dass es vom Benutzer für Stromkabelausgang gewährleistet ist. das bequeme Ablesen ausgerichtet werden kann: Die quadratische Form Für die Gewährleistung der Stabilität des Gerätes im Fall einer nicht ermöglicht jeweils eine Drehung um 90°...
DEUTSCH „Untenbündige” Installation: Falls zwischen der Wasserablagerung und dem Gerät keine Absperrventile vorhanden (oder diese offen) sind, füllt sich dieses automatisch sobald die darin gefangene Luft entwichen ist. Durch Lösen des Fülldeckels (Seite F - Abb. 1), soweit wie erforderlich um die darin einge- schlossene Luft abzulassen, kann sich das System vollständig füllen.
DEUTSCH Der Differenzialschalter zum Schutz der Anlage muss korrekt 3.3 - Ansaugen der Pumpe bemessen und vom Typ „Klasse A” sein. Der automatische Die Ansaugphase einer Pumpe ist die Phase, während der die Maschine Differenzialschalter muss mit den folgenden zwei Symbolen versucht, den Absaugkörper und die Absaugleitung mit Wasser zu füllen.
DEUTSCH Vorlaufleitung festgestellt hat, wird der Ansaugvorgang beendet und es beginnt der reguläre Betrieb. Der offene Vorlaufanschluss, aus welchem das gepumpte Wasser fließt, kann geschlossen werden. Wenn das Alarm in der Fehlerhistorie Produkt nach 5 Minuten Dauer noch nicht als angesaugt resultiert, ers- Bildschirmanzeige Beschreibung cheint auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung.
DEUTSCH DEUTSCH 4.1 - Beschreibung der Blockierungen 4.1.3 - Anti-Freeze (Schutz gegen Gefrieren des Wassers im System) 4.1.1 - „BL” Anti Dry-Run (Schutz gegen Trockenlauf) Der Wechsel des Wasserzustands von flüssig nach fest bewirkt eine Bei Wassermangel wird die Pumpe automatisch nach dem Zeitintervall Zunahme des Volumens.
DEUTSCH 4.1.7 - „SC” Blockierung bei Kurzschluss zwischen den Motorphasen - ein Versuch alle 10 Minuten mit insgesamt Die Vorrichtung ist mit einem Schutz gegen direkten Kurzschluss aus- 6 Versuchen gestattet, der zwischen den Motorphasen auftreten kann. Wird dieser Blockierung bei Was- - ein Versuch jede Stunde mit insgesamt 24 Blockierungszustand angezeigt, kann die Wiederherstellung der Funk- sermangel...
Steuereinheit bezeichnet wird. Die Steuereinheit stellt je nach Typ Werden die Funktionalitäten Eingänge und Fernsensor genutzt, schalten verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung. die e.sybox und die Steuereinheit im Fall von Komunikationsausfall oder Die möglichen Steuereinheiten sind: Fehler durch die Steuereinheit in den Sicherheitsmodus um und nehmen •...
Fehler und Warn Alarm unten stehenden Tabelle aufgeführten Eingänge angeschlossen werden in =9 Keine Rücksetzung Keine Keine Wirkung An das System e.sybox angeschlos- Gerät, an das die Eingänge angesch- Rücksetzung Wirkung Fehler und Wirkung sene Steuereinheiten lossen werden Fehler und Alarm Warn.
Auf der Seite AS des Installierer-Menüs die Taste „+“ so lange betätigen, Die Taste SET erlaubt das Verlassen des offenen Menüs. bis die blaue LED zu blinken beginnt (sei es e.sybox allein oder in Gruppe). Danach die Taste ► an der Steuereinheit 5 Sek. lang betätigen, bis die blaue Kommunikations-LED zu blinken beginnt.
DEUTSCH Tabelle 8 zeigt die mit Tastenkombination zugänglichen Menus. die vorgenommenen Änderungen müssen nicht gespeichert werden. Nur in besonderen im Kapitel 0 beschriebenen Fällen werden einige Größen durch Drücken von „SET” oder „MODE” aktiviert. LED-Anzeigen MENUBE- DIREKTZUGANGSTASTEN DRÜCKZEIT ZEICHNUNG • Power Weiße Led-Anzeige Leuchtet durchgehend wenn die Maschine mit Spannung versorgt ist.
Seite 80
DEUTSCH Verkürztes Menu ( sichtbar) Vollständiges Menu (direkter Zugang oder Passwort) Menu Techn. Kunden- Hauptmenu Benutzermenu Monitor-Menu Sollwert-Menu Handbuchmenu Installateur-Menu dienst Modus Set Minus Set Modus Set Minus-Plus Modus Set Minus Modus Set Plus STATUS STATUS MAIN Verringerung Sollwert Blockierungzeit (Hauptseite) Kontrast Neustartdruck...
