Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 802D sl Diagnose-Handbuch Seite 185

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 802D sl:

Werbung

06/2009
Abhilfe:
Bitte das autorisierte Personal/Service benachrichtigen.
Die Abweichungen können durch Übertragungsfehler, Störeinflüsse, Hardwarefehler des Gebers
oder der Auswerteelektronik in dem für die Lageregelung genutzten Geber entstanden sein. Es ist
daher der Istwertzweig zu überprüfen:
1. übertragungsstrecke: Istwertstecker auf korrekte Kontaktgabe kontrollieren, Geberkabel auf Durch-
gang, Kurz- und Masseschluss prüfen (Wackelkontakt?).
2. Geberimpulse: Geberstromversorgung innerhalb der Toleranzgrenzen?
3. Auswerteelektronik: Austausch/Neukonfiguration des verwendeten Antriebs- oder Gebermoduls.
Die Überwachung kann ausgeschaltet werden, indem das MD36310
$MA_ENC_ZERO_MONITORING[n] auf 0 oder 100 gesetzt wird (n = Encodernummer: 1,2).
Programmfort-
Mit RESET-Taste in allen Kanälen dieser BAG Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.
setzung:
25021
Achse %1 Nullmarkenueberwachung passiver Geber
Parameter:
%1 = Achsname, Spindelnummer
Erläuterung:
Die Überwachung bezieht sich auf den von der Lageregelung nicht genutzten Geber! (NC/PLC-Naht-
stellensignal V380x 0001.5 = 0 (Lagemesssystem 1) oder V380x 0001.6 = 0 (Lagemesssystem 2))
Weitergehende Erläuterungen gelten sinngemäß wie bei Alarm 25020.
Reaktion:
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Bitte das autorisierte Personal/Service benachrichtigen. Die Abweichungen können durch Übertra-
gungsfehler, Störeinflüsse, Hardwarefehler des Gebers oder der Auswerteelektronik in dem für die
Lageregelung nicht genutzten Geber entstanden sein. Es ist daher der Istwertzweig zu überprüfen:
1. Übertragungsstrecke: Istwertstecker auf korrekte Kontaktgabe kontrollieren, Geberkabel auf
Durchgang, Kurz- und Masseschluss prüfen (Wackelkontakt?).
2. Geberimpulse: Geberstromversorgung innerhalb der Toleranzgrenzen?
3. Auswerteelektronik: Austausch/Neukonfiguration des verwendeten Antriebs- oder Gebermoduls.
Die Überwachung kann ausgeschaltet werden, indem das MD36310
$MA_ENC_ZERO_MONITORING[n] auf 0 oder 100 gesetzt wird (n = Encodernummer: 1, 2).
Programmfort-
Mit Löschtaste bzw. NC-START Alarm löschen.
setzung:
25030
Achse %1 Istgeschwindigkeit Alarmgrenze
Parameter:
%1 = Achsname, Spindelnummer
Erläuterung:
Wenn die Achse mindestens einen aktiven Geber hat, wird die Istgeschwindigkeit der Achse zyklisch
im IPO-Takt überprüft. Wenn kein Fehler vorliegt, kann die Istgeschwindigkeit nie größer werden, als
im achsspezifischen MD36200 $MA_AX_VELO_LIMIT (Schwellwert für Geschwindigkeitsüberwa-
chung) hinterlegt ist. Dieser Schwellwert in [mm/min, Umdr./min] wird um ca. 5 - 10 % größer einge-
geben, als bei der maximalen Verfahrgeschwindigkeit vorkommen kann. Durch Antriebsfehler kann
es zu Geschwindigkeitsüberschreitungen kommen, die den Alarm auslösen.
Der Alarm kann per MD11412 $MN_ALARM_REACTION_CHAN_NOREADY umprojektiert werden
(Kanal nicht betriebsbereit).
Reaktion:
BAG nicht betriebsbereit.
NC schaltet in Nachführbetrieb.
Kanal nicht betriebsbereit.
NC-Startsperre in diesem Kanal.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm.
Kanal nicht betriebsbereit.
Abhilfe:
Bitte das autorisierte Personal/Service benachrichtigen.
- Drehzahlsollwertkabel (Buskabel) überprüfen.
- Istwerte und Lageregelsinn überprüfen.
- Lageregelsinn tauschen, wenn die Achse unkontrolliert durchgeht -> achsspezifisches MD32110
$MA_ENC_FEEDBACK_POL [n] = < -1, 0, 1 >.
- Überwachungsgrenzwert im MD36200 $MA_AX_VELO_LIMIT erhöhen.
Programmfort-
Mit RESET-Taste in allen Kanälen dieser BAG Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.
setzung:
© Siemens AG 2009 All Rights Reserved
SINUMERIK 802D sl, Diagnosehandbuch, 06/2009
Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
2-185

Werbung

loading