Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 802D sl Diagnose-Handbuch Seite 75

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 802D sl:

Werbung

06/2009
Erläuterung:
- Bei der Definition einer Variablen vom Typ STRING wurde versucht, mehr als 100 Zeichen zu initi-
alisieren.
- Bei einer Zuweisung wurde festgestellt, dass der String nicht in die angegebene Variable passt.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Taste NC-Stopp betaetigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion "Korrektur-
satz" anwaehlen. Der Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.
- Kuerzeren String waehlen oder die Zeichenkette auf 2 Strings aufteilen
- Groessere Stringvariable definieren
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12220
[Kanal %1: ] Satz %2 Binaerkonstante %3 im String zu lang
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Binaerkonstante
Erläuterung:
Bei der Initialisierung oder der Wertzuweisung einer Variablen vom Typ STRING wurden als Binaer-
konstante mehr als 8 Bits festgestellt.
DEF STRING[8] OTTO = "ABC'H55''B000011111'DEF"
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Taste NC-Stopp betaetigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion "Korrektur-
satz" anwaehlen. Der Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.
Im Fenster fuer die Alarmmeldung werden immer die ersten Zeichen der Binaerkonstante angezeigt
obwohl die ueberzaehligen Bits evtl. erst weiter hinten stehen. Es ist also immer die gesamte Binaer-
konstante auf einen fehlerhaften Wert zu kontrollieren.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12230
[Kanal %1: ] Satz %2 Hexadezimalkonstante %3 im String zu gross
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Hexadezimalkonstante
Erläuterung:
Ein String kann auch Bytes enthalten, die keinem eingebbaren Zeichen entsprechen bzw. die bei
einer Tastatur mit minimierter Tastenanzahl nicht zur Verfuegung stehen. Diese werden als Binaer-
oder als Hex-Konstanten eingegeben. Sie duerfen nur je ein Byte belegen - muessen also < 256 sein,
z.B.
N10 DEF STRING[2] OTTO=" 'HCA' 'HFE' "
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Taste NC-Stopp betaetigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion "Korrektur-
satz" anwaehlen. Der Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.
Im Fenster fuer die Alarmanzeige werden immer die ersten Zeichen der Hexadezimalkonstante ange-
zeigt, obwohl die ueberzaehligen Dezimalen evtl. erst weiter hinten stehen. Es ist daher immer die
gesamte Hexadezimalkonstante auf einen fehlerhaften Wert hin zu kontrollieren.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12260
[Kanal %1: ] Satz %2 zu viele Initialisierungswerte angegeben %3
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Quell-String
Erläuterung:
Bei der Initialisierung eines Feldes (Felddefinition und Wertzuweisung zu einzelnen Feldelementen)
sind mehr Initialisierungswerte als Feldelemente vorhanden. Beispiel: N10 DEF INT OTTO[2,3]=(...,
..., {mehr als 6 Werte})
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
© Siemens AG 2009 All Rights Reserved
SINUMERIK 802D sl, Diagnosehandbuch, 06/2009
Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
2-75

Werbung

loading