DEUTSCH DEUTSCH Legende Änderung der Parameter in den Mehrfachpumpen- Kennfarben system Gesamtheit der Feineinstellungsparameter. Diese Parameter müssen angepasst werden, damit das Mehrfachpumpensystem starten kann. Die Ände- rung eines dieser Parameter auf einer beliebigen Abbildung 14: Auswahl der Fenstermenus Vorrichtung bewirkt die automatische Anpassung an alle anderen Vorrichtungen ohne jegliche Anfrageein- gabe.
DEUTSCH Warnmeldungen Angabe der Funktionen in Verbindung mit den Eingängen Spezielle Symbole Fehler- und Statuszustände, die auf der Hauptseite angezeigt werden, sind in Tabelle 10 aufgeführt Fehler- und Statuszustände, die auf der Hauptseite angezeigt werden Kennwort Beschreibung Motor im Gang Motorstillstand Blockierung bei Wassermangel Blockierung bei Versorgungsspannung außerhalb der Spezifikation...
DEUTSCH Vorliegender Fehler, der die Ansteuerung der Ausdruck und erneutes Ablesen der Werkseinstellungen auf EEprom FEHLER Elektropumpe verhindert WARN. Niedrige Warnung aufgrund fehlender Versorgungsspannung Spannung Tabelle 11: Angaben in der Statusleiste Auf den Seiten, die die Parameter zeigen, kann folgendes erscheinen: Zahlenwerte und Maßeinheiten des aktuellen Menupunktes, Werte Tabelle 10: Status- und Fehlermeldungen auf der Hauptseite anderer Parameter, die mit der aktuellen Menueinstellung in Verbindung...
DEUTSCH 7.1.1 - Status: Leistungsniveau eingeschaltet war (%Anteil im Vergleich zur Gesamtzeit). Zeigt den Pumpenstatus an 7.1.2 - RS: Anzeige der Rotationsgeschwindigkeit Vom Motor ausgeführte Rotationsgeschwindigkeit in rpm. 7.1.3 - VP: Druckanzeige Anlagendruck gemessen in [bar] oder [psi], je nach der verwendeten Maßeinheit.
DEUTSCH DEUTSCH 7.1.10 - Abgegebener Fluss drücken, danach hat man Zugang zum MONITORMENU. Die erste Seite zeigt zwei Flusszähler. Der erste nennt den abgegebenen Im Menu werden durch Drücken der Taste MODE nacheinander die Gesamtfluss der Maschine. Der zweite ist ein vom Benutzer auf Null folgenden Größen angezeigt: rückstellbarer Teilzähler.
DEUTSCH Die Tasten + und - ermöglichen jeweils die Erhöhung und Reduzierung Der Druck für den Neustart der Pumpe hängt neben dem ein- des Drucks für den Anlagendruckausgleich. gestellten Druck (SP, P1, P2, P3, P4) auch von RP ab. RP drückt Um das laufende Menu zu verlassen und zum Hauptmenu zurückzukeh- die Druckminderung aus, im Vergleich zu „SP”...
DEUTSCH Start der Pumpe 7.4.6 - C1 : Anzeige des Phasenstroms Das gleichzeitige Drücken der Tasten MODE - + 2 Sekunden lang bewirkt Phasenstrom des Motors in [A]. den Start der Pumpe mit der Geschwindigkeit RI. Der Gangstatus bleibt Unter dem Symbol des Phasenstroms C1 kann ein blinkendes rundes solange bestehen, wie die Taste SET gedrückt bleibt.
Die möglichen Werte sind: automatisch (Default) • e.sy Andere Pumpe e.sybox für den Betrieb in Pumpgrup- oder manuell zugewiesene Adresse. pen bestehend aus max. 4 Elementen Die manuell eingestellten Adressen können Werte von 1 bis 4 aufweisen.
Hinzufügen oder die Wegnahme von Vorrichtungen durch wird der ferngesteuerte Sensor an eine Steuereinheit angeschlossen und Anschluss- oder Trennvorgänge. diese der e.sybox zugeordnet, s. Abschn. 5.1. - Betrieb mit Steuereinheit. Ist eine Verbindung zwischen e.sybox und Steuereinheit eingerichtet Assoziation der Vorrichtungen und der ferngesteuerte Drucksensor wurde angeschlossen, beginnt der Das Drücken von „+”...
DEUTSCH 7.6 - Menu Technischer Kundendienst 7.6.4 - GP: Proportionaler Gewinnkoeffizient Die Bedingung proportional muss in der Regel für elastische Systeme Strukturelle Einstellungen dürfen nur von Fachpersonal oder unter direk- erhöht werden (zum Beispiel PVC-Leitungen) und im Fall von starren ter Aufsicht des Kundendienstnetzes vorgenommen werden.
