Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 802D sl Diagnose-Handbuch Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 802D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
Erläuterung:
Manche Schluesselworte verlangen bei ihrer nachfolgenden Parameterangabe die Daten in Variable
vom Typ "AXIS". So ist z.B. beim Schluesselwort PO im geklammerten Ausdruck der Achsbezeichner
anzugeben, der als Variable vom Typ AXIS definiert sein muss. Bei folgenden Schluesselworten sind
nur Parameter vom Typ AXIS zulaessig:
AX[..], FA[..], FD[..], FL[..], IP[..], OVRA[..], PO[..], POS[..], POSA[..]
Beispiel:
N5 DEF INT ZUSTELL=Z1 falsch, Zuordnung ergibt keinen Achsbezeichner sondern die Zahl "26
161"
N5 DEF AXIS ZUSTELL=Z1 richtig
:
N10 POLY PO[X]=(0.1,0.2,0.3) PO[Y]=(22,33,44) &PO[ZUSTELL]=(1,2,3)
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Taste: NC-Stopp betaetigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion "Korrektur-
satz" anwaehlen. Der Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.
Teileprogramm entsprechend den Anweisungen in den Programmieranleitungen korrigieren.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12050
[Kanal %1: ] Satz %2 DIN-Adresse %3 nicht projektiert
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = DIN-Adresse im Quelltext-Block
Erläuterung:
Der Name der DIN-Adresse (z.B. X, U, X1) ist in der Steuerung nicht definiert. Neben den festen DIN-
Adressen enthaelt die Steuerung auch einstellbare Adressen. Siehe "Einstellbare Adressen" in der
Programmieranleitung. Die Namen dieser Adressen koennen per Maschinendaten veraendert wer-
den.
z.B.: DIN-Bezeichner -> projektierter Bezeichner
G01 -> GERADE, G04 -> WARTEN ...
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Programmieranleitung und Maschinendaten hinsichtlich der tatsaechlich projektierten Adressen und
ihrer Bedeutung studieren und den DIN-Satz entsprechend korrigieren.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12060
[Kanal %1: ] Satz %2 gleiche G-Gruppe mehrmals programmiert
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Die im Teileprogramm verwendbaren G-Funktionen sind in Gruppen eingeteilt, die syntaxbestimmend
oder nicht syntaxbestimmend sind. Aus jeder G-Gruppe darf nur jeweils eine G-Funktion program-
miert werden. Die Funktionen innerhalb einer Gruppe schliessen sich gegenseitig aus.
Der Alarm bezieht sich nur auf die nicht syntaxbestimmenden G-Funktionen. Werden mehrere G-
Funktionen aus diesen Gruppen in einem NC-Satz aufgerufen, so wirkt die jeweils letzte einer Gruppe
(die vorherigen werden ignoriert).
Syntaxbestimmende G-Funktionen: 1. bis 4. G-Gruppe
Nicht syntaxbestimmende G-Funktionen: 5. bis n. G-Gruppe
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Taste NC-Stopp betaetigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion "Korrektur-
satz" anwaehlen. Der Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.
Abhilfe ist nicht noetig: Es sollte aber geprueft werden, ob die zuletzt programmierte G-Funktion wirk-
lich die gewuenschte ist.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
2-70
© Siemens AG 2009 All Rights Reserved
SINUMERIK 802D sl, Diagnosehandbuch, 06/2009
06/2009

Werbung

loading