Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

P1: Einstellung Hilfssollwert; P2: Einstellung Hilfssollwert; P3: Einstellung Hilfssollwert; P4: Einstellung Hilfssollwert - DAB e.sybox Bedienungs Und Wartungsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e.sybox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 170
DE
DEUTSCH
sollwerteingang konsultieren.
Sind gleichzeitig mehrere Hilfsdruckfunktionen aktiv, die mit
mehreren Eingängen verbunden sind, setzt die Vorrichtung den
geringeren Druck aller aktivierten Funktionen um.
Die Hilfssollwerte sind nur über die Steuereinheit verwendbar.
7.3.2.1 - P1 : Einstellung Hilfssollwert 1
Druck, bei dem der Druckausgleich in der Anlage erfolgt, wenn die Funkti-
on Hilfssollwert am Eingang 1 aktiviert wird.
7.3.2.2 - P2 : Einstellung Hilfssollwert 2
Druck, bei dem der Druckausgleich in der Anlage erfolgt, wenn die Funkti-
on Hilfssollwert am Eingang 2 aktiviert wird.
7.3.2.3 - P3 : Einstellung Hilfssollwert 3
Druck, bei dem der Druckausgleich in der Anlage erfolgt, wenn die Funkti-
on Hilfssollwert am Eingang 3 aktiviert wird.
7.3.2.4 - P4 : Einstellung Hilfssollwert 4
Druck, bei dem der Druckausgleich in der Anlage erfolgt, wenn die Funkti-
on Hilfssollwert am Eingang 4 aktiviert wird.
Der Druck für den Neustart der Pumpe hängt neben dem einge-
stellten Druck (SP, P1, P2, P3, P4) auch von RP ab. RP drückt die
Druckminderung aus, im Vergleich zu „SP" (oder zu einem Hilfssoll-
wert falls aktiviert), wodurch der Start der Pumpe ausgelöst wird.
Beispiel: SP = 3,0 [bar]; RP = 0,3 [bar]; Keine Funktion aktiver Hilfssollwert:
Während des normalen Anlagenbetriebs wird die Anlage bei 3,0 [bar]
druckausgeglichen.
Der Neustart der Elektropumpe erfolgt, wenn der Druck unter 2,5 [bar]
sinkt.
Die Einstellung eines zu hohen Drucks (SP, P1, P2, P3, P4) im
Vergleich zu den Leistungen der Pumpe kann falsche BL Was-
sermangelfehler bewirken; in diesen Fällen den eingestellten
Druck senken.
195

7.4 - Handbuchmenu

Vom Hauptmenu aus gleichzeitig die Tasten „SET" und „+" und „-" gedrückt
halten, bis die Seite des Handmenus auf dem Bildschirm erscheint (oder
das Auswahlmenu durch Drücken von + oder - verwenden).
Das Menu ermöglicht die Anzeige und Modifizierung verschiedener Kon-
figurationsparameter: Mit der Taste MODE können die Menuseiten durch-
laufen werden, die Tasten + und - ermöglichen jeweils die Erhöhung oder
Senkung des betreffenden Parameters. Um das laufende Menu zu verlas-
sen und zum Hauptmenu zurückzukehren, SET drücken.
Der Zugang zum Handbuchmenu durch Drücken der Tasten + - bringt die
Maschine in den Zustand des herbeigeführten StOPPs. Diese Funktion
kann verwendet werden, um den Halt der Maschine zu befehlen.
Innerhalb der Handbuch-Modalität können unabhängig vom angezeigten
Parameter folgende Befehle ausgeführt werden:
Kurzzeitiger Start der Elektropumpe
Das gleichzeitige Drücken der Tasten MODE und + bewirkt den Start der
Pumpe mit der Geschwindigkeit RI; der Gangstatus bleibt solange beste-
hen, wie die beiden Tasten gedrückt bleiben.
Wenn der Befehl Pumpe ON oder Pumpe OFF gegeben wird, erfolgt eine
Mitteilung auf dem Bildschirm.
Start der Pumpe
Das gleichzeitige Drücken der Tasten MODE - + 2 Sekunden lang bewirkt
den Start der Pumpe mit der Geschwindigkeit RI. Der Gangstatus bleibt
solange bestehen, wie die Taste SET gedrückt bleibt. Das nachfolgende
Drücken von SET bewirkt den Ausgang vom Handbuchmenu.
Wenn der Befehl Pumpe ON oder Pumpe OFF gegeben wird, erfolgt eine
Mitteilung auf dem Bildschirm.
Bei einem Betrieb von mehr als 5 Minuten in diesem Modus ohne Vorhan-
densein von Hydraulikfluss löst die Anlage Alarm wegen Überhitzung aus
und gibt den Fehler PH aus.
Ist der Fehler PH eingetreten, erfolgt eine Rückstellung nur automatisch.
Die Rückstellzeit beträgt 15 Minuten; tritt der Fehler PH öfter als 6 mal hin-
tereinander auf, erhöht sich die Rückstellzeit auf 1 h. Ist die Pumpe nach
diesem Fehler rückgestellt, wird sie angehalten, bis der Nutzer sie mit den
Tasten "MODE" "-" "+" ." wieder in Betrieb setzt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E.sybox 30/50

Inhaltsverzeichnis