Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 802D sl Diagnose-Handbuch Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 802D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
Abhilfe:
Taste NC-Stopp betaetigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion "Korrektur-
satz" anwaehlen. Der Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.
NC-Programm kontrollieren, ob:
1. bei der Felddefinition die Anzahl der Feldelemente (n,m) richtig angegeben wurde (DEF INT FELD-
NAME[n,m] z.B. ein Feld mit 2 Zeilen und 3 Spalten: n=2, m=3). 2. bei der Initialisierung die Wertzu-
weisung richtig vorgenommen wurde (Werte der einzelnen Feldelemente durch Komma getrennt,
Dezimalpunkt bei Variablen vom Typ REAL).
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12261
[Kanal %1: ] Satz %2 Initialisierung von %3 nicht erlaubt
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Quell-String
Erläuterung:
Variable vom Typ Frame koennen bei der Definition nicht initialisiert werden. Beispiel: DEF FRAME
LOCFRAME = CTRANS(X,200)
Ebenso lassen sich keine Defaultwerte bei der Feldinitialisierung per SET im Programmablauf bei
Achsen programmieren.
Eine REDEF-Anweisung mit PRLOC ist nur für Settingdaten erlaubt,
aber nicht für Maschinendaten oder Variablen.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Initialisierung in eigenem Satz im Abarbeitungsteil des Programms vornehmen: DEF FRAME LOCF-
RAME LOCFRAME = CTRANS(X,200)
Bei Verwendung fuer Achsvariablen:
DEF AXIS AXIS_VAR [10] AXIS_VAR [5] = SET (X, , Y) ersetzen durch: DEF AXIS AXIS_VAR [10]
AXIS_VAR [5] = X AXIS_VAR [7] = Y
Wird mit REDEF ... INIRE, INIPO, INICF, PRLOC das Verhalten einer GUD, LUD usw. geaendert
muss das MD11270 $MN_DEFAULT_VALUES_MEM_MASK gleich 1 sein
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12270
[Kanal %1: ] Satz %2 Makroname %3 bereits definiert
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Quell-String Makroname
Erläuterung:
Der Name des Makros, der mit der Anweisung DEFINE gewaehlt werden sollte, ist in der Steuerung
bereits definiert als:
Makroname
Schluesselwort
Variable
projektierter Bezeichner.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Taste NC-Stopp betaetigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion "Korrektur-
satz" anwaehlen. Der Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.
DEFINE-Anweisung mit anderem Makronamen waehlen.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12280
[Kanal %1: ] Satz %2 maximale Makro-Laenge mit %3 ueberschritten
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Quellstring
Erläuterung:
Die Anweisungsfolge auf der rechten Seite des Makros ist auf 256 Zeichen begrenzt. Wird versucht,
eine größere Zeichenfolge unter einem Makro zu definieren (nur über die V.24-Eingabe von NC-Sät-
zen möglich, da die Kommunikation zwischen Bedientafel und NCK die Satzlänge auf 242 Zeichen
begrenzt), kommt es zur Alarmanzeige.
2-76
© Siemens AG 2009 All Rights Reserved
SINUMERIK 802D sl, Diagnosehandbuch, 06/2009
06/2009

Werbung

loading