Seite 2
Manuale valido per le versioni firmware 4.x-1.x Manual valid for firmware versions 4.x-1.x Manuel valide pour les versions micrologiciel 4.x-1.x Gültiges Handbuch für die Firmware-Versionen 4.x-1.x Handleiding geldig voor de firmware-versies 4.x-1.x Руководство действительно для редакции зашитой программы 4.x-1.x Käyttöopas laiteohjelmaversioille 4.x-1.x Bruksanvisning för programvaruversioner 4.x-1.x Manual valabil pentru versiunile de firmware 4.x-1.x Εγχειρίδιο...
Seite 170
7.4.7 RS: Anzeige der Rotationsgeschwindigkeit 5.1.4 Einstellung der Funktionalitäten an der Steuereinheit 7.4.8 TE: Anzeige der Ableitertemperatur 5.1.5 Zuordnung und Rücknahme der Zuordnung e.sybox zur Steuereinheit 7.5 Installateurmenu 7.5.1 RP: Einstellung der Druckminderung für den Neustart 6. Tastatur und Bildschirm 7.5.2 OD: Anlagentyp...
Seite 171
11.2.1.2 Automatische Aktualisierung 7.6.15.4 Einstellung Systemabschaltung und Fehlerrücksetzung 11.2.1.3 Halbautomatisches Update 7.6.15.5 Einstellung der Niedrigdruckfeststellung (KIWA) 11.2.2 Aktualisierung der e.sybox mittels e.sylink 7.6.16 Setup der Ausgänge OUT1, OUT2 7.6.17 O1: Einstellung Ausgangsfunktion 1 12. Problemlösung 7.6.18 O2: Einstellung Ausgangsfunktion 2 13.
HINWEISE aufsichtigt werden oder Anweisungen erhalten. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit Dieses Handbuch bezieht sich auf die Produkte e.sybox und e.sybox dem Gerät spielen. 30/50. In der folgenden Abhandlung wird der Begriff e.sybox verwendet, wenn die Merkmale beiden Modellen gemein sind.
DEUTSCH Die fehlende Beachtung der Hinweise kann Gefahrensituationen für Per- SEITE A: Zugangsklappe zum Technikfach. Die Klappe kann entnommen sonen oder Dinge verursachen und zur Unwirksamkeit der Produktgaran- werden, indem 2 Finger in die Gummieingriffe gesteckt werden und die tie führen. Klappe drückend um die Scharniere auf der Gegenseite der Eingriffe ge- dreht wird (siehe Abb.2).
DEUTSCH SEITE D: Durch Entnahme des 1-Zoll-Deckels ist der Zugang zu einem Über diese Sensoren schaltet sich die Anlage je nach Bedarf des Verbrau- cheranschlusses automatisch ein und aus und ist in der Lage, Betriebsstö- zweiten Vorlaufanschluss möglich, der gleichzeitig oder alternativ zum mit rungen festzustellen, zu vermeiden und anzuzeigen.
- RP = Senkung des Drucks für den belüfteten Standorten aufzustellen. Die graphische Darstellung der Abb.6 Neustart (7.5.1) in bar zeigt die Kurven der hydraulischen Leistungen für e.sybox (hellblaue Kur- ve) und e.sybox 30/50 (grüne Kurve). Der Inverter moduliert automatisch Folglich vom Hersteller:...
Fördermengen zwischen 0 und 85 Liter/Minute für e.sybox und zwi- Maximaler Betriebsdruck 8 bar schen 0 und 50 für e.sybox 30/50 erfordern, einen konstanten Druck si- chern kann. Bei größeren Durchflussmengen arbeitet das Gerät gemäß Max. Flüssigkeitstempe- 40 °C...
Das System kann Wasser ansaugen, dessen Pegel nicht tiefer Vom unteren Verpackungsteil die 4 Stützfüße entnehmen und mit den entspre- ist als 8 m für e.sybox und 7 m für e.sybox 30/50. (Höhe zwi- chenden Messingaufnahmestellen auf Seite C verschrauben. Das Gerät auf- schen dem Wasserstand und der Pumpenabsaugöffnung).