DEUTSCH Pumpen eingeschaltet bleiben kann oder soll und wenn eine oder meh- farbig; auf den Seiten AD und auf der Hauptseite erscheint das Kom- rere Vorrichtungen als Reserve dienen sollen (siehe 7.6.10 IC: Konfigura- munikationssymbol mit der Adresse der Vorrichtung mit der Nummer auf tion der Reserve und nachfolgende Beispiele).
DEUTSCH Eine Pumpgruppe bestehend aus 4 Vorrichtungen (N4 automatisch erho- Wird ET gleich 0 eingestellt, erfolgt ein Austausch in Standby. Immer dann, wenn eine Pumpe der Gruppe beim nachfolgenden Neustart ste- ben) davon 3 als aktiv eingestellt (NA=3), 2 als gleichzeitig (NC=2) und 1 hen bleibt, startet eine andere Pumpe.
DEUTSCH zugeordnet (IN1, IN2, IN3, IN4.). Allgemeine Systemabschaltung des Jede mit den Eingängen assoziierte Funktion ist tiefgehender in diesem Motors von externem Signal (NC) Abschnitt erläutert. Tabelle 15 fasst die Funktionsweisen und verschie- Allgemeine Systemabschaltung des denen Konfigurationen zusammen. Motors von externem Signal (NO) Die Werkskonfigurationen sind in Tabelle 14 ersichtlich.
DEUTSCH der Werte aus Tabelle 16 eingegeben wird. Systemblo- Die Aktivierung der Funktion externer Schwimmer generiert die Blockier- ckierung ung des Systems. Die Funktion dient der Verbindung des Eingangs mit aufgrund von Aktiv mit niedri- Nicht vorhanden einem Signal, das von einem Schwimmer kommt und Wassermangel Wassermangel gem Signal am meldet.
DEUTSCH Eingängen konfiguriert sind, meldet das System F3, wenn mindestens Verhalten der Funktion Hilfssollwert je nach Ix und Eingang 1 Funktion aktiviert wird. Der Alarm wird zurückgenommen, wenn kein Eingang aktiviert ist. Diese Funktion ermöglicht die Rückstellung auch von eventuellen vorhan- Wert Eingangs- Eingangs-...
DEUTSCH Die Aktivierung der Funktion Niedrigdruckfeststellung generiert die Blockier- Systemblockierung ung des Systems nach der Zeit T1 (siehe 7.6.2 - T1: Ausschaltzeit nach dem aufgrund niedrigen Signal für Niedrigdruck). Die Funktion dient der Verbindung des Eingangs mit Nicht vorhan- Absaugdrucks, Aktiv mit niedri- einem Signal, das von einem Druckregler kommt und zu geringen Druck an automatische und...
DEUTSCH DEUTSCH 7.6.17 - O1: Einstellung Ausgangsfunktion 1 7.6.19 - RF: Nullsetzen von Fehlern und Warnungen Ausgang 1 teilt einen aktiven Alarm mit (zeigt an, dass eine Systemblocki- Durch gleichzeitiges 2 Sekunden langes Drücken der Tasten + und - wird erung erfolgt ist).
DEUTSCH ein, dass er sicher sein kann, dass die Maschine ohne jede weitere Key größer oder gleich 0 Handlung bereits gesichert ist). die Vorrichtung kann die Konfiguration nur von den Vorrichtungen er- halten, die den gleichen Key haben Im Fall des Passwortverlustes gibt es 2 Möglichkeiten, um die Parameter kann die eigene Konfiguration an Vorrichtungen weitergeben, die den der Vorrichtung zu ändern: gleichen Key haben oder mit Key = --...
DEUTSCH ausschalten, das eventuelle vollständige Ausschalten des Bildschirms Ferngesteuerter Drucksensor Ausgeschaltet abwarten, die Tasten „SET” und „+” drücken und gedrückt halten und Maßsystem 0 (International) Stromversorgung herstellen; die beiden Tasten erst dann loslassen, wenn die Meldung „EE” erscheint. Blockierungsdauer Wasser- In diesem Fall wird eine Wiederherstellung der Werkseinstellungen mangel [s] vorgenommen (der Ausdruck und die erneute Ablesung auf EEPROM der...
DEUTSCH 9 - SONDERINSTALLATIONEN 6 -Den Deckel festschrauben, wobei die Metallfeder so darin posi- tioniert wird, dass sie zwischen den Deckel und die Kreuzrippen des 9.1 - Verzögerung des Selbstansaugers Schieberschaftes geklemmt wird. Beim Wiederauflegen des Deckels darauf achten, dass die entsprechende O-Ring-Dichtung korrekt in Das Produkt wurde mit der Fähigkeit der Selbstansaugung konstruiert und als solches geliefert.