DEUTSCH 2.1.1 Hydraulikanschlüsse Den Eingangsanschluss zum Gerät durch die Ablassöffnung an der in Abb.7 mit „IN” gekennzeichneten Seite F herstellen (Ansaugverbindung). Folglich den entsprechenden Hilfsdeckel mit Hilfe des Werkzeugzubehörs oder eines Schraubenschlüssels entfernen. Den Ausgangsanschluss zum Gerät durch die Ablassöffnung an der in Abb.8 mit „OUT”...
DEUTSCH Sollte die vertikale Installation des Gerätes vom Typ „obenbün- ständig füllen. Der Vorgang muss unter Beobachtung ausgeführt werden und die Füllöffnung, sobald das Wasser austritt, geschlossen werden (es dig” sein, wird empfohlen, im Absaugabschnitt der Anlage ein wird auf jeden Fall empfohlen, ein Absperrventil in der Absperrleitung vor- Rückschlagventil vorzusehen;...
DEUTSCH DEUTSCH • Der Abstand von mindestens 10 mm zwischen der Seite D des 2.2.2 Ausrichtung des Schnittstellenpaneels Gerätes und einer Begrenzung ist erforderlich, damit der Strom- Das Schnittstellenpaneel wurde so entwickelt, dass es vom Benutzer für kabelausgang gewährleistet ist. das bequeme Ablesen ausgerichtet werden kann: Die quadratische Form Für die Gewährleistung der Stabilität des Gerätes im Fall einer nicht ebe- ermöglicht jeweils eine Drehung um 90°...
Obenbündige und untenbündige Installation Mit Bezug auf die Position im Vergleich zum zu pumpenden Wasser kann die Die Ansaugtiefe darf 8 m für e.sybox und 7m für e.sybox 30/50 Installation des Gerätes als obenbündig oder untenbündig bezeichnet werden. nicht überschreiten.
Luft ansaugen können) wurde das Produkt für das Ansaugen in zeranschluss sich nicht mindestens auf 27m Höhe befindet, startet das Wassertiefen bis zu 8 m für e.sybox und 7 m für e.sybox 30/50, in weniger Gerät nicht. als 5 Minuten entwickelt. Sobald das Produkt den regulären Fluss in der...
DEUTSCH ginnt der reguläre Betrieb. Der offene Vorlaufanschluss, aus welchem das gepumpte Wasser fließt, kann geschlossen werden. Wenn das Produkt Alarm in der Fehlerhistorie nach 5 Minuten Dauer noch nicht als angesaugt resultiert, erscheint auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung. Spannung unterbrechen, das Pro- Bildschirmanzeige Beschreibung dukt durch Zugabe von neuem Wasser laden, 10 Minuten warten und den...
DEUTSCH DEUTSCH 4.1 - Beschreibung der Blockierungen 4.1.3 - Anti-Freeze (Schutz gegen Gefrieren des Wassers im System) Der Wechsel des Wasserzustands von flüssig nach fest bewirkt eine Zu- 4.1.1 - „BL” Anti Dry-Run (Schutz gegen Trockenlauf) nahme des Volumens. Es muss folglich vermieden werden, dass das Sys- Bei Wassermangel wird die Pumpe automatisch nach dem Zeitintervall tem bei Temperaturen um null Grad voll Wasser bleibt, damit TB ausgeschaltet.
- ein Versuch jede Stunde mit insgesamt 24 5.1 - Betrieb mit Steuereinheit mangel Versuchen e.sybox, allein oder in Pumpgruppen, kann mittels Drahtloskommunikation - ein Versuch alle 24 Stunden mit insgesamt mit einer externen Einheit verbunden werden, die im Folgenden mit Steue- 30 Versuchen reinheit bezeichnet wird.
Display ein blinkendes Symbol, das ein Kreuz und darin ein Dreieck abbildet. Durch die Kombinationen von einer oder mehreren e.sybox mit einer Steu- Das Verhalten der e.sybox bei Kommunikationsausfall wird in der folgen- ereinheit können genutzt werden: den Tabelle illustriert.
Auf der Seite AS des Installierer-Menüs die Taste „+“ so lange betätigen, bis die blaue LED zu blinken beginnt (sei es e.sybox allein oder in Grup- Tab.5 Maßnahmen im Sicherheitsmodus pe). Danach die Taste ► an der Steuereinheit 5 Sek. lang betätigen, bis Die Aktivierung der Funktion bezogen auf dieses Kästchen + irgendeine...
DEUTSCH DEUTSCH 6. TASTATUR UND BILDSCHIRM Erhöht einen laufenden Parameter (wenn ein Parameter modifizierbar ist) Tabelle 6: Tastenfunktionen Längeres Drücken der Taste „+” oder der Taste „-”ermöglicht das automa- tische Erhöhen oder Verringern des ausgewählten Parameters. Nachdem die Taste „+” oder der Taste „-” 3 Sekunden lang gedrückt wurde, erhöht sich die Schnelligkeit der automatischen Erhöhung/Verringerung.
DEUTSCH Wireless-Vorrichtungen. Ausgeschaltet falls die Kommunikation nicht verwendet wird. Handbuch 5 Sek Menu Der komplette Aufbau aller Menus und alle seine Bestandteile sind in Ta- belle 8 aufgeführt. 5 Sek Installateur Zugang zu den Menus Vom Hauptmenü hat man auf zwei Weisen Zugang zu den verschiedenen Technischer Menus: 5 Sek...
Seite 191
DEUTSCH Verkürztes Menu ( sichtbar) Vollständiges Menu (direkter Zugang oder Passwort) Menu Techn. Kunden- Sollwert-Menu Hauptmenu Benutzermenu Monitor-Menu Handbuchmenu Installateur-Menu dienst Modus Set Minus Set Modus Set Minus-Plus Modus Set Minus Modus Set Plus STATUS STATUS Verringerung MAIN Sollwert Blockierungzeit (Hauptseite) Neustartdruck Kontrast...
DEUTSCH DEUTSCH Legende Änderung der Parameter in den Mehrfachpumpen- Kennfarben system Gesamtheit der Feineinstellungsparameter. Diese Parameter müssen angepasst werden, damit das Mehrfachpumpensystem starten kann. Die Änderung Abbildung 13: Auswahl der Fenstermenus eines dieser Parameter auf einer beliebigen Vorrich- tung bewirkt die automatische Anpassung an alle an- deren Vorrichtungen ohne jegliche Anfrageeingabe.
DEUTSCH Falls der Vorfall eintritt können erscheinen: Fehleranzeigen Warnmeldungen Angabe der Funktionen in Verbindung mit den Eingängen Spezielle Symbole Die Fehlerbedingungen sind in der Tabelle 2, Seite 186, aufgelistet. Die anderen Visualisierungen finden sich in der Tabelle 9. Fehler- und Statuszustände, die auf der Hauptseite angezeigt werden Kennwort Beschreibung Motor im Gang...
DEUTSCH Die anderen Menuseiten verändern sich mit den entsprechenden Funk- 6.4 - Blockierung Parametereinstellung über Password tionen und werden nachfolgend je nach Art der Anzeige oder Einstellung Die Vorrichtung verfügt über ein Schutzsystem, das über Passwort funktio- beschrieben. Nach Zugang zu einem beliebigen Menu wird im unteren Be- niert.
DEUTSCH dener oder unterbrochener Kommunikation angezeigt. Sind mehrere 7.1.5 - PO: Anzeige der aufgenommenen Leistung Von der Elektropumpe aufgenommene Leistung in [kW]. miteinander verbundene Vorrichtungen vorhanden, erscheinen die jewei- Unter dem Symbol der gemessenen Leistung PO kann ein blinkendes ligen Symbole. Das Symbol zeigt eine Pumpe, darunter erscheinen die rundes Symbol erscheinen.
Um das laufende Menu zu verlassen und zum Hauptmenu zurückzukeh- genden Größen angezeigt. ren, SET drücken. Der Regelbereich beträgt 1-6 bar (14-87 psi) für e.sybox und 1-4 bar für 7.2.1 - CT : Bildschirmkontrast e.sybox 30/50 (14-58 psi). Reguliert den Bildschirmkontrast.