Das auf der Schnellanschlussstelle montierte Gerät ist in Abbildung 21 dargestellt. Dieses Produkt wurde auch für eine aufgehängte Installation an der Wand mit dem separat zu erwerbenden Zubehörset von DAB vorgeseh- en. Die Wandinstallation ist in Abbildung 20 dargestellt. Abbildung 21 Abbildung 20 9.4 - Mehrfachblöcke...
DEUTSCH damit eine gleichmäßig auf alle Pumpen verteilte Belastung realisiert wird. Parameter im Zusammenhang mit dem Mehrfachpumpenbetrieb Die im Menu sichtbaren Parameter sind im Hinblick auf die Mehrfach- Die Pumpen müssen alle an eine einzige Vorlaufleitung angeschlossen pumpen wie folgt klassifiziert: werden.
DEUTSCH • RP Druckminderung für den Neustart gen in die Kette (im Fall, dass eine Vorrichtung eine bestehende ersetzt • ET Wechselzeit oder eine Vorrichtung, die aus einer Wiederherstellung der Werkskonfigu- • AY Anticycling ration hervorgeht) nimmt die Vorrichtung mit Werkskonfiguration automa- •...
DEUTSCH richtung; hat diese ihre maximale Geschwindigkeit erreicht, startet die versetzt wird. Dies bedeutet, dass bei Durchflussbedarf diese die erste nächste Vorrichtung und so weiter. Die Startreihenfolge ist nicht unbed- ist, die starten wird. Die als Reserve konfigurierten Vorrichtungen haben ingt zunehmend auf der Basis der Maschinenadresse, sondern hängt von Vorrang vor den anderen.
DEUTSCH DAB sieht im Ersatzteilkatalog ein integrierendes Set für die Realisierung 10. WARTUNG einer Booster-Gruppe mit 2 Geräten vor. Der mit dem DAB-Set realisierte Vor Beginn jeglichen Eingriffes am System muss die Stromver- Booster ist in Abbildung 22 dargestellt. sorgung unterbrochen werden.
Seite 107
DEUTSCH Für den Gebrauch des Kreuzschlüssels empfiehlt es sich, den un- benutzten Schlüssel „1” an einem sicheren Ort so aufzubewahren, dass er nicht verlorengeht oder nach Beendigung der Arbeiten erneut in der Aufnahmestelle im Schlüssel „3“ unterbringen. Verwendung Ende „C”: Ein Schraubenzieher mit flacher Schneide und korrekter Größe für die Handhabung der Deckel der Hauptsystemanschlüsse (1 Zoll und 1 1/4 Zoll).
DEUTSCH des in das System integrierten Rückschlagventils kann bei der Verwendung Ende „E”: Trennung des Gerätes oder durch die Entnahme des Deckels Ein flacher Schraubenzieher mit geeigne- aus der zweiten Vorlaufleitung abfließen (falls nicht benutzt). ter Größe für die korrekte Handhabung des Zugangsdeckels für die Motor- Obwohl das System im Prinzip leer ist, kann nicht welle und falls die Schnittstelle für den...
DEUTSCH es besser, das Werkzeug zu beschädigen, als die Kartusche. Sollte der Schlüssel verlorengehen oder beschädigt werden, kann der gleiche Vorgang mit einer Zange ausgeführt werden. Werden während der Wartungsarbeiten des Rückschlagventils eine oder mehrere O-Ringdichtungen beschädigt oder gehen verloren, müssen diese ersetzt werden. Andernfalls kann das System nicht korrekt funktionieren.
DEUTSCH 11 - PROBLEMLÖSUNG Vor Beginn der Störsuche muss die Stromversorgung der 1. Bei Zunahme der Absaugtiefe nehmen Pumpe unterbrochen werden (Stecker aus der Steckdose die hydraulischen Leistungen des ziehen). Produktes ab (Abschn. Beschreibung Zu hohe Absau- der Elektropumpe). Überprüfen, ob gtiefe.
DEUTSCH 12 - ENTSORGUNG 1. Wassermangel 1-2. Pumpe ansaugen und sicherstellen, Rot: einge- Dieses Produkt oder seine Teile müssen unter Berücksichtigung der 2. Pumpe nicht dass keine Luft in der Leitung vorhanden schaltet Bild- angesaugt ist. Sicherstellen, dass die Absaugung Umwelt und in Übereinstimmung mit den lokalen Vorschriften für den Weiß: einge- schirman-...