DEUTSCH sollwerteingang konsultieren. 7.4 - Handbuchmenu Sind gleichzeitig mehrere Hilfsdruckfunktionen aktiv, die mit Vom Hauptmenu aus gleichzeitig die Tasten „SET” und „+” und „-” gedrückt mehreren Eingängen verbunden sind, setzt die Vorrichtung den halten, bis die Seite des Handmenus auf dem Bildschirm erscheint (oder geringeren Druck aller aktivierten Funktionen um.
DEUTSCH schiedener Konfigurationsparameter: Mit der Taste MODE können die Me- 7.4.1 - Status nuseiten durchlaufen werden, die Tasten + und - ermöglichen jeweils die Zeigt den Pumpenstatus an. Erhöhung oder Senkung des betreffenden Parameters. Um das laufende 7.4.2 - RI: Einstellung der Geschwindigkeit Menu zu verlassen und zum Hauptmenu zurückzukehren, SET drücken.
Die manuell eingestellten Adressen können Werte von 1 bis 4 aufweisen. Die Adressenkonfiguration muss für alle Vorrichtungen, die die Gruppe bilden, e.sy Andere Pumpe e.sybox für den Betrieb in Pumpgrup- • gleich sein: entweder für alle automatisch oder für alle manuell. Die Einstel- pen bestehend aus max.
Die Grundeinstellung ist ‘kein Sensor’. Zur Erfüllung seiner Funktionen wird der ferngesteuerte Sensor an eine Steuereinheit angeschlossen und diese der e.sybox zugeordnet, s. Abschn. 5.1. - Betrieb mit Steuereinheit. Ist eine Verbindung zwischen e.sybox und Steuereinheit eingerichtet und der ferngesteuerte Drucksensor wurde angeschlossen, beginnt der Sensor...
DEUTSCH das einen stilisierten Sensor mit einem großen P darin zeigt. T1 kann zwischen 0 und 12 Sek. eingestellt werden. Die Werkseinstellung Der ferngesteuerte Sensor arbeitet in Synergie mit dem Innensensor, so beträgt 2 Sek. dass der Druck nie unter den Sollwertdruck an den zwei Stellen in der Anla- 7.6.3 - T2: Ausschaltverzögerung ge (Innensensor und ferngesteuerter Sensor) sinkt.
DEUTSCH aufweisen (max. 4). Der Default-Wert für NA ist N, d.h. die Anzahl der in Element als Reserve eingestellt wird, hat dies die Auswirkung, dass unter der Kette vorhandenen Vorrichtungen; dies bedeutet, dass bei Hinzufügen normalen Bedingungen die Reservevorrichtung nicht am normalen Pump- oder Wegnahme von Vorrichtungen aus der Kette NA immer den Wert an- vorgang teilnimmt.
DEUTSCH Die Auswirkung ist folgende: Die nicht als Reserve konfigurierte Vorrich- 1. Austausch während des Pumpvorgangs: Wenn die Pumpe ununterbrochen bis zur Überschreitung der absoluten Höchst- tung startet als erste, ist der realisierte Druck zu niedrig, startet auch die pumpdauer eingeschaltet bleibt. zweite als Reserve konfigurierte Vorrichtung.
DEUTSCH mit der Vorrichtung mittels Parameter I1, I2, I3, I4 verbunden sind. Für die Hilfssollwert Pi (NC) in Bezug auf elektrischen Anschlüsse siehe das Handbuch der Steuereinheit. den verwendeten Eingang Die Eingänge IN1..IN4 sind untereinander gleich und jeder von ihnen kann Allgemeine Systemabschaltung des mit allen Funktionsweisen assoziiert werden.
DEUTSCH 7.6.15.2 - Einstellung Funktion externer Schwimmer Systemblo- Der externe Schwimmer kann an jeden beliebigen Eingang angeschlos- ckierung sen werden; für die elektrischen Anschlüsse siehe das Handbuch der aufgrund von Aktiv mit niedri- Nicht vorhanden Steuereinheit. Man erhält die Funktion Schwimmer, indem am Parameter Wassermangel gem Signal am Ix an dem Eingang, an dem der Schwimmer angeschlossen wurde, einer...
DEUTSCH Eingängen konfiguriert sind, meldet das System F3, wenn mindestens 1 Verhalten der Funktion Hilfssollwert je nach Ix und Eingang Funktion aktiviert wird. Der Alarm wird zurückgenommen, wenn kein Ein- gang aktiviert ist. Diese Funktion ermöglicht die Rückstellung auch von eventuellen vorhan- Wert Eingangs- Eingangs-...
DEUTSCH 7.6.15.5 - Einstellung der Niedrigdruckfeststellung (KIWA) Nicht vorhan- Normal Der Mindestdruckregler, der den Niedrigdruck feststellt, kann an jeden belie- Keine bigen Eingang angeschlossen werden (für die elektrischen Anschlüsse siehe Aktiv mit ho- Systemblockierung Handbuch der Steuereinheit). Die Funktion Niedrigdruckfeststellung erhält man, hem Signal im aufgrund niedrigen indem Parameter lx, bezogen auf den Eingang, an dem das Freigabesignal...
Der Ausgang ermöglicht den Gebrauch eines sauberen Kontaktes, 7.6.19 FW: Update der Firmware der normalerweise offen ist. Auf dieser Seite kann die Firmware der e.sybox aktualisiert werden. Für diese Prozedur das Kap 11 konsultieren. Dem Parameter O1 sind Werte und Funktionsweisen zugeordnet, die in Tabel- le 20 angegeben sind.
DEUTSCH gehen und 2 Sekunden klang gleichzeitig + und - drücken. 8 - RESET UND WERKSEINSTELLUNGEN 8.1 - Generelle System-Rücksetzung Wird das richtige Passwort eingegeben, erscheint ein Vorhängeschloss, das sich öffnet, während bei Eingabe des falschen Passwortes ein blinken- Um eine System-Rücksetzung durchführen zu können, die 4 Tasten gleich- des Vorhängeschloss erscheint.
DEUTSCH 6. Den Deckel festschrauben, wobei die Metallfeder so darin positi- 9 - SONDERINSTALLATIONEN oniert wird, dass sie zwischen den Deckel und die Kreuzrippen 9.1 - Verzögerung des Selbstansaugers des Schieberschaftes geklemmt wird. Beim Wiederauflegen des Deckels darauf achten, dass die entsprechende O-Ring-Dichtung Das Produkt wurde mit der Fähigkeit der Selbstansaugung konstruiert und als solches geliefert.
Abbildung 19 9.3 - Installation Mit Schnellanschluss DAB liefert ein Zubehörset für den Schnellanschluss des Gerätes. Es han- delt sich um eine Basis mit Schnellanschluss, an dem die Anschlüsse zur Anlage realisiert werden können und über den das Gerät einfach ange- schlossen/getrennt werden kann.
Vorrichtung gleich sein: • die Hydraulikanschlüsse • die maximale Geschwindigkeit (Parameter RM) Die Firmwares der angeschlossenen e.sybox müssen alle gleich sein. Nachdem die Hydraulikanlage realisiert wurde, muss die Pumpeneinheit mittels Wireless-Zuordnung der Vorrichtungen erstellt werden (siehe Ab- satz 7.5.5.) 9.4.3 - Wireless-Kommunikation...
DEUTSCH • Feineinstellungsparameter • T2 Ausschaltzeit • GI Integraler Gewinn • Parameter mit möglicher Angleichung • GP Proportionaler Gewinn 9.4.5 Bezugsparameter der Mehrfachpumpen • I1 Einstellung Eingang 1 • I2 Einstellung Eingang 2 Parameter mit lokaler Bedeutung • I3 Einstellung Eingang 3 Parameter, die unterschiedlich in den verschiedenen Vorrichtungen sein •...
DEUTSCH geglichen werden können. Bei jeder Änderung dieser Parameter wird bei der in der Reihenfolge der Vorrichtungen. Drücken von SET oder MODE angefragt, ob die Änderung auf die gesam- Die Startreihenfolge wird während des Gebrauchs nach dem Bedarf der te Kommunikationskette übertragen werden soll. Wenn die Kette in allen beiden nachfolgenden Algorithmen verändert: ihren Elementen gleich ist, wird auf diese Weise vermieden, die gleichen •...
DAB sieht im Ersatzteilkatalog ein integrierendes Set für die Realisierung 9.4.11 - Reserven und Anzahl der Vorrichtungen, die am Pumpvorgang einer Booster-Gruppe mit 2 Geräten vor. Der mit dem DAB-Set realisierte beteiligt sind Das Mehrfachpumpensystem liest die Anzahl der in Kommunikation ver- Booster ist in Abbildung 21 dargestellt.
ßerordentlichen Wartungsvorgängen aufgeführt, die in besonderen Fällen erforderlich sein können (z.B. Leerung des Gerätes zwecks Aufbewahrung während eines Gebrauchsstillstands). 10.1 - Werkzeugzubehör DAB liefert zusammen mit dem Produkt ein Werkzeugzubehör für Arbeiten am System während der Installation und für eventuelle außerordentliche Abbildung 22 Wartungsarbeiten.
DEUTSCH Für den Gebrauch des Kreuzschlüssels empfiehlt es sich, den un- Verwendung Ende „E”: Ein flacher Schraubenzieher mit geeigne- benutzten Schlüssel „1” an einem sicheren Ort so aufzubewahren, ter Größe für die korrekte Handhabung des dass er nicht verlorengeht oder nach Beendigung der Arbeiten er- Zugangsdeckels für die Motorwelle und neut in der Aufnahmestelle im Schlüssel „3“...
DEUTSCH nung des Gerätes oder durch die Entnahme des Deckels aus der zweiten Vorlaufleitung abfließen (falls nicht benutzt). Obwohl das System im Prinzip leer ist, kann nicht das gesam- te darin enthaltene Wasser ausgestoßen werden. Während der Hand-habung des Gerätes nach dem Entleeren können kleine Wassermengen aus dem System austreten.
Phase schaltet sich die e.sybox wieder ein. Siehe Abschnitt 1.2 für die Kontroll- und Regulierungsvorgänge des Luft- Wenn die e.sybox wieder in Funktion ist, muss kontrolliert werden, ob die drucks im Ausdehnungsgefäß und für das Auswechseln des defekten Ge- gewünschte Firmware wirklich installiert wurde. Dazu wird das Feld der...
Anweisungen für die Problemlösung der verschiedenen Prozedu- 2. Auf die Seite FW des Menüs TECHNISCHER KUNDENDIENST der ren zu befolgen. als Master zu verwendenden e.sybox zugreifen und die Taste [+] drü- cken. 11.2.1 - Update mittels e.sybox 3. Die zu aktualisierende e.sybox durch gleichzeitiges Drücken der Die Aktualisierung unter den e.sybox 30/50 ist jederzeit möglich.
3. Warten, bis die Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen ist, und bei- sion gleich 4.00 oder höher). de Maschinen einen Neustart ausführen. 3. Die Slave e.sybox spannungslos machen und das Ausgehen des Dis- Problemlösungen plays abwarten. War die Aktualisierung nicht erfolgreich, tritt die Maschine, die aktualisiert 4.
Seite 224
DEUTSCH Rot: einge- Die Pumpe Rot: ausge- schaltet startet ohne schaltet 1. Leckage in der 1. Anlage überprüfen, Leckage feststellen Die Pumpe Weiß: einge- Siehe Abschnitt 10.4 (Wartung Motor- Verbrau- Weiß: einge- Anlage. und beheben. Welle blockiert. startet nicht. schaltet welle).
DEUTSCH rekt und konform mit den Anweisungen benutzt wurde. Die Garantie wird in folgenden Fällen unwirksam: Rot: einge- 1. Flüssigkeit zu dickflüssig Pumpe nicht schaltet • Reparaturversuche am Gerät Bildschir- 2. Übermäßige für andere Flüssigkeiten außer Wasser Weiß: einge- manzeige Aufnahme verwenden